max.
0
maximale Eintauchtiefe nie überschreiten
DE
Ne jamais dépasser la limite maximum
FR
never exceed the maximum depth
EN
limite massimo di immersione
IT
Nunca sobrepasar el limite maximo o
ES
Maximale dompeldiepte nooit overschrijden
NL
Överskrid aldrig maximalt neddoppningsdjup
SV
Suurinta sallittua upotussyvyyttä ei saa ylittää
FI
Overskrid aldrig den maksimale nedsænkningsdybde
DA
Maksimal nedsenkingsdybde skal aldri overskrides
NO
Maksymalna głębokość zanurzenia nie może być przekroczona
PL
minimale Eintauchtiefe nie unterschreiten
DE
Ne jamais dépasser la minimum d'immersion.
FR
never fall below the minimum depth
EN
limite minimo di immersione
IT
Nunca sobrepasar el minimo de submergion.
ES
Minimale dompeldiepte altijd aanhouden
NL
Underskrid aldrig minsta neddoppningsdjup
SV
Pienintä sallittua upotussyvyyttä ei saa alittaa
FI
Underskrid aldrig den minimale nedsænkningsdybde
DA
Minimal nedsenkings-dybde skal aldri underskrides
NO
Minimalna głębokość zanurzenia nie może być przekroczona
PL
Kälbermilcherwärmer Typ 1418, 1420, 1421
DE
1. Allgemeine Hinweise
Die vorliegende Gebrauchs- und Sicherheitsanweisung ist für den Benutzer gedacht. Bitte lesen Sie die Anweisungen
sorgfältig durch und beachten Sie die Vorschriften und Hinweise bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen!
2. Sicherheitshinweise
2.1. Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch und Eingriffen in das Gerät erlöschen Garantie- und Haftungsansprüche
seitens des Herstellers. Die Spannungsangabe auf dem Typenschild muss mit der Spannung der Stromquelle überein-
stimmen.
2.2. Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch alle Komponenten.
Lassen Sie beschädigte Teile nur vom Fachmann oder Hersteller reparieren. Wenn Reparaturen unsachgemäß
durchgeführt werden, können Unfälle für den Betreiber entstehen. Verwenden Sie bei eventuellen Reparaturen stets
Original-Ersatzteile.
2.3. Sicherheit
Ziehen Sie immer erst den Netzstecker bevor Sie das Gerät säubern, umstellen oder warten!
2.4. Schützen Sie die Anschlussleitungen
Benutzen Sie die Anschlussleitung nicht zum Ziehen des Netzsteckers und zum Tragen des Gerätes. Achten Sie darauf,
dass Anschlusslei-tungen nicht mit Hitze, Öl oder scharfen Kanten in Verbindung kommen. Beschädigte Anschlusslei-
tungen können Brände, Kurzschlüsse und elektrische Schläge verursachen. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem
Kundendienst erhältlich ist.
2.5. Regelmäßige Wartung.
Bewahren Sie Ihr Produkt stets sicher, für Kinder unerreichbar und trocken auf. Beachten Sie eventuelle Wartungsvor-
schriften. Kontrollieren Sie Ihr Gerät in regelmäßigen Abständen. Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör und
Ersatzteile.
2.6. Nationale und internationale Vorschriften
Nationale und internationale Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsschutzvorschriften sind zu beachten.
3. Bedienungsanleitung
3.1. Verwendungszweck
Der Kälbermilcherwärmer ist dazu bestimmt, Milch und mit Wasser aufbereitetes Futter zu erwärmen. Für andere
Zwecke, insbesondere zur Verhinderung des Gefrierens von Wasser in Futtertrögen, darf der Kälbermilcherwärmer
nicht verwendet werden.
3.2. Bedienung
3.2.1. Tauchen Sie den Kälbermilcherwärmer mit dem Heizelement in die zu erwärmende Flüssigkeit ein. Beachten Sie
dabei die minimale Eintauchtiefe, die durch die Rille über dem Heizelement gekennzeichnet ist. Die maximale
Eintauchtiefe ist am Tauchrohr gekennzeichnet und darf nicht überschritten werden. Auf jeden Fall muss das
Heizelement vollständig eingetaucht sein, und der Griff darf auf keinen Fall mit der Flüssigkeit in Berührung
kommen. Der Behälter muss dabei aus einem hitzebeständigen Material bestehen.
Verwenden Sie keinesfalls Kunststoffgefäße!
3.2.2. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose, die von einem anerkannten Fachbetrieb installiert wurde und
mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI) mit einem Ansprechstrom von 30 mA gesichert ist. Die Flüssigkeit darf jetzt
nicht mehr berührt werden!
3.2.3. Stellen Sie am Thermostat die gewünschte Temperatur ein. ( 0 ) entspricht dabei „Aus", (
Temperatur von etwa 40°C, und (
) entspricht einer Temperatur von etwa 80°C. Während der Aufheizphase
brennt die rote Kontrolllampe.
3.2.4. Achtung: Gerät nur unter Beaufsichtigung betreiben.
3.2.5. Achten Sie bei längerem Erwärmen darauf, dass der Flüssigkeitstand nicht unter die minimale Eintauchtiefe
sinkt. Decken Sie das Gerät oder den Behälter auf keinen Fall ab.
3.2.7. Po wyjęciu wtyczki z gniazda zasilania, element grzejny pozostaje gorący i dlatego nie może być dotykany.
Podgrzewacza nie należy odstawiać na łatwopalne podłoże. Odstawianie na palnych powierzchniach (słoma) jest zabro-
nione!
3.2.8. Po każdym użyciu podgrzewacz musi być oczyszczony. Grzałka może być czyszczona za pomocą szczotki i letniej
wody z mydłem. Do czyszczenia uchwytu należy użyć miękkiej szmatki, która ma nie może być nasączona środkami
rozpuszczającymi (aceton, benzyna, alkohol i inne).
4. Konserwacja i naprawa:
W razie defektu, urządzenie należy natychmiast wyłączyć. W przypadku naprawy należy zwrócić się do zakładu elektrycz-
nego lub do producenta. Również uszkodzone przewody zasilające muszą być wymienione przez zakład elektryczny lub
producenta w celu uniknięcia niebezpieczeństwa.
5. Dane techniczne: (1418, 1420, 1421)
Moc:
2300 W
Napięcie:
230 V
Zabezpieczenia:
IPX 7
Waga (1418, 1420):
4,6 kg
Waga (1421):
3,8 kg
6. Znak CE / Deklaracja zgodności CE
Niniejszym firma Albert KERBL GmbH oświadcza, że produkt/urządzenie opisane w niniejszej instrukcji odpowiada
podstawowym wymogom oraz pozostałym, właściwym wytycznym dyrektyw 2004/108/WE i 2006/95/WE.
Znak CE poświadcza spełnienie dyrektyw Unii Europejskiej.
Deklaracja zgodności znajduje się pod adresem: http://www.kerbl.de.
7. Złom elektroniczny
Prawidłowa utylizacja urządzenia oraz jego prawidłowe funkcjonowanie należy do właściciela użytkującego.
Przestrzegajcie obowiązujących przepisów danego kraju. Urządzenie nie może być utylizowane z odpadami
domowymi. W ramach dyrektywy UE dotyczącej używanych urządzeń elektrotechnicznych i elektronicznych,
urządzenie należy przekazać do gminnych punktów zbiorczych wzglętnie punktów zbioru surowców
wtórnych lub też może zostać przekazane do sklepów specjalistycznych oferujących usługę przyjmowania
zużytych urządzeń. Prawidłowa utylizacja służy ochronie środowiska naturalnego oraz zapobiega możliwości
powstania szkodliwych skutków dotyczących człowieka i środowiska naturalnego.
) entspricht einer