8. Treibstoffventil
9. Vergaser
10. Rückspul-Starter
11. Startergriff für Tugger
12. Zündschalter
13. Ölpeilstab
14. Ölablassverschluss
15. Ölablassverschluss
Während des Transports ist der Motor der Maschine ohne Öl, daher muss vor der
ersten Inbetriebnahme Öl nachgefüllt werden. Verwenden Sie zum Schmieren des
Motors nur frisches Motoröl gemäß den Empfehlungen (siehe Tabelle der
technischen Daten):
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, horizontale Fläche.
•
•
Schrauben Sie den Motoröleinfülldeckel ab (alternativ können Sie auch
den Ölmessstab verwenden) und gießen Sie das Öl durch dessen
Öffnung ein (verwenden Sie z. B. einen Trichter), wobei Sie darauf
achten müssen, dass der zulässige Füllstand nicht überschritten wird
(markierter Bereich am Messstab). Ziehen Sie den Peilstab bei der
Füllstandskontrolle nicht ganz fest!
Es wird empfohlen, das Niveau näher am oberen als am unteren
•
zulässigen Niveau zu halten. Im Falle einer Überfüllung kann das
überschüssige Öl durch den Stopfen oder das Peilstabloch abgesaugt
werden.
ACHTUNG: Der Betrieb des Motors bei falschem Ölstand kann ihn beschädigen!
Prüfen Sie den Motorölstand vor jedem Einsatz der Maschine, wenn der Motor noch
kalt ist.
Falls der Motor mit einer zu geringen Ölmenge arbeitet, schaltet das Schutzsystem
den Motor automatisch ab und schützt ihn so vor Schäden. Lässt sich der Motor
nach der automatischen Abschaltung nicht starten, prüfen Sie den Ölstand.