4 Beschreibung und Bedienung der Software
4.1
Displayanzeige
Der Hauptbildschirm ( Abb. 11) der ViscoClock plus stellt alle relevanten Informationen übersichtlich
auf einem graphikfähigen Display dar.
Abb. 11 Display ViscoClock plus
Im oberen Abschnitt wird die Durchflusszeit (max. 999.99s) mit großen Ziffern dargestellt (A).
Darunter befinden sich die zur Dokumentation der Messergebnisse wichtigen Parameter,
wie Proben- und Viskosimeternummer und Datum/ Uhrzeit (B bis D).
Die untere Zeile dient zur Anzeige diverser Statusinformationen (E bis J).
4.2
Tasten
Die ViscoClock plus wird über insgesamt 4 Tasten bedient:
<START> (16): Messung starten/abbrechen
<SET> (14): Speichern/Drucken, Parameter einstellen/bestätigen
<↓> (13): Probenummer anwählen, Parameter verringern
<↑> (15): Viskosimeternummer anwählen, Parameter erhöhen
In den nachfolgenden Abschnitten finden Sie weiteres zur Belegung der Tastenfunktionen.
4.3
Uhrzeit einstellen / Töne aktivieren
Durch langes Drücken der <SET> Taste gelangt man in den Einstellmodus.
Der ausgewählte Parameter blinkt und kann mit den Tasten <↑> und <↓> verändert werden.
Durch erneutes Drücken der <SET> Taste wird der Parameter übernommen und zum nächsten
Parameter weitergeschaltet.
Nach den Uhrzeiteinstellungen (D) folgt als letzter Parameter die Aktivierung des Piepsers (F).
Erfolgt 8 Sekunden keine neue Eingabe, wird der Wert automatisch gespeichert und der Modus
verlassen.
Zum vorzeitigen Abspeichern drücken Sie die <SET> Taste.
A: Messzeit (Durchflusszeit)
B: Probennummer (S=Sample)
C: Viskosimeternummer (V=Viskosimeter)
D: Uhrzeit/ Datum
E: Anzahl Messungen (interner Speicher)
F: Piepser an/aus
G: Status USB-Speicher
H: Status USB-Drucker
I: Status PC-Verbindung
J: Detektion Lichtschranke:
Status Obere bzw. untere Lichtschranke
(Start- bzw. Stoppsignal).
21