Montieren einer Rotordrahtbürste
Sonderzubehör
VORSICHT:
Verwenden Sie keine beschädigte oder
unausgewuchtete Rotordrahtbürste. Bei Verwendung einer
beschädigten Rotordrahtbürste ist das Verletzungspotenzial
durch Kontakt mit gebrochenen Bürstendrähten größer.
VORSICHT:
Verwenden Sie Rotordrahtbürsten
IMMER mit einer Schutzhaube, die groß genug
für den Rotordurchmesser ist. Die Schutzhaube
reduziert die Gefahr von Personenschäden, falls die
Rotordrahtbürste während des Betriebs zerbricht.
► Abb.25: 1. Rotordrahtbürste
Nehmen Sie den Akku vom Werkzeug ab, und legen Sie es
umgedreht hin, um leichten Zugang zur Spindel zu ermöglichen.
Entfernen Sie sämtliches Zubehör von der Spindel. Die
Rotordrahtbürste auf die Spindel schrauben und mit
den Schraubenschlüsseln festziehen.
Anschließen eines Sauggeräts
Sonderzubehör
WARNUNG:
Saugen Sie niemals Metallpartikel auf,
die durch Schleifen/Schneiden/Schmirgeln entstanden sind.
Durch solche Vorgänge erzeugte Metallpartikel sind so heiß,
dass sie Staub und den Filter im Sauggerät entzünden können.
Um eine durch Schneiden von Mauerwerk verursachte
staubige Umgebung zu vermeiden, verwenden Sie eine
Staubabsaughaube und ein Sauggerät.
Angaben zum Montieren und Benutzen der Staubabsaughaube
entnehmen Sie bitte der beigefügten Gebrauchsanleitung.
► Abb.26: 1. Staubabsaughaube 2. Schlauch des Sauggeräts
BETRIEB
WARNUNG:
Das Werkzeug darf auf kei-
nen Fall gewaltsam angedrückt werden. Das
Eigengewicht des Werkzeugs übt ausreichen-
den Druck aus. Gewaltanwendung und über-
mäßiger Druck können zu einem gefährlichen
Schleifscheibenbruch führen.
WARNUNG:
Wechseln Sie die Schleifscheibe
IMMER aus, falls das Werkzeug während der
Schleifarbeit fallen gelassen wurde.
WARNUNG:
Eine Schleif- oder Trennscheibe
darf NIEMALS gegen das Werkstück geschlagen
oder gestoßen werden.
WARNUNG:
Achten Sie besonders beim
Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten usw. darauf, dass
die Schleifscheibe nicht springt oder hängen bleibt. Dies
kann den Verlust der Kontrolle und Rückschläge verursachen.
WARNUNG:
Verwenden Sie das Werkzeug
NIEMALS mit Holz- und anderen Sägeblättern.
Solche Sägeblätter verursachen bei Verwendung an
einer Schleifmaschine häufiges Rückschlagen und
Verlust der Kontrolle, was zu Verletzungen führen kann.
VORSICHT:
niemals ein, wenn es mit dem Werkstück in
Berührung ist, weil sonst Verletzungsgefahr für
die Bedienungsperson besteht.
VORSICHT:
eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz.
VORSICHT:
nach der Arbeit stets aus, und warten Sie, bis die
Schleifscheibe zum völligen Stillstand gekommen
ist, bevor Sie das Werkzeug ablegen.
VORSICHT:
mit einer Hand am Gehäuse und mit der anderen
am Seitengriff (Handgriff) fest.
Schleif- und Schmirgelbetrieb
► Abb.27
Schalten Sie das Werkzeug ein, und setzen Sie dann
die Trenn- oder Schleifscheibe an das Werkstück an.
Halten Sie die Trenn- oder Schleifscheibe im Allgemeinen
in einem Winkel von etwa 15° zur Werkstückoberfläche.
Bewegen Sie die Schleifmaschine beim Einschleifen
einer neuen Schleifscheibe nicht in Vorwärtsrichtung, weil
die Schleifscheibe sonst in das Werkstück einschneiden
kann. Sobald die Schleifscheibenkante durch Gebrauch
abgerundet ist, kann die Schleifscheibe sowohl in
Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung bewegt werden.
Betrieb mit Trennschleifscheibe /
Diamantscheibe
Sonderzubehör
WARNUNG:
Trennscheibe oder die Ausübung übermäßigen Drucks.
Versuchen Sie nicht, übermäßig tiefe Schnitte zu
machen. Überbeanspruchung der Trennscheibe erhöht
die Belastung und die Empfänglichkeit für Verdrehen oder
Klemmen der Trennscheibe im Schnitt sowie die Möglichkeit
von Rückschlag, Scheibenbruch und Überhitzung des Motors.
WARNUNG:
nicht mit im Werkstück sitzender Trennscheibe.
Warten Sie, bis die Trennscheibe ihre volle
Drehzahl erreicht hat, bevor Sie sie vorsichtig
in den Schnitt senken und das Werkzeug über
die Werkstückoberfläche vorschieben. Wird
das Elektrowerkzeug mit im Werkstück sitzender
Trennscheibe eingeschaltet, kann die Trennscheibe
klemmen, hochsteigen oder zurückschlagen.
WARNUNG:
Schneidarbeiten niemals den Winkel der
Trennscheibe. Die Ausübung von Seitendruck auf
die Trennscheibe (wie beim Schleifen) verursacht
Reißen und Brechen der Trennscheibe, was schwere
Personenschäden zur Folge haben kann.
WARNUNG:
recht zum Werkstückmaterial angesetzt werden.
Benutzungsbeispiel: Betrieb mit Trennschleifscheibe
► Abb.28
Benutzungsbeispiel: Betrieb mit Diamantscheibe
► Abb.29
52 DEUTSCH
Schalten Sie das Werkzeug
Tragen Sie bei der Arbeit stets
Schalten Sie das Werkzeug
Halten Sie das Werkzeug IMMER
Vermeiden Sie „Verkanten" der
Starten Sie den Schnittbetrieb
Ändern Sie während der
Eine Diamantscheibe muss senk-