Installationsmasse; Montage Der Automation; Verdrahtung Des Antriebs; Positionierung Der Mechanischen Anschläge - APRITECH XR 24 Guía Para El Instalador

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 31

4.2 INSTALLATIONSMASSE

Zur Bestimmung der Position für die Befestigung des Antriebs sind
unter Zuhilfenahme der Angaben in Abb. 5 die nachfolgenden
Schritte vorzunehmen:
• Das Maß „A" des Tors messen und auf der Grafik eine horizontale
Linie am gemessenen Wert durch die gesamte Grafik zeichnen.
• Anhand des Maßes „A" der Grafik wird die maximal zulässige
Winkelöffnung bestimmt.
• Den gewünschten Öffnungsbereich wählen.
• Das Maß „B" so wählen, dass es die horizontale Linie (Maß „A")
innerhalb des gewünschten Öffnungsbereichs überschneidet.
Wenn das Maß „A" Öffnungen über der ausgewählten Breite
ermöglicht, kann der Wert des Maßes „B" bis zum entsprechen-
den Wert für die maximal zulässige Öffnung verschoben werden.
Sicherstellen, dass das in der Abb. 5 angegebene Mindestmaß
von 450 mm eingehalten wird.
Nach der Montage des Antriebs sicherstellen, dass das
Maß „X" aus der Abb. 5 mindestens 500 mm beträgt. Wenn
das Maß „X" weniger als 500 mm beträgt, muss an der
in Abb. 5 markierten Stelle ein Aufpralltest entsprechend
den Vorschriften der Norm UNI EN 12445 vorgenommen
werden, wobei sicherzustellen ist, dass die gemessenen
Werte den Vorgaben nach UNI EN 12453 entsprechen.
Wenn die Schubkraftwerte nicht unter die nach UNI EN 12453
vorgeschriebenen Werte fallen sollten, MUSS der in Abbildung
5 markierte Bereich mit einer Schutzvorrichtung nach UNI EN
12978 abgesichert werden.
Der Antrieb wurde für die senkrechte Befestigung ausgelegt
und gebaut (Abb. 6). An anderen Positionen darf der Antrieb
nicht montiert werden.

4.3. MONTAGE DER AUTOMATION

Nachdem die beiden Maße „A" und „B" ermittelt wurden, kann
der Antrieb wie folgt montiert werden:
1. Die vier Sperrschrauben der oberen Abdeckung (Abb. 7, Bez.
a) um etwa eine halbe Drehung lockern und die Abdeckung
herausziehen. Den Antrieb für den Handbetrieb einrichten, siehe
Abschnitt 6.
2. Die Höhe des Antriebs bestimmen und hierbei Folgendes be-
rücksichtigen:
• Der Bügel für die Befestigung des gebogenen Arms muss sich in
einem Bereich befinden, in dem er am Flügel des Tors befestigt
werden kann (Abb. 8).
• Die Mindesthöhe vom Boden des Antriebs muss die Befestigung
des gebogenen Arms und die Positionierung der unteren Ab-
deckung ermöglichen (mindestens 85 mm, siehe Abb. 8).
• Die Unterkante des hinteren Bügels muss zur Oberkante des
vorderen Bügels gefluchtet sein (Abb. 9).
3. Den hinteren Bügel an der zuvor bestimmten Position mit Hilfe
von vier Schrauben M8 befestigen. Bei der Befestigung die
Ausrichtung laut Abb. 10 einhalten und mit einer Wasserwaage
sicherstellen, dass der Bügel eben ist.
Zur Verbesserung der Wasserdichtigkeit überdeckt die externe
Abdeckung den Befestigungsbügel vollständig. Aus diesem
Grund kann der Bügel nicht direkt am Pfosten angeschweißt
werden.
Der hintere Bügel muss auf einer möglichst glatten Oberfläche
befestigt werden. Bei Pfosten aus Mauerwerk ist als Zubehör
eine einzumauernde Gegenplatte erhältlich.
4. Den Antrieb mit den beiden Schrauben M8x100 und den entspre-
chenden im Lieferumfang enthaltenen Muttern auf dem soeben
befestigten Bügel positionieren (Abb. 11).
5. Den Antrieb für den Handbetrieb einrichten, siehe Abschnitt 6.
6. Den geraden Arm (Abb. 12) mit der entsprechenden im Liefe-
rumfang enthaltenen Schraube montieren.
7. Den restlichen Arm gemäß Darstellung in Abb. 13 zusammen-
bauen.
Für den einwandfreien Betrieb müssen die beiden Befe-
stigungsschrauben (Abb. 13, Bez. a) fest gezogen und dann
um etwa ½ Drehung gelockert werden, um die reibungsfreie
Drehung der Arme zu ermöglichen.
8. Die soeben zusammengebauten Arme fluchten und hierfür
bis zu ihrem Anschlag in den mittleren Bereich schieben, siehe
Abb. 14 Bez. a.
Um die Fluchtung auf dem gebogenen Arm zu erleichtern,
Leitfaden für den Installateur
wurden zwei Anschläge realisiert.
9. Den vorderen Bügel an den Flügel anlegen, Abb. 14, Bez. b.
10. Den vorderen Bügel um etwa 20 mm zurücksetzen und die Bohr-
löcher für die Befestigung anzeichnen, Abb. 14, Bez. c.
11. Den Bügel an der zuvor bestimmten Position mit Hilfe der beiden
Schrauben M8 befestigen.
Der Bügel sollte mit den Schrauben befestigt und nicht am
Flügel angeschweißt werden, um eventuelle spätere Justierun-
gen nicht auszuschließen.
12. Den Flügel mit der Hand bewegen und sicherstellen, dass die
beiden Arme in der Schließposition nicht aneinander stoßen.
13. Den Antrieb in die Betriebsstellung stellen, siehe Kapitel 6.

