Schrankenheber nützlichen Funktionen programmiert werden.
2.2 TYPISCHE INSTALLATION
D
E
B
LEGENDE
A SCHRANKENHEBER MIT EINGEBAUTER STEUEREINHEIT
B FOTOZELLEN
C BLINKLEUCHTE
D SCHLÜSSELTASTER
E BAUMAUFLAGE
3 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES PRODUKTS
LIMIT 500
Motorspeisung
Leistungsaufnahme
Aufnahme
Drehmoment
300 Nm
Einschaltdauer
Schutzgrad
Isolationsklasse
Betriebstemperatur
Gewicht
65 Kg
4 INSTALLATION
4.1 VORBEREITENDE ÜBERPRÜFUNGEN
Für einen korrekten Betrieb des Antriebssystems folgendes prüfen:
• Alle Zubehöre müssen in geeigneter Weise bemessen und ordnungsgemäß
gewartet sein.
• Alle Gebrauchseinschränkungen des Produkts müssen eingehalten werden
können.
• Alle Mindest- und Höchstabstände gemäß Abbildungen 1A, 1B müssen
eingehalten sein.
Das gesamte zu verwendende Material muss insgesamt einen ausgezeichneten
Zustand aufweisen und für den bestimmungsgemäßen Gebrauch geeignet sein.
• Der gewählte Installationsbereich muss für den Gesamtumfang des Produktes
geeignet sein.
• Entlang der Bewegungsbahn des Schrankenbaumes dürfen sich keine Hindernisse
befinden, die das Öffnungs- und Schließmanöver behindern können.
• Die Standfläche des Schrankenhebers muss eine stabile Befestigung garantieren.
• Das Umfeld des Schrankenhebers darf eine leichte und sichere Ausführung der
manuellen Manöver nicht behindert.
• Sicherstellen, dass sich jede zu installierende Vorrichtung an einer geschützten und
vor unerwünschten Stößen sicheren Position befindet.
• Notfalls einen Fußgängerdurchgang außerhalb des Manöverbereichs des
Schrankenbaumes einplanen.
4.2 EINSATZGRENZEN
Vor der Installation des Getriebemotors prüfen, dass seine Daten innerhalb der
Grenzwerte laut Kapitel „Technische Eigenschaften des Produkts" liegen."
• Bei Baumlängen über 3 m ist eine Baumauflage zu verwenden.
• Zwischen LIMIT und Hängegitter oder zwischen den Hängegittern einen Abstand
von mindestens 50 cm lassen. Der Gesamtraumbedarf des Hängegitters darf
jedem Fall nicht größer sein als 5 Meter.
4.3 VORBEREITUNGEN VOR DER INSTALLATION
• Die Gegenplatte mit den Ankerbolzen zusammenbauen und diese ca. 30 cm
vorstehen lassen (Abb. 2A / Abb. 2B).
• Die Gegenplatte mit den Ankerbolzen in den Zement einbetten (Abb. 3A).
• Falls bereits Zement vorhanden ist, mit Hilfe der entsprechenden Schablone
C
A
B
LIMIT 600
24 V
150 W max
6,5 A
300 Nm
Intensivo (15" ON - 45" OFF)
IP 24 D
II (2)
von -20 bis 50°C
65 Kg
bohren und dann die Dübel einsetzen (Abb. 3B).
4.4 INSTALLATION DES SCHRANKENHEBERS LIMIT
4.4.1
INSTALLATION:
• Den vorderen Gehäusedeckel mit dem beigestellten Schlüssel abnehmen (Abb.
4).
• Den Schrankenheber auflegen, die Speise- und Zubehörkabel durch die mittlere
Bohrung führen und den Schrankenheber mit den beigestellten Muttern und
Unterlegscheiben befestigen (Abb. 5A / 5B).
Zusammenbau des Schrankenbaumes:
• Wenn vorgesehen, den LED-Klebestreifen im entsprechenden Kanal entlang der
• Gesamtlänge des Baumes anbringen (Abb. 6).
• Falls der Schrankenbaum ohne Prallschutzleisten installiert werden soll, ist direkt der
Verschlussdeckel am Baumende zu befestigen (Abb. 7).
• Falls der Schrankenbaum mit Prallschutzleisten installiert werden soll, sind
die Endverschlüsse der Prallschutzleiste in einem Abstand von 220 mm vom
Baumende anzusetzen, danach bohren (Abb. 8A).
• Die Endverschlüsse der Prallschutzleiste mit den Schrauben an beiden Seiten des
Schrankenbaums befestigen (Abb. 8B).
• Die Prallschutzleisten
in die Führungen einsetzen, bis zur Berührung der
Endverschlüsse der Prallschutzleiste (Abb. 8C).
Installation des Schrankenbaumes:
• Den Motor wie im Abs. 4.4.3 beschrieben entriegeln.
• Den hinteren Teil der Baumauflage an dem vom Rahmen austretenden Bolzen
befestigen und sicherstellen, dass die Position dem "horizontalen Schrankenbaum"
entspricht (Abb. 9A) und dass sich der interne Mechanismus in der gezeigten
Position befindet, s. Abb. 9B.
• Den Schrankenbaum zusammen mit dem Kabel des LED-Streifens (falls
vorhanden) in die Auflage einführen. Das Kabel aus der Rückseite der Auflage
herausnehmen und in die Bohrung unter dem Zapfen stecken, danach den Deckel
mit den entsprechenden Schrauben schließen (Abb. 9C).
• Wenn die Prallschutzleisten um 100 mm vorstehen, sind sie bis zum
Schrankebaummaß zu schieben und dann der Endverschluss am Baumende zu
befestigen, gemäß Abb. 10.
Montage der Feder:
Je nach den dazugehörigen Zubehören und der Schrankbaumlänge kann die Feder
in die Bohrung 1 oder 2 bzw. in die Bohrung 2 oder 3 des Federspannarmes montiert
werden; siehe dazu die folgende Tabelle:
FEDERSPANNARM LIMIT 500
1
3
1
2
SCHRANKENBAUM
SCHRANKENBAUM MIT PRALLSCHUTZLEISTEN UND LED
SCHRANKENBAUM MIT PRALLSCHUTZLEISTEN, LED UND MIT
BEWEGLICHER AUFLAGE
SCHRANKENBAUM MIT EINZELNER PRALLSCHUTZLEISTEN, LED,
HÄNGEGITTER
SCHRANKENBAUM MIT EINZELNER PRALLSCHUTZLEISTEN, LED,
HÄNGEGITTER UND BEWEGHLICHER AUFLAGE
FEDERSPANNARM LIMIT 600
1
3
2
SCHRANKENBAUM
SCHRANKENBAUM MIT PRALLSCHUTZLEISTEN UND LED
SCHRANKENBAUM MIT PRALLSCHUTZLEISTEN, LED UND MIT
BEWEGLICHER AUFLAGE
SCHRANKENBAUM MIT EINZELNER PRALLSCHUTZLEISTEN, LED,
HÄNGEGITTER
SCHRANKENBAUM MIT EINZELNER PRALLSCHUTZLEISTEN, LED,
HÄNGEGITTER UND BEWEGHLICHER AUFLAGE
• Mit entsperrtem Motor (Abs. 4.4.3) den Schrankenbaum vertikal stellen, s. Abb.
11A.
COMUNELLO ®Copyright 2017 - All rights reserved
NUTZLÄNGE (M)
2 m
3 m
4 m
3
2
1
1/2
1/2/3
1
1/2
2/3
1
1/2
3
-
2
3
-
3
3
NUTZLÄNGE (M)
2 m
3 m
4 m
5 m
1
3
2
1-2
1-2-3
3
3
1-2
3
3
3
1-2
3
3
3
-
3
3
3
-
3
3
3
5 m
2/3
3
3
-
-
6 m
3
3
3
-
-
37