Descargar Imprimir esta página

Ferm FCS-2000 Manual De Instrucciones página 21

Publicidad

™˘ÓÙËÚËÛË Ù˘ ηÙ¢ı˘ÓÙËÚÈ·˜ Ú·‚‰Ô˘
∆· ÂÚÈÛÛfiÙÂÚ· ÚÔ‚Ï‹Ì·Ù· Ì ÙȘ ηÙ¢ı˘ÓÙ‹ÚȘ Ú¿‚‰Ô˘˜ ÌÔÚÔ‡Ó Ó· ÚÔÏËÊıÔ‡Ó ·ÏÒ˜ Î·È ÌfiÓÔ Ì ÙËÓ Î·Ï‹ Û˘ÓÙ‹ÚËÛË ÙÔ˘
·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ˘. ∆Ô Î·Îfi ÏÈÌ¿ÚÈÛÌ· Î·È Ë ·ÓÔÌÔÈfiÌÔÚÊË ÎÔ‹, ηıÒ˜ Î·È ÔÈ ÂÛÊ·Ï̤Ó˜ Ú˘ıÌ›ÛÂȘ ̤ÙÚËÛ˘ ‚¿ıÔ˘˜ ÚÔηÏÔ‡Ó Ù·
ÂÚÈÛÛfiÙÂÚ· ÚÔ‚Ï‹Ì·Ù· ÛÙȘ ηÙ¢ı˘ÓÙ‹ÚȘ Ú¿‚‰Ô˘˜, Ô˘ ΢ڛˆ˜ Û˘Ó›ÛÙ·ÓÙ·È ÛÙËÓ ·ÓÔÌÔÈfiÌÔÚÊË Ê˘ÛÈ΋ ÊıÔÚ¿ Ù˘ Ú¿‚‰Ô˘.
∂Âȉ‹ Ë Ú¿‚‰Ô˜ Êı›ÚÂÙ·È ·ÓÔÌÔÈfiÌÔÚÊ·, ÔÈ Ú¿Á˜ ‰È¢ڇÓÔÓÙ·È, Ú¿ÁÌ· Ô˘ ÌÔÚ› Ó· ÚÔηϤÛÂÈ ÎÚÔÙ¿ÏÈÛÌ· Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ ηÈ
‰˘ÛÎÔÏ›· ÛÙË ‰ËÌÈÔ˘ÚÁ›· ¢ı›·˜ ÎÔ‹˜. ∏ ·ÓÂ·Ú΋˜ Ï›·ÓÛË Ù˘ ηÙ¢ı˘ÓÙ‹ÚÈ· Ú¿‚‰Ô˘ Î·È Ë ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ˘ ÚÈÔÓÈÔ‡ Ì ÙËÓ ·Ï˘Û›‰·
Ó· Â›Ó·È ÔÏ˘ ÛÊȯÙË Û˘ÓÙÂÏÔ‡Ó ÛÙË ÁÚ‹ÁÔÚË ÊıÔÚ¿ Ù˘ Ú¿‚‰Ô˘ (‰Â›Ù ÂÓfiÙËÙ· Ô‰ËÁȘ Û˘ÓÙËÚËÛ˘ Ù˘ ·Î˘Ûȉ·˜). °È· Ó·
ÂÏ·¯ÈÛÙÔÔÈËı› Ë ÊıÔÚ¿ Ù˘ Ú¿‚‰Ô˘, Û˘ÓÈÛÙ¿Ù·È Ë ·Ú·Î¿Ùˆ Û˘ÓÙ‹ÚËÛË Ù˘ ηÙ¢ı˘ÓÙ‹ÚÈ·˜ Ú¿‚‰Ô˘.
ºıÔÚ· Ù˘ Ú·‚‰Ô˘
™ÙÚ¤ÊÂÙ ÙËÓ Î·Ù¢ı˘ÓÙ‹ÚÈ· Ú¿‚‰Ô Û ٷÎÙ¿ ¯ÚÔÓÈο ‰È·ÛÙ‹Ì·Ù· (ÁÈ· ·Ú¿‰ÂÈÁÌ·, ÌÂÙ¿ ·fi 5 ÒÚ˜ ¯Ú‹Û˘), ÁÈ· Ó· ÂÍ·ÛÊ·Ï›ÛÂÙÂ
ÔÌÔÈfiÌÔÚÊË ÊıÔÚ¿ ÛÙÔ ¿Óˆ Î·È ÛÙÔ Î¿Ùˆ ̤ÚÔ˜ Ù˘ Ú¿‚‰Ô˘.
∞˘Ï·ÍˆÛÂȘ Ù˘ Ú·‚‰Ô