Descargar Imprimir esta página

Metabo TS 254 Manual De Instrucciones página 11

Ocultar thumbs Ver también para TS 254:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 53
42
Achtung!
Tragen Sie das Gerät nicht an den
Schutzeinrichtungen, ausgezogenen / nicht
arretierten Tischverbreiterungen oder an den
Bedienelementen!
Achtung!
Tragen sie das Gerät mit zwei Personen
(Gewicht)!
Mobiler Transport:
 Handgriff herausziehen, drehen und einrasten.
 Säge am Handgriff ziehen oder schieben
Beim Versand nach Möglichkeit die
Originalverpackung verwenden.
10. Wartung und Pflege
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten:
1.Gerät ausschalten.
2.Warten bis die Säge stillsteht.
3.Netzstecker ziehen.
– Nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb
setzen und überprüfen.
– Beschädigte Teile, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen, da Teile, die nicht
vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, zu
unvorhersehbaren Schäden führen können.
– Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die in diesem Kapitel
beschriebenen, dürfen nur Fachkräfte
durchführen.
Gefahr!
Bei einer beschädigten Tischeinlage besteht
die Gefahr, dass sich kleine Gegenstände,
zwischen Tischeinlage und Sägeblatt
verklemmen und das Sägeblatt blockieren.
Tauschen Sie beschädigte Tischeinlagen
sofort aus!
10.1 Sägeblatt wechseln
Gefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das Sägeblatt
sehr heiß sein – Verbrennungsgefahr! Lassen
Sie ein heißes Sägeblatt abkühlen. Reinigen
Sie das Sägeblatt nicht mit brennbaren
Flüssigkeiten.
Schnittgefahr besteht auch am stehenden
Sägeblatt. Tragen Sie beim Wechsel des
Sägeblattes Handschuhe.
Beim Zusammenbau unbedingt Drehrichtung
des Sägeblattes beachten!
1. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
2. Spanhaube (7) abnehmen.
3. Schraube (34) gegen den Uhrzeigersinn
drehen, Tischeinlage (4) anheben und
herausnehmen.
34
4
4. Spannmutter (44) des Sägeblattes mit
Maulschlüssel (23) drehen und gleichzeitig
den Hebel der Sägeblattarretierung (43) nach
oben ziehen, bis dieser einrastet.
43
5. Hebel (43) festhalten und die Spannmutter
(44) im Uhrzeigersinn abschrauben.
6. Spannmutter (44), äußeren Sägeblattflansch
(45) und Sägeblatt von der Sägeblattwelle
nehmen.
45
44
7. Spannflächen der Sägeblattflansche (45) und
(46) und des Sägeblattes reinigen.
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel (z.B.
um Harzrückstände zu beseitigen), welche
die Leichtmetallbauteile angreifen können;
die Festigkeit der Säge kann sonst
beeinträchtigt werden.
8. Inneren Sägeblattflansch (46) auf Motorwelle
aufschieben.
9. Neues Sägeblatt auflegen (Drehrichtung
beachten!).
Gefahr!
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den
Angaben in den Technischen Daten und der
Norm EN 847-1 entsprechen – bei
ungeeigneten oder beschädigten
Sägeblättern können durch die Fliehkraft
Teile explosionsartig weggeschleudert
werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
– Sägeblätter, deren zulässige Höchstdreh-
zahl unter der Nennleerlaufdrehzahl der
Sägeblattwelle liegt (siehe „Technische
Daten");
– Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellar-
beitsstahl (HS oder HSS);
– Sägeblätter, deren Schnittbreite kleiner
oder deren Stammblattdicke größer ist
als die Dicke des Spaltkeiles.
– Sägeblätter mit sichtbaren Beschädigun-
gen;
– Trennscheiben.
Gefahr!
– Montieren Sie das Sägeblatt nur mit Origi-
nalteilen.
– Verwenden Sie keine losen Reduzierrin-
ge; das Sägeblatt kann sich sonst lösen.
– Sägeblätter müssen so montiert sein,
dass sie ohne Unwucht und Schlag laufen
und sich beim Betrieb nicht lösen kön-
nen.
10.Äußeren Sägeblattflansch (45) aufschieben.
11.Spannmutter (44) aufdrehen (Linksgewinde!).
Spannmutter (44) mit Maulschlüssel (23)
drehen und gleichzeitig den Hebel der
Sägeblattarretierung (43) nach oben ziehen,
bis dieser einrastet.
12.Hebel (43) festhalten und die Spannmutter
gegen den Uhrzeigersinn handfest anziehen.
Gefahr!
– Werkzeug zum Festschrauben des Säge-
blattes nicht verlängern.
46
– Spannschraube nicht durch Schläge auf
das Werkzeug festziehen.
13.Spaltkeil entsprechend zur Sägeblattgröße
(47) einstellen.
(Spaltkeileinstellung siehe 7.1)
47
14.Tischeinlage (4) befestigen und mit Schraube
(34) verriegeln.
15.Spanhaube (7) befestigen.
10.2 Anschlagbegrenzung einstellen
1. Neigungsbegrenzungsstop (20) für den Win-
kelbebereich auf 0° / 45° einstellen.
2. Eingestellten Neigungswinkel durch
Festsetzen des Klemmhebels (19) arretieren.
3. Neigungswinkel prüfen:
DEUTSCH de
48
17
20
11

Publicidad

loading