Hilfe Bei Störungen - Kärcher HDS 5/12 C Manual Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 46
Wartungsintervalle
Wöchentlich
 Sieb im Wasseranschluss reinigen.
 Feinfilter reinigen.
 Brennstoffsieb reinigen.
 Ölstand kontrollieren.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Bei milchigem Öl sofort Kärcher-
Kundendienst informieren.
Monatlich
 Sieb in der Wassermangelsicherung reinigen.
 Filter am Reinigungsmittel-Saugschlauch reinigen.
Alle 500 Betriebsstunden, mindestens jährlich
 Öl wechseln.
 Wartung des Gerätes vom Kundendienst durchfüh-
ren lassen.
Wartungsarbeiten
Sieb im Wasseranschluss reinigen
 Sieb entnehmen.
 Sieb in Wasser reinigen und wieder einsetzen.
Feinfilter reinigen
 Gerät drucklos machen.
 Feinfilter am Pumpenkopf abschrauben.
 Feinfilter demontieren und Filtereinsatz heraus-
nehmen.
 Filtereinsatz mit sauberem Wasser oder Druckluft
reinigen.
 In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Brennstoffsieb reinigen
 Brennstoffsieb ausklopfen. Brennstoff dabei nicht
in die Umwelt gelangen lassen.
Sieb in der Wassermangelsicherung reinigen
 Gerät drucklos machen.
 Befestigungsklammer heraushebeln und Schlauch
(Soft-Dämpfungs-System) der Wassermangelsi-
cherung herausziehen.
 Sieb herausnehmen.
Hinweis: Gegebenenfalls Schraube M8 ca. 5 mm hin-
eindrehen und damit Sieb herausziehen.
 Sieb in Wasser reinigen.
 Sieb hineinschieben.
 Schlauchnippel ganz in Wassermangelsicherung
einschieben und mit Befestigungsklammer sichern.
Filter am Reinigungsmittel-Saugschlauch reinigen
 Reinigungsmittel-Saugstutzen herausziehen.
 Filter in Wasser reinigen und wieder einsetzen.
Öl wechseln
 Auffangbehälter für ca. 1 Liter Öl bereitstellen.
 Ablassschraube lösen.
Altöl umweltgerecht entsorgen oder an einer Sammel-
stelle abgeben.
 Ablassschraube wieder festziehen.
 Öl langsam bis zur MAX-Markierung auffüllen.
Hinweis: Luftblasen müssen entweichen können.
Ölsorte und Füllmenge siehe Technische Daten.
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich anlaufendes
Gerät und elektrischen Schlag. Vor allen Arbeiten am
Gerät, Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Kontrolllampe Betriebsbereitschaft erlischt
Keine Netzspannung, siehe „Gerät läuft nicht".
Kontrolllampe Brennstoff leuchtet
Brennstofftank ist leer.
 Brennstoff auffüllen.
Kontrolllampe Reinigungsmittel leuchtet
Reinigungsmitteltank ist leer.
 Reinigungsmittel auffüllen.
Keine Netzspannung
 Netzanschluss/Zuleitung prüfen.
Gerät baut keinen Druck auf
Düse ist auf „CHEM" eingestellt
 Düse auf „Hochdruck" stellen.
Luft im System
Pumpe entlüften:
 Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0" stellen.
 Bei geöffneter Handspritzpistole Gerät mit Geräte-
schalter mehrfach ein- und ausschalten.
Hinweis: Durch Demontieren des Hochdruckschlauchs
vom Hochdruckanschluss wird der Entlüftungsvorgang
beschleunigt.
 Falls Reinigungsmitteltank leer, auffüllen.
 Anschlüsse und Leitungen prüfen.
Sieb im Wasseranschluss verschmutzt
 Sieb reinigen.
 Feinfilter reinigen, bei Bedarf erneuern.
Wasserzulaufmenge zu gering
 Wasserzulaufmenge prüfen (siehe Technische Da-
ten).
Gerät leckt, Wasser tropft unten aus Gerät
Pumpe undicht
Hinweis: Zulässig sind 3 Tropfen/Minute.
 Bei stärkerer Undichtigkeit Gerät durch Kunden-
dienst prüfen lassen.
Gerät schaltet bei geschlossener
Handspritzpistole laufend ein und aus
Leckage im Hochdrucksystem
 Hochdrucksystem und Anschlüsse auf Dichtigkeit
prüfen.
Gerät saugt kein Reinigungsmittel an
Düse ist auf „Hochdruck" eingestellt
 Düse auf „CHEM" stellen.
Filter im Reinigungsmittel-Saugschlauch ver-
schmutzt
 Filter reinigen.
Rückschlagventil verklebt
 Reinigungsmittelschlauch abziehen und Rück-
schlagventil mit stumpfem Gegenstand lösen.
– 6
DE
Gerät läuft nicht
11

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido