OBJ_BUCH-0000000213-001.book Page 13 Wednesday, August 12, 2015 8:19 AM
Emissionswerte für Vibration
Vibration
Einstufung der FEIN-Einsatzwerk-
zeuge nach Vibrationsklasse
VC0
VC1
VC2
VC3
VC4
VC5
a
K
* Diese Werte basieren auf einem Arbeitszyklus bestehend aus
Leerlauf- und Volllastbetrieb mit gleicher Dauer.
Die dem Einsatzwerkzeug zugeordnete Vibrationsklasse entneh-
men Sie dem beiliegenden Blatt 3 41 30 213 06 2.
Bedienungshinweise.
Werkzeugwechsel (siehe Seite 5)
Verwenden Sie kein Zubehör, das von FEIN nicht speziell
für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Verwendung des nicht original FEIN-Zubehörs
führt zur Überhitzung des Elektrowerkzeugs und dessen
Zerstörung.
Verwenden Sie beim Wechsel eines Einsatzwerk-
zeugs mit scharfen Schnittkanten die Abdeckung
3 21 74 011 00 0 zum Schutz gegen Handverlet-
zungen.
Drücken Sie das Befestigungselement bis zum
Anschlag fest ein. Danach schließen Sie den Spann-
hebel.
Bewahren Sie Ihre Hand und Finger vor Quet-
schungen beim Zurückschwenken des Spannhebels.
Der Spannhebel schwenkt durch Federkraft ener-
gisch zurück.
Umgang mit dem Akku.
Betreiben und laden Sie den Akku nur im Akku-Betriebs-
temperaturbereich von 0 °C – 45 °C (32 °F – 113 °F). Die
Akku-Temperatur muss am Anfang des Ladevorgangs im
Akku-Betriebstemperaturbereich sein.
LED-Anzeige Bedeutung
1 – 4 grüne
prozentualer
LED
Ladezustand
rotes
Akku ist fast
Dauerlicht
leer
rotes
Akku ist nicht
Blinklicht
betriebsbereit
Der echte prozentuale Ladezustand des Akkus wird nur
bei gestopptem Motor des Elektrowerkzeugs angezeigt.
Bei einer bevorstehenden Akku-Tiefentladung stoppt die
Elektronik automatisch den Motor.
Weitere Bedienungshinweise.
Bewertete
Die Selbstanlaufsperre verhindert, dass das Elektrowerk-
Beschleunigung*
zeug selbsttätig wieder anläuft, wenn bei eingeschaltetem
2
Schalter der Akku aufgesteckt wird.
< 2,5 m/s
Schärfen Sie die gebrauchten und auch neuen Messer vor
2
< 5 m/s
jedem Einsatz mit einem Schärfstein.
2
< 7 m/s
Das Anzeichen für abgenutzte Messer ist eine deutlich
2
< 10 m/s
gestiegene notwendige Vorschubkraft bei geringerem
2
Arbeitsfortschritt.
< 15 m/s
Das Einsatzwerkzeug ist in 30°-Schritten versetzbar und
2
> 15 m/s
kann in der günstigsten Arbeitsposition befestigt werden.
2
1,5 m/s
Führen Sie die geraden, gebogenen oder gekröpften
Schneidmesser rechtwinklig zum Fensterflansch, siehe
Seite 7-8, Messer A – D.
Achten Sie bei den U-förmigen Schneidmessern darauf,
dass der Steg des Schneidmessers parallel zur Fahrzeug-
scheibe geführt wird, siehe Seite 8, Messer E – F.
Das Schabmesser dient dem Zurückschneiden der Klebe-
reste auf dem Fensterflansch bzw. der Scheibe. Schnei-
den Sie vor einer Neuverklebung der Fahrzeugscheibe
die Restraupe auf ca. 2 mm Höhe zurück, siehe Seite 8,
Messer G.
Instandhaltung und Kundendienst.
zen. Blasen Sie häufig den Innenraum des Elektrowerk-
zeugs durch die Lüftungsschlitze mit trockener und
ölfreier Druckluft aus.
Zum Aufbewahren des Elektrowerkzeugs entfernen Sie
das Einsatzwerkzeug, schließen den Spannhebel und drü-
cken Sie erst anschließend das Befestigungselement ein.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges fin-
den Sie im Internet unter www.fein.com.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst austauschen:
Befestigungselement, Einsatzwerkzeuge
Gewährleistung und Garantie.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß den
gesetzlichen Regelungen im Lande des Inverkehrbrin-
gens. Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entsprechend
der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung.
Aktion
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann auch nur
Betrieb
ein Teil des in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
oder abgebildeten Zubehörs enthalten sein.
Akku aufladen
Konformitätserklärung.
Akku in Akku-Betriebs-
Die Firma FEIN erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
temperaturbereich brin-
dieses Produkt den auf der letzten Seite dieser Betriebs-
gen, danach aufladen
anleitung angegebenen einschlägigen Bestimmungen ent-
spricht.
Technische Unterlagen bei: C. & E. Fein GmbH,
C-DB_IA, D-73529 Schwäbisch Gmünd
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs abset-
de
13