All manuals and user guides at all-guides.com
D E U T S C H
• Versuchen Sie NIEMALS, 2 Ladegeräte
miteinander zu verbinden.
• Das Ladegerät ist zum Betrieb mit Standard-
230-V-Haushaltsstrom konstruiert. Versuchen
Sie nicht, es mit einer anderen Spannung
zu betreiben. Dies betrifft nicht das Fahrzeug-
Ladegerät.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
LADEGERÄTE
Das Ladegerät DE9116 kann 18 V NiCd-Akkus laden.
An diesem Ladegerät müssen keine Einstellungen
vorgenommen werden, und es wurde für eine
möglichst einfache Bedienung konzipiert.
Ladevorgang [Abb. (fi g.) A]
GEFAHR: Gefahr eines tödlichen
Stromschlags. 230 Volt liegen an den
Ladeanschlüssen an. Nicht mit elektrisch
leitenden Gegenständen berühren. Gefahr
eines elektrischen Schlages oder eines
tödlichen Stromschlags.
1. Schließen Sie das Ladegerät (11) an eine
geeignete Steckdose an, bevor Sie den Akku
einsetzen.
2. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät. Die rote
(Lade-) Kontrollleuchte blinkt kontinuierlich und
zeigt damit an, dass der Ladevorgang begonnen
hat.
3. Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die
rote Kontrollleuchte ununterbrochen leuchtet. Der
Akku ist vollständig aufgeladen und kann jetzt
benutzt oder im Ladegerät belassen werden.
HINWEIS: Um die maximale Lebensdauer der NiCd-
Akkus zu gewähren, laden Sie die Akkus vor der
ersten Verwendung mindestens 10 Stunden auf.
Ladevorgang
Die Ladezustände des Akkus sind in der Tabelle unten
aufgeführt.
Ladezustand
wird geladen
–
vollständig geladen
–––––––––––
Temperaturverzögerung
–– – –– –
Akku ersetzen
•••••••••••
Problem
•• •• •• ••
Automatischer Feinausgleich
Beim automatischen Feinausgleich werden die
einzelnen Zellen im Akku für ihre Spitzenkapazität
ausgeglichen. Die Akkus sollten wöchentlich, oder
20
immer, wenn der Akku nicht mehr die gewohnte
Leistung liefert, ausgeglichen werden.
Zum Ausgleichen wird der Akku wie gewohnt in
das Ladegerät gesteckt. Lassen Sie den Akku dann
mindestens 10 Stunden im Ladegerät.
Temperaturverzögerung
Wenn das Ladegerät feststellt, dass der Akku
zu heiß oder zu kalt ist, wird automatisch die
Temperaturverzögerung ausgelöst. Dabei wird der
Ladevorgang so lange ausgesetzt, bis der Akku eine
geeignete Temperatur erreicht hat. Das Ladegerät
schaltet dann automatisch auf Ladebetrieb. Dieses
Funktionsmerkmal gewährleistet die maximale
Lebensdauer des Akkus.
Wichtige Sicherheitsanweisungen für
alle Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf,
dass Sie die Katalognummer und die Spannung
angeben.
Wenn Sie den Akku aus dem Karton auspacken,
ist er nicht vollständig geladen. Lesen Sie die unten
aufgeführten Sicherheitsanweisungen, bevor Sie den
Akku und das Ladegerät verwenden. Befolgen Sie
anschließend den beschriebenen Ladevorgang.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN
• Akkus niemals in explosionsgefährdeten
Umgebungen laden, in denen sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden.
Beim Einsetzen oder Herausnehmen des Akkus
aus dem Ladegerät können sich Staub oder
Dämpfe entzünden.
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von
D
WALT auf.
E
• NICHT Spritzern aussetzen und NICHT in
Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
• Das Gerät oder den Akku niemals an Orten
lagern oder verwenden, an denen die
Temperatur 40 °C erreichen oder übersteigen
könnte (wie z. B. in Schuppen oder in
Metallbauten im Sommer).
– – –
GEFAHR: Versuchen Sie niemals und
unter keinen Umständen, den Akku zu
öffnen. Wenn das Akkugehäuse Risse
oder Beschädigungen aufweist, darf
der Akku nicht in das Ladegerät gelegt
werden. Den Akku nicht quetschen,
fallen lassen oder beschädigen.
Verwenden Sie niemals einen Akku oder
ein Ladegerät, wenn diese einen harten