4 Betrieb
4.1 Elektrische Anschlüsse
Einzelheiten zu den elektrischen Anschlüssen finden Sie in der unten stehenden Tabelle:
Elektrische Anschlüsse
Standard*
Option
Stromversorgung
Anschluss
Datenübertragungsrate
* Die Wägezelle kann entweder mit einer RS422- oder RS485-Schnittstelle betrieben werden. Die Schnitt-
stelle kann über einen Software-Befehl (MT-SICS) ausgewählt werden.
Für Kategorie 2 ist je nach bestellter Option entweder eine RS232- oder RS422/RS485-Schnittstelle verfüg-
bar. Für Kategorie 2 können die beiden Schnittstellen nicht gleichzeitig betrieben werden.
Das Kommunikationsprotokoll der Wägezelle ist MT-SICS. MT-SICS ist ein proprietäres von METTLER
TOLEDO definiertes Protokoll und basiert auf der Übertragung von ASCII-kodierten Zeichenketten. Weitere
Informationen finden Sie im MT-SICS-Referenzhandbuch unter:
4.2 Umgebungsbedingungen
Die Wägezellen der SLF6-Serie können unter den folgenden Umgebungsbedingungen betrieben werden:
Umgebungsbedingungen
Temperaturbe-
reich
Relative Luft-
feuchtigkeit
Höhe über NN Max. 4000 m (13 330 Fuß)
Anwärmzeit
10
Betrieb
RS232 (bidirektional, Vollduplex)
•
RS422 (bidirektional, Vollduplex, busfähig)
•
RS485 (unidirektional, Halbduplex, busfähig)
•
Feldbus-Schnittstellen als Zubehör verfügbar (Profibus DP, DeviceNet,
Ethernet/IP, Profinet IO und CC-Link)
Standard und Kategorie 3: 12 bis 24 VDC Nennspannung
•
(10 bis 29 V DC)
Kategorie 2: über APS768x, 120 V/230 V AC, 160 mA
•
Standard und Kategorie 3: M12 Anschluss, 12-polig
•
Kategorie 2: M12 Anschluss, 6-polig
•
Bis zu 92 Gewichtswerte pro Sekunde
Betrieb
Wägezelle für den sicheren Bereich: −20 °C bis +60 °C
•
Wägezelle für den Gefahrenbereich (Kategorie 2/3, Ex Zone): −10 °C
•
bis +40 °C
Sichere Aufbe-
−20 °C bis +70 °C
wahrung
20 % bis 80 %, nicht kondensierend
Mindestens 30 Minuten nach dem Einschalten
http://www.mt.com/SLF6
SLF6-Serie