BEDIENUNGSANLEITUNG
Kühler-Vakuum-Befüllgerät
Mit KVB 01 und KVB 01.1 wird das Kühlsystem nach erfolgter Reparatur auf Dichtigkeit geprüft und anschließend
blasenfrei wiederbefüllt. Zum Anschluss des Kühler-Vakuum-Befüllgerätes an den Ausgleichsbehälter des Kühlsystems
wird zusätzlich ein Kühleradapter mit Kupplungsnippel benötigt (je nach Fahrzeugtype, siehe QR-Code S. 3).
Bei Lieferung von KVB 01.1 wird der Universaladapter UA 50 mitgeliefert.
Vorsicht bei heißem Kühlsystem -> Verbrennungsgefahr!
Voraussetzungen
•
Ausgleichsbehälter des Kühlsystems muss leer sein.
•
Herausfinden des Volumens des Kühlsystems (siehe Fahrzeug-Bedienungsanleitung).
•
Kühlmittel muss in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen. 1 bis 2 Liter mehr als das Volumen
des zu befüllenden Kühlsystems. Korrodierte Teile und Schmutz dürfen unter keinen Umständen in KVB oder in
das zu befüllende Kühlsystem gelangen.
•
Die besten Befüllergebnisse werden erreicht, wenn der Kühlmittel-Vorratsbehälter und der Ausgleichsbehälter im
Fahrzeug auf gleicher Höhe sind.
•
Druckluftanschluss zwischen 6 bis 10 bar, Luftverbrauch ca. 125 L/min (6 bar).
•
Es empfiehlt sich, mit einem skalierten Behälter zu arbeiten.
•
Heizungsregler (im Fahrzeug) in Position „Heiß" bringen, ggfs. Zündung ein (Motor nicht starten).
Vor dem Einsatz des Gerätes empfehlen wir, eine Selbstprüfung des Kühler-Vakuum-Befüllgerätes vorzunehmen.
•
Venturidüse an das KVB ankuppeln, Absperrventile V1 und V2 schliessen. Venturidüse mit Druckluft versorgen.
•
Absperrventil V2 öffnen. Die Vakuumanzeige am Vakuummeter muss im grünen Feld sein.
•
Absperrventil V2 schließen. Druckluftversorgung abkuppeln. Die Vakuumanzeige muss konstant bleiben! (Vaku-
umdichtheit). Dadurch kann der Anwender sicherstellen, a) dass die Druckluftversorgung in Ordnung ist,
•
Nach Abschluss der Selbstprüfung Kugelhahn V2 wieder öffnen (= atmosphärischer Druck).
•
Vakuumanzeige muss 0 sein. Wenn keine 0-Anzeige erfolgt, ist das Vakuummeter defekt.
②
V2
V1
③
④
1. Anwendung
•
Kühlerverschluss abnehmen, Einzeladapter K.., KS.. oder Universaladapter
UA... auf die Öffnung des Ausgleichsbehälters schrauben bzw. aufsetzen.
C
•
(Abb. 1 / S. 2) KVB an Adapter (E) des Ausgleichsbehälters ankuppeln.
•
(Abb. 2) Stellen Sie sicher, dass Absperrhahn V1 und V2 geschlossen sind.
•
(Abb. 3) Venturi-Düse (C) an KVB ankuppeln.
•
(Abb. 4) Anschluss an Werkstatt-Druckluft ankuppeln. Hinweis: Die
Venturi-Düse produziert ein „zischendes" Geräusch. Dies ist normal.
•
(Abb. 5) Entlüftung des Befüllschlauches (A). Absperrhahn V2 öffnen.
Befüllschlauch (A) in das zu befüllende Kühlmittel tauchen und gegen
C
Verrutschen sichern.
•
(Abb. 6) Absperrhahn V1 öffnen, Befüllschlauch (A) füllt sich mit
Kühlmittel. Erst wenn der Befüllschlauch (A) blasenfrei ist, V1 schließen.
Überflüssiges Kühlmittel wird über Schlauch (D) abgegeben.
⑤
C
V1
A
b) dass das Gerät in ordnungsgemäßem Zustand ist.
V2
C
- 4 -
deutsch
⑥
V2
V1
A
C
D