4.4. VERDRAHTUNG DES ANTRIEBS

Nach der Befestigung des Antriebs wird die Verdrahtung vorge-
nommen. Im unteren Teil des Antriebs befinden sich drei Bohrlöcher
für die Positionierung der Kabelverschraubungen für den Durchzug
der Versorgungskabel, den Anschluss des Zubehörs und eventuell
des zweiten Motors.
1. Alle drei im Lieferumfang enthaltenen Kabelverschraubungen
mit den entsprechenden Befestigungsmuttern fixieren (Abb. 15).
Die größte Kabelverschraubung (Abb. 15, Bez. a) muss
immer verwendet werden.
Wenn die anderen beiden Kabelverschraubungen nicht
verwendet werden, sind sie mit den entsprechenden im Liefe-
rumfang enthaltenen Abdeckungen zu verschließen (Abb. 15,
Bez. b). Den Kunststoffverschluss in die Durchgangsöffnung des
Kabels einführen und die Kabelverschraubung bis zur Sperre
verschließen.
2. Das Versorgungskabel entsprechend den Angaben in Abb.
16 anschließen. Auch der Erdleiter muss angeschlossen wer-
den. Sicherstellen, dass die Adern des Versorgungskabels
ordnungsgemäß in den „Kamm" für ihre Sperre eingeführt sind,
Abb. 16.
Wenn die Sicherung ausgewechselt werden muss, ist eine
Schmelzsicherung mit den nachfolgenden Eigenschaften zu
verwenden: 5x20 2A 450V
3. Alle Zubehörteile und die angeschlossenen Sicherheitsvorrichtun-
gen gemäß den entsprechenden Anweisungen verdrahten.
4.5. POSITIONIERUNG DER MECHANISCHEN ANSCHLÄGE
Der Antrieb wird in der Standardausführung mit mechanischen
Anschlägen beim Öffnen und beim Schließen geliefert, um die
Montagearbeiten zu erleichtern, da dadurch keine mechani-
schen Endschalter hergestellt werden müssen. Die mechanischen
Anschläge werden an der unteren Seite des Antriebs fixiert und
mit einem Zahnsegment gekoppelt. Für die korrekte Montage der
Anschläge sind folgende Schritte auszuführen:
m
echAnischer AnschlAg beim öffnen
1. Den Antrieb für den Handbetrieb einrichten, siehe Abschnitt 7.
2. Den Flügel mit der Hand in die Öffnungsposition schieben.
3. Den mechanischen Anschlag so weit wie möglich an den ge-
raden Arm annähern und die beiden Befestigungsschrauben
anschrauben.
Sicherstellen, dass das Zahnsegment korrekt gekoppelt ist.
m
echAnischer AnschlAg beim schliessen
Der mechanische Anschlag beim Schließen ist nur dann zu
verwenden, wenn ein mechanischer Anschlag des Flügels
beim Schließen fehlt.
Der mechanische Anschlag beim Schließen gewährleistet die
Sperre des Flügels bei Einbruchsversuchen nicht.
1. Den Antrieb für den Handbetrieb einrichten, siehe Abschnitt 6.
2. Den Flügel mit der Hand in die Schließposition schieben.
3. Den mechanischen Anschlag so weit wie möglich an den ge-
raden Arm annähern und die beiden Befestigungsschrauben
anschrauben.
Sicherstellen, dass das Zahnsegment korrekt gekoppelt ist.
5. PRÜFUNG DER AUTOMATION
• Nach Ausführung der elektrischen Anschlüsse die Anlage mit Strom
versorgen und die Steuereinheit je nach den eigenen Bedürfnissen
programmieren.
• Eine Funktionsprüfung der Automation und aller angeschlossenen
Zubehörteile vornehmen und dabei besonders auf die Prüfung
der Sicherheitseinrichtungen achten.
XR 24
Page 19

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido