17. Wählen Sie das IFE-Testprogramm auf der Färbeeinheit an. Folgen Sie den Anweisungen und
waschen, färben und trocknen Sie das Gel.
a) SAS-2 (F F ä ä r r b b e e k k a a m m m m e e r r )
S S c c h h r r i i t t t t
Trocknen
Waschen
Färben
Entfärben
Trocknen
Waschen
Waschen
Trocknen
b) SAS-4 (F F ä ä r r b b e e k k a a m m m m e e r r )
Schritt
Waschvorgang
Waschvorgang
Färben
Entfärben
Entfärben
Trocknen
b) Manuell
Folgen Sie der für den Färbekammerhalter angegebenen Reihenfolge.
Färbebad für das Fixieren, Färben, Entfärben und Waschen und einen Trockner mit Gebläseluft
bei 60...70°C für das Trocknen.
18. Am Ende des Färbevorgangs nehmen Sie das Gel aus der Färbekammer heraus. Das Gel ist jetzt
prüfbereit.
INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
Die meisten monoklonalen Proteine wandern zur Kathode oder in den Gammabereich des
Eiweiflmusters. Sie können allerdings aufgrund ihrer pathologischen Eigenschaften während der
Elektrophorese in jeden Bereich der Globulinregion wandern. Die monoklonale Eiweißbande auf dem
Immunfixierungsmuster nimmt die gleiche Position und Gestalt an wie die pathologische Bande auf
dem Serumeiweißmuster Das pathologische Protein wird durch den Antiserumtyp, mit dem es
reagiert, erkannt.
Geringe Konzentration an pathologischem Eiweiß kann dazu führen, daß die Bande nur sehr zart als
Bestandteil des normalen polyklonalen Hintergrundes wahrgenommen werden kann. Bei starker
polyklonaler Immunglobulinkonzentrationen können einzelne pathologische Banden überlagert
werden. Im Zweifelsfall ist die Probe in höherer Verdünnung erneut zu analysieren.
L L ö ö s s u u n n g g
—-
Wäschelösung
Saures-Violett-Farbstoff
Entfärbelösung
—-
Wäschelösung
Wäschelösung
—
Dauer(mm:zz)
00:03
10:00
04:00
02:00
02:00
12:00
D D a a u u e e r r ( ( m m m m : : z z z z ) )
10:00
07:00
03:00
02:00
05:00
03:00
03:00
05:00
Temp. (° ° C)
63
22
Ö Ö f f f f n n u u n n g g
T T e e m m p p ( ( ° ° C C ) )
55
4
5
2
65
4
4
65
Sonstiges
Umlauf EIN
Umlauf EIN
Umlauf EIN
Umlauf EIN
Umlauf EIN
Verwenden Sie ein