INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
GERÄTETYP UND
TRANSPORTBESTIMMUNGEN
IDENTIFIZIERUNG DER MASCHINE
TRANSPORT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
HANDLING
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
1.
BESCHREIBUNG
1.1
BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDS
1.2
ZUBEHÖRLISTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.
INSTALLATION UND
INBETRIEBNAHME
2.1
INSTALLATION DER KABELABDECKUNG
(fakultativ)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2
WASSEREIGENSCHAFTEN
2.3
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
3.
EINSTELLUNGEN DURCH
DEN FACHMANN
3.1
EINSTELLUNG
DRUCKSCHALTER. . . . . . . . . . . 15
3.2
AUSWECHSLUNG DER
4.
GEBRAUCH DER MASCHINE
4.1
VORGEHENSWEISE BEI ERSTINSTALLATION
ODER NACH WARTUNG DER
4.2
MASCHINENEINSCHALTUNG
4.3
ESPRESSO-ZUBEREITUNG
4.4
DAMPFGEBRAUCH
(Manuelles Dampfrohr)
4.5
CAPPUCCINOZUBEREITUNG
4.6
HEISSWASSER-WÄHLER
5.
PROGRAMMIERUNG
5.1
LEGENDE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2
PROGRAMMIERUNG
5.2.1
SPRACHE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.2.2
PROGRAMMIERUNG DER DOSIS-MENGEN
. . . . . . . 3
. . . . . . . 6
. . . . . . . . . . 6
. . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . 15
UHRENBATTERIE. . . . . 15
. . . . . . . . 16
BOILER. . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . 20
5.2.3
SETPOINT TEMPERATUR
5.2.4
EINSTELLUNG TASTEN UND DISPLAY
5.2.5
ENERGIEEINSPARUNG
5.2.6
AUSGABE -ZÄHLER
5.2.7
ALARME
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.2.8
TECHNISCHE EINSTELLUNGEN
6.
REINIGUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.1
AUTOMATISCHER REINIGUNGSZYKLUS
6.2
AUSSCHALTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.3
GEHÄUSEREINIGUNG
6.4
WECHSEL DES WASSERS IM
6.5
REINIGUNG DER
EDELSTAHLBRAUSEN. . . . . . 34
6.6
REINIGUNG DER FILTER UND SIEBTRÄGER
6.7
REINIGUNG DER FILTER UND SIEBTRÄGER
7.
WARTUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.1
ERNEUERUNG DER ENTHÄRTERHARZE
ELEKTROANLAGE VA388
ELEKTROANLAGE VA388 (CSA VERSION)
ELEKTROANLAGE VA388 (T3)
BOILERANLAGE VA388 (3 Gr.)
BOILERANLAGE VA388 (2 Gr.)
BOILERANLAGE VA388 (2-3
. . . . . . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . 30
. . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
BOILER. . . . . . . . 34
. . 34
. . 34
. . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . 71
. . . 72
. . . . . . . . . . . . 73
. . . . . . . . . . . . 74
. . . . . . . . . . . . 75
Gr.). . . . . . . . . . . 76
9