Montagehinweise
Assembly instructions
Istruzioni di montaggio
Instructions de montage
Instrucciones de montaje
Die Warm- bzw. Kaltwasserleitungen des Brauchwasserkreislaufes werden gegen das Einfrieren durch den Elektro-
heizstab nicht geschützt. Es ist bauseits für eine entsprechende Isolierung und Rohrbegleitheizung Sorge zu tragen.
Tab.2
Prozentanteil Glykol [%]
23
31
37
43
48
3.2. Inbetriebnahme des Systems
Es handelt sich um ein Thermosiphonsystem mit zwei Kreisläufen. Der Kollektor bildet mit dem Wärmetauschers des Speichers
einen geschlossenen Kreislauf (Solarkreislauf). Dieser Kreislauf ist vollständig vom Brauchwasserkreislauf getrennt.
möglichst kurzfristig nach der Montage erfolgen, längstens aber nach 4 Wochen. Ist dies nicht möglich, sollten die Flachdichtun-
Aus Sicherheitsgründen (Verbrennungs- & Verbrühungsgefahr) ist die Füllung des Thermosiphonsystems ausschließlich während
Zeiten ohne Sonneneinstrahlung und mit abgedeckten Kollektoren (Kollektoren mit einem nicht transparenten Material z.B.: Kar-
ton abdecken) durchzuführen. Hierdurch wird ein Aufheizen des Solarkreislaufes während der Installation verhindert.
Insbesondere in frostgefährdeten Gebieten ist die Verwendung eines Frostschutz-Wasser-Gemisches im Solarkreislauf notwen-
dig. Achtung: Gewährleistungsanspruch besteht nur in Verbindung mit Original-Frostschutz des Lieferanten und ordnungsgemäß
durchgeführter Montage, Inbetriebnahme und Wartung.
Für die Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass die Versorgungsleitungen für Kalt- und Warmwasserleitungen, sowie der Solar-
kreislauf gemäß Hydraulikschema angeschlossen wurde.
Befüllen Sie zu Beginn immer zuerst den Speicher mit Wasser (Brauchwasserkreislauf)!
Bei der Befüllung des Solarkreislaufes ist folgende Abfolge einzuhalten:
1.
Das Frostschutzkonzentrat muss vor dem Einfüllen mit Wasser gemischt werden! Beachten Sie hierbei das
vorgegebene Mischungsverhältnis (Siehe Tabelle 2 - Glykolgehalt) und füllen Sie es langsam in den
Solarkreislauf ein um ein Ausweichen von Luft zu gewährleisten.
2.
Der Solarkreislauf muss mit Glykol-Wasser Gemisch vollständig befüllt werden
3.
Sollte der Solarkreislauf nicht das vorgesehene Volumen aufnehmen können, ist das System auf
mögliche Fehler zu überprüfen (z.B.: geknickte Anschlussleitungen)
Montieren Sie erst nach dem Befüllen das mitgelieferte Sicherheitsventil im Solarkreislauf.
3.3. Anschlüsse, Verbindungen und Rohrleitungen
Das Thermosiphon System kann je nach Anwendung Temperaturen bis zu 99°C erreichen, welche zu Verletzungen (z.B.: Ver-
brühungen) führen können. Dementsprechend muss dem Warmwasserabgang immer ein hierfür geeigneter thermischer Mischer
nachgeschaltet werden, welcher die Brauchwassertemperatur auf max. 60°C begrenzt.
Verwenden Sie ausschließlich Rohre und Fittinge, die für Sanitäreinrichtungen geeignet sind und die Temperaturen von mindes-
tens 100 °C standhalten können.
Funktion zu gewährleisten.
achten!). Der maximal zulässige Betriebsdruck in der Kaltwasserzuleitung beträgt 4bar. Der Einbau eines entsprechenden Druck-
reduzierventils ist zwingend notwendig.
8
Temperatur [°C]
Glykol [l]
-10
-15
-20
-25
-30
DE
TSC160
TSC200
160
Inhalt / Solarkreislauf [l]
8,2
Wasser [l]
Glykol [l]
1,9
6,3
2,5
2,5
5,7
3,4
3,0
5,2
4,0
3,5
4,7
4,7
3,9
4,3
5,2
30°
45°
TSC300
200
300
10,9
16,2
Wasser [l]
Glykol [l]
Wasser [l]
8,4
3,7
7,5
5,0
6,9
6,0
6,2
7,0
5,7
7,8
12,5
11,2
10,2
9,2
8,4