Einsatzbereiche
Allgemeines Sägen
Bei Gerad- oder Konturschnitten von einer Kante aus das Sägeblatt zur
Schnittlinie ausrichten. Bevor das Sägeblatt das Werkstück berührt, den
Handgriff fest umgreifen und dann den Drückerschalter betätigen. Das
Elektrowerkzeug dann entlang der Schnittlinie führen. Zur Vermeidung
von übermäßigen Schwingungen den Gleitschuh immer flach auf das
Werkstück aufsetzen.
Sägen von Metall
Den Sägevorgang mit niedriger Hubzahl beginnen und die Hubzahl im
Verlauf des Sägevorgangs dann allmählich steigern. Beim Sägen von
Metall oder sonstigen harten Werkstoffen, die nicht von der Kante aus
geschnitten werden können, sollte ein Anfangsloch vorgebohrt werden,
das größer ist als der breiteste Teil des Sägeblatts.
G
Einstechsägen
Die MILWAUKEE Sawzall
®
Säbelsäge ist hervorragend für Tauchschnitte
direkt in Oberflächen geeignet, die nicht von einer Kante aus geschnitten
werden können, wie z.B. Wände oder Fußböden. Für das Einstechsägen
wird die Pendelhubfunktion empfohlen. Je nachdem wie das Sägeblatt
eingesetzt wurde, können Tauchschnitte auf zweierlei Weise erfolgen.
Spalte A zeigt, wie der Tauchschnitt mit nach unten zeigenden
Sägeblattzähnen erfolgt. Spalte B zeigt, wie der Tauchschnitt mit nach
oben zeigenden Sägeblattzähnen erfolgt.
ANMERKUNG: Wenn das Sägeblatt mit den Zähnen nach oben zeigend
eingesetzt und die Pendelhubfunktion gewählt wurde, ist die Sägeleistung
eingeschränkt.
An Metalloberflächen sollten keine Tauchschnitte durchgeführt werden
(siehe „Sägen von Metall").
1.
Das Sägeblatt in das Elektrowerkzeug einsetzen.
Wenn das Sägeblatt mit den Zähnen nach unten zeigend eingesetzt
wurde, das Elektrowerkzeug wie in Spalte A gezeigt halten, wobei die
Kante des Gleitschuhs auf dem Werkstück aufliegt.
Wenn das Sägeblatt mit den Zähnen nach oben zeigend eingesetzt
wurde, das Elektrowerkzeug wie in Spalte B gezeigt halten, wobei die
Kante des Gleitschuhs auf dem Werkstück aufliegt.
2.
Mit dem Sägeblatt direkt über dem Werkstück den Drückerschalter
betätigen. Mit der Kante des Gleitschuhs als Auflage das Sägeblatt wie
gezeigt in das Werkstück absenken.
3.
Bei Sägebeginn den Handgriff des Elektrowerkzeugs langsam anheben,
bis der Gleitschuh fest auf dem Werkstück aufliegt. Das Elektrowerkzeug
dann entlang der Schnittlinie führen, um so den gewünschten Schnitt
zu erhalten.
ANMERKUNG: Zur Vereinfachung von Tauchschnitten sollte ein stärkeres
Sägeblatt verwendet werden.
WARNUNG!
Zur
Vermeidung
von
Sachbeschädigungen bei Blind- oder Tauchschnitten den
Arbeitsbereich immer auf verborgene Gasleitungen, elektrische
Leitungen und Wasserleitungen überprüfen.
Explosionen,
Stromschlägen
Wartung
WARNUNG!
Zur
Vermeidung
Wartungsarbeiten die Maschine stets vom Netz zu trennen. Die
Maschine niemals zerlegen. Unter keinen Umständen versuchen,
die Verdrahtung der Elektrik der Maschine zu erneuern. Für
SÄMTLICHE Reparaturarbeiten ans MILWAUKEE Kunden-
dienstzentrum wenden.
Reinigung
WARNUNG!
Zur Vermeidung von Verletzungen, Elektroschock und einer
Beschädigung der Maschine diese niemals in eine Flüssigkeit
eintauchen oder Flüssigkeiten ins Innere der Maschine
eindringen lassen.
Staub und Restmaterialien von den Belüftungsschlitzen entfernen. Die
Griffe der Maschine sauber, trocken und frei von Öl oder Fett halten. Nur
milde Seife und ein feuchtes Tuch zur Reinigung verwenden, da manche
Reinigungsmittel oder –flüssigkeiten die Kunststoff- oder Isolier-
komponenten der Maschine angreifen können.
Reparaturen
Nur baugleiche MILWAUKEE Ersatzteile verwenden. Die Maschine für
Reparatur- oder Wartungsarbeiten stets in ein autorisiertes MILWAUKEE
Servicezentrum bringen.
und
21
von
Verletzungen
ist
vor
etwaigen
Deutsch