Tecomec Jolly Star Manual De Instrucciones página 25

Ocultar thumbs Ver también para Jolly Star:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 15
16.1 KETTENIDENTIFIZIERUNG MIT GERÄTEN (ABB.13)
a - Mit der geeigneten Schablone die Begrenzertiefe bestimmen.
b - Die Schablone an diese Seite anlegen und die KETTENTEILUNG bestimmen.
c - Die Schablone an diese Seite anlegen und die Zahnlänge bestimmen.
d - Die Breite des Schleppglieds kann mit einem geeigneten Messgerät (z.B. Lehre)
bestimmt werden.
17. WICHTIGE HINWEISE BEZÜGLICH DER SCHLEIFSCHEIBE
- Die für den zu schleifenden Kettentyp geeignete Schleifscheibe verwenden; dazu
die Kettentabelle am Ende dieser Bedienungsanleitungen nachschlagen.
- Die Schleifscheibe nicht unter Krafteinwirkung an der Nabe anbringen und den
Durchmesser der Zentrierungsöffnung nicht ändern. Keine Schleifscheiben ver-
wenden, die nicht perfekt passen.
- Zum Montieren der Schleifscheibe ausschließlich saubere und unbeschädigte Naben
und Flansche verwenden.
- Sicherstellen, dass die Außendurchmesser von Nabe und Flansch identisch sind.
18. MONTAGE DER SCHLEIFSCHEIBE
- Die Schraube V10 lockern und den Schutz P10 drehen (Abb.14).
- Die Schleifscheibe auf der Basis des zu schleifenden Kettentyps auswählen (Spalte
H in der Kettentabelle).
- Die Schleifscheibe an der Nabe anbringen und perfekt zentrieren (Abb.14-15).
- Den Flansch F8 anbringen und die Schraube V8 festziehen (Abb.14).
Bei der Montage des Flansches darauf achten, dass derselbe wie auf
Abb.15-16 dargestellt ausgerichtet wird.
Eine Schleifscheibe mit zu stark festgezogenem Flansch kann während des
Betriebs zerbrechen, was den Bediener gefährden kann. Zum Verhindern die-
ser Gefahr ist die Schraube M6x25 mit 7 Nm festzuziehen (das Anzugsmoment
möglichst mit einem Momentenschlüssel überprüfen).
- Den Schutz P10 wieder schließen und die Schraube V10 festziehen.
19. KONTROLLE DER SCHLEIFSCHEIBENMONTAGE
- Sich neben die Schleifscheibe stellen, die Schleifmaschine einschalten und per
Sichtkontrolle überprüfen, dass die Schleifscheibe nicht seitlich oder quer oszilliert
und dadurch zu anormalen Vibrationen führt.
- Falls festgestellt wird, dass die Schleifscheibe oszilliert, das Gerät sofort ausschalten
und prüfen, dass die Schleifscheibe korrekt montiert wurde. Die Schleifscheibe falls
notwendig durch eine andere Originalschleifscheibe auswechseln.
Diese Kontrolle an eben montierten Schleifscheiben immer mindestens
eine Minute lang bei Betriebsgeschwindigkeit durchführen, bevor mit den
Schleifarbeiten begonnen wird. Sich bei der Kontrolle nicht zu nahe am Gerät
aufhalten und dafür sorgen, dass sich keine anderen Personen in Gerätnähe
aufhalten.
20. STROMANSCHLUSS
- Sicherstellen, dass das Stromnetz, an das das Gerät angeschlossen wird, den auf
dem Gerätschild mit den technischen Daten angegebenen Angaben entspricht.
- Die Speisespannung darf von den auf dem Schild angegebenen Werten nicht um
mehr als ±5% abweichen.
- Der Anschluss an das Stromnetz muss gemäß den im Verwendungsland des Geräts
geltenden gesetzlichen Vorschriften erfolgen.
- Die für das Gerät verwendete Steckdose muss mit einem Erdleiter und einer geeig-
neten Sicherung ausgerüstet sein und muss durch einen Differentialschutzschalter
mit einer Empfindlichkeit nicht über 30 mA abgesichert sein.
21. INBETRIEBNAHME
- Den Arm in vollständig hochgefahrener Position sperren (der Sperrstift muss abge-
schraubt sein).
- Den Stecker des Netzkabels in die Steckdose stecken.
22. PRÜFUNG DES SCHLEIFSCHEIBENPROFILS
- Das Schleifscheibenprofil bei ausgeschaltetem Gerät mit der speziellen Schablone
überprüfen (Abb.17). Das korrekte Profil wenn notwendig durch Abrichten der
Schleifscheibe wieder herstellen.
23. ABRICHTEN DER SCHLEIFSCHEIBE
Bei dieser Arbeit sind die persönlichen Schutzausrüstungen zu
verwenden.
- Die Schleifmaschine einschalten, indem der Schalter auf „1" gestellt wird.
- Beim Einschalten des Geräts schaltet sich die Lampe ein, die den Schleifbereich
beleuchtet.
- Das Schleifscheibenprofil mit dem Schleifscheibenabrichter korrigieren. Dabei äu-
ßerst vorsichtig vorgehen und den Abrichter mit beiden Händen sicher und wirksam
greifen (Abb.18).
- Die Maschine anhalten und dann mit der Schablone überprüfen, dass das korrekte
Profil erhalten wurde (Abb.19).
Der Kontakt mit der sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Schleifscheibe
kann zu Verbrennungen und Abschürfungen führen.
24. EINSTELLEN DER SCHLEIFMASCHINE
24.1 SCHLEIFWINKEL
- Nachdem geprüft wurde, welcher Kettentyp geschliffen werden soll, müssen die
Einstellwinkel (Zwinge und Arm) anhand der Kettentabelle (Spalten C/D/E) bestimmt
werden.
DE
24.2 EINSTELLEN DES OBEREN SCHLEIFWINKELS
RECHTER
(ABB.20-21)
ZAHN
- Den Drehknopf M20 lockern.
- Die Zwinge im Uhrzeigersinn drehen.
- Den Bezug "0" der Zwinge am gewünschten Winkel positionieren.
- Den Drehknopf M20 wieder festziehen.
24.3 EINSTELLEN DES OBEREN SCHLEIFWINKELS
LINKER
(ABB.20-22)
Zahn
- Den Drehknopf M20 lockern.
- Die Zwinge gegen den Uhrzeigersinn drehen.
- Den Bezug "0" der Zwinge am gewünschten Winkel positionieren.
- Den Drehknopf M20 wieder festziehen.
24.4 EINSTELLEN DES SCHNEIDEWINKELS (ABB.23)
(Rechte und linke Zähne)
- Den hinteren Drehknopf M23 lockern und den Arm nach rechts
drehen. Den Bezug "0" auf den gewünschten Winkel stellen.
- Den Drehknopf wieder festziehen M23.
24.5 SCHLEIFWINKEL FÜR KETTEN MIT "DOWN ANGLE"
- Die Einstellwinkel wie zuvor beschrieben bestimmen.
- Nun eine weitere Schleifposition einstellen: Den unteren Winkel. Zum Bestimmen
des Kettentyps, der diese Einstellung benötigt, ist Bezug auf die Spalte E der
Kettentabellen zu nehmen.
RECHTER
24.6 EINSTELLEN DES UNTEREN WINKELS (ABB.25)
Zahn
- Den Drehknopf M20 lockern.
- Die Zwinge komplett nach innen kippen bis der linke Bezug
mit dem untenstehenden Bezug übereinstimmt.
24.7 EINSTELLEN DES OBEREN SCHLEIFWINKELS
(ABB.26)
- Die Zwinge im Uhrzeigersinn drehen.
- Den Bezug "DOWN 10" (rechts) der Zwinge auf den ge-
wünschten Winkel stellen.
- Den Drehknopf M20 wieder festziehen.
LINKER
24.8 EINSTELLEN DES UNTEREN WINKELS (ABB.27)
ZAHN
- Den Drehknopf M20 lockern.
- Die Zwinge komplett in Richtung Bediener kippen bis der
rechte Bezug mit dem untenstehenden Bezug übereinstimmt.
24.9 EINSTELLEN DES OBEREN SCHLEIFWINKELS
(ABB.28)
- Die Zwinge gegen den Uhrzeigersinn drehen.
- Den Bezug "DOWN 10" (links) der Zwinge auf den gewünsch-
ten Winkel stellen.
- Den Drehknopf M20 wieder festziehen.
24.10 EINSTELLEN DES SCHNEIDEWINKELS (ABB.24)
(rechte und linke Zähne)
- Den hinteren Drehknopf M23 lockern und den Arm nach rechts
drehen. Den Bezug "DOWN 10" auf den gewünschten Winkel
stellen.
- Den Drehknopf M23 wieder festschrauben.
24.11 EINSTELLEN DES KETTENSTOPPS (ABB.29)
- Die Kette in die Zwinge einfügen.
- Den Zahn gegen den Kettenstopp A29 positionieren.
- Den Anschlag A29 mit dem Ballengriff P29 korrekt bezüglich des Zahns ausrichten.
24.12 POSITIONIEREN DES ZAHNS
- Den Sperrstift P17 festschrauben, um den Arm freizugeben (Abb.30).
- Die Schleifscheibe an den zu schleifenden Zahn bringen, indem der Arm nach unten
gezogen wird.
- Auf den Ballengriff P30 einwirken, um die Kette zu bewegen, bis die Schneidkante
des Zahns die Schleifscheibe leicht berührt (Abb.30). Während dieses Vorgangs
muss die Kette frei in der Zwinge gleiten können, darf aber kein Spiel aufweisen.
- Jetzt den Arm anheben und den Ballengriff P30 festschrauben, um den zu schlei-
fenden Zahn noch weiter nach vorne zu bewegen.
Diese Verstellung nach vorne entspricht der Materialmenge, die vom Zahn
entfernt wird.
Je stärker die Zähne verschlissen sind, desto weiter muss der Zahn nach vorne ver-
stellt werden. Umgekehrt reicht es bei wenig abgenutzten Zähnen aus, sehr wenig
Material zu entfernen.
- Auf den Ballengriff P31 einwirken, um die Schleiftiefe des Zahns einzustellen. Die
Schleifscheibe muss den Zahnboden vertikal leicht berühren (Abb.31).
- Sobald die korrekte Zahnposition gefunden wurde, den Ketteneinspanngriff M32
festschrauben (Abb.32).
Durch Ziehen des Griffs M32 in Bedienerrichtung kann derselbe derart positioniert
werden, dass das Schleifen erleichtert wird.
23

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido