TFA_No_30.3034.01_Anl_01_13
RATIO
– Funk-Thermometer
Tasten
B1: "SET"/"MIN/MAX" Taste
B2: "RESET"/"CH/+" Taste
Gehäuse
C1: Wandaufhängung
C2: Batteriefach
C3: Ständer (ausklappbar)
5.2. Sender (Fig. 2)
D1: Wandaufhängung
D2: Batteriefach
D3: Halter bei Standfunktion
D4: Halter bei Wandmontage
6. Inbetriebnahme
6.1 Batterien einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach von Sender (verschraubt) und Emp-
fänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5
Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu
möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
• Legen Sie 2 x AAA 1,5 V Batterien in das Batteriefach vom Sen-
der und unmittelbar danach 2 x AA 1,5 V Batterien in die Basis-
station. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der
Batterien.
6.2 Empfang der Außentemperatur
• Nach dem Einlegen der Batterien werden die Messdaten des
Außensenders an die Basisstation übertragen. Das Funk-Emp-
fangszeichen
blinkt auf dem Display der Basisstation.
• Wichtig: Drücken Sie keine Taste, wenn sich die Station im
Lernmodus befindet. Wenn die Außentemperatur angezeigt
wird, können Sie den Außensender im Freien anbringen. Falls
die Außentemperatur nicht angezeigt wird, oder wenn Sie vor
dem Empfang der Außentemperatur eine Taste gedrückt haben
und bei Batteriewechsel wiederholen Sie den Inbetriebnahme-
prozess. Bitte warten Sie 10 sec., bevor Sie die Batterien wie-
der einlegen.
6
25.01.2013
11:51 Uhr
Seite 4
RATIO
– Funk-Thermometer
6.3 Empfang der Funkzeit
• Die Uhr versucht nun, das Funksignal zu empfangen (max. 10
Min.) und das DCF-Empfangszeichen blinkt.
• Wenn der Zeitcode empfangen wurde, wird die funkgesteuerte
Zeit angezeigt und das DCF-Empfangszeichen wird bei erfolg-
reichem Empfang ständig im LCD angezeigt.
• Sollte kein Zeitcode empfangen worden sein, wird der Emp-
fang jede Stunde erneut aktiviert.
• Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr,
die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braun-
schweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als
1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird
von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main durch ein
DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reich-
weite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das Signal,
wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die
Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch.
Der Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen
Lage ab. Im Normalfall sollten innerhalb des Radius von 1.500
km ausgehend von Frankfurt bei der Übertragung keine Pro-
bleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 –
2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbild-
schirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene
Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird emp-
fohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch
Drehen des Gerätes das Funksignal besser zu empfangen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und
ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger
Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten
und Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
• Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen
Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit manuell
eingestellt werden. Die Funkuhr arbeitet dann wie eine normale
Quarz-Uhr.
7