4 ENTSORGUNG DER VERPACKUNG UND DES
GERÄTS
4.1 VERPACKUNG
Die Verpackung ist aus umweltverträglichen Materialien gefer-
tigt. Die recyclebaren Kunststoffkomponenten sind:
• die transparente Hülle, die Beutel mit den Gebrauchsanlei-
tungen und den Düsen (aus Polyethylen - PE)
• die Umreifungsbänder (aus Polypropylen - PP).
4.2 GERÄT
Zu mehr als 90% seines Gewichtes besteht das Gerät aus
recyclebaren Metallwerkstoffen (Edelstahl, aluminiertes Blech,
Kupfer ).
Das Gerät ist entsprechend den einschlägigen Vorschriften zu
entsorgen.
• Es darf nicht in die Umwelt gelangen.
• Vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
INSTALLATIONSANLEITUNGEN
HINWEISE FÜR DEN INSTALLATIONSTECHNIKER
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar für eventuelle
Schäden, die durch Missachtung der nachstehenden
Pf ichten verursacht werden.
• Lesen Sie diese Anleitungen aufmerksam durch. Sie en-
thalten wichtige Hinweise zur Installations-, Gebrauchs- und
Wartungssicherheit des Geräts.
• Installation, Umstellung auf einen anderen Gasbetrieb und
Wartung des Geräts sind durch qualifi ziertes und vom Her-
steller autorisiertes Personal entsprechend den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen und diesen Anleitungen vor-
zunehmen.
• Gerätemodell feststellen. Das Modell ist an der Verpackung
und auf dem Schild der Gerätedaten vermerkt.
• Installieren Sie das Gerät nur in gut belüfteten Räumen.
• Verdecken Sie die am Gerät vorhandenen Belüftungsschlitze
und Abfl ussöffnungen nicht.
• Nehmen Sie keine unerlaubten Änderungen an den
Gerätekomponenten vor.
Geräteder Serie DROP-IN (Einbaugeräte)
• Die Installation muß rigoros gemäß der in derAnlage beige-
legten
• Schaltpläne
erfolgen.Ausschließlich
installieren(nicht aus Holz und/oder anderen brennbarenMa-
terialien).
• Sorgfältig auf den Verlauf des Kabels achten:die Durchgän-
ge müssen frei von Ecken und/oder scharfen Kanten sein.
Außerdem darf dasKabel auf seiner gesamten Länge die-
Raumtemperatur nicht um mehr als 50° C überschreiten.
5 BEZUGSNORMEN UND -GESETZE
Installieren Sie das Gerät gemäß den einschlägigen Bestim-
mungen.
Für die Installation müssen folgende Vorschriften befolgt wer-
den
•
Entsprechende Rechtsverordungen wie Bauordnungen
undFeuerungsverordnungen der Länder.
• Verordnungen über Arbeitsstätten.Bauaufsichtliche Richt-
linien über die brandschutztechnischenAnforderungen an
Lüftungsanlagen.
18
All manuals and user guides at all-guides.com
• DVGW -Arbeitsblatt G634 "Installation von Großküchen-Ga-
• DVGW -Arbeitsblatt G600 (TRGI) "Technische Regeln fürGa-
• TRF "Technische Regeln für Flüssiggas".Einschlägige Unfall-
• Einschlägige Richtlinien und Bestimmungen desGasversor-
Das Gerät muss in Konformität mit EN 1717 und den geltenden
nationalen Regelwerken über Wasserinstallationen installiert
werden.
6 AUSPACKEN
Überprüfen Sie die Verpackung auf Schäden und fordern Sie
ggf. den Spediteur zu einer Kontrolle der Ware auf.
• Entfernen Sie die Verpackung.
• Entfernen Sie die Schutzfolie von den Außenpaneelen und
7 GERÄTEAUFSTELLUNG
• Die Außenmaße des Geräts und die Position der Anschlüsse
• Das Gerät kann einzeln oder zusammen mit anderen Geräten
• Das Gerät eignet sich nicht für den Einbau.
• Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm von den angren-
7.1 GERÄTEMONTAGE AUF SOCKEL
Befolgen Sie die zusammen mit dem jeweiligen Halterungsele-
ment gelieferten Anleitungen.
7.2 GERÄTEZEILE
• Rücken Sie die Geräte nebeneinander und richten Sie sie
• Die Geräte unter Verwendung der auf Anfragemitgelieferten
8 WRASENABZUGSSYSTEM
Legen Sie den Wrasenabzug je nach "Gerätetyp" an. Der "Typ"
an
Metallmöbeln
steht auf dem Schild der Gerätedaten.
8.1 GERÄTETYP "A1"
• Stellen Sie den Gerätetyp "A1" unter einer Dunstabzugshau-
8.2 GERÄTETYP "B21"
• Stellen Sie den Gerätetyp "B21" unter einer Dunstabzugshau-
8.3 GERÄTETYP "B11"
• Montieren Sie über dem Gerätetyp "B11" den passenden
• Schließen Sie ein bis zu 300 °C hitzebeständiges Rohr mit
• Führen Sie es nach außen oder in einen garantiert funktio-
sverbrauchseinrichtungen".
sinstallationen".
verhütungsvorschriften und Richtlinien fürKüchen und Flüs-
siggas.
gungsunternehmen (GVU).
verwenden Sie ein passendes Lösungsmittel zur Entfernung
möglicher Kleberrückstände.
sind dem Installationsschema am Anfang dieser Anleitungen
zu entnehmen.
derselben Baureihe installiert werden.
zenden Wänden, der im Fall feuerbeständiger oder durch
Wärmeisolierstoff geschützter Wände auch geringer sein
darf.
auf die Höhe der Arbeitsplatten aus.
Fugenabdeckungen untereinan-der verbinden
be auf, um den Abzug von beim Garen erzeugtem Dunst und
Schwaden zu gewährleisten.
be auf.
Rauchabzug, der beim Gerätehersteller anzufordern ist. Be-
folgen Sie die dem Rauchabzug beiliegenden Anleitungen.
150/155 mm Durchmesser an den Rauchabzug an.
nierenden Schornstein ab. Das Rohr darf nicht länger als 3
Meter sein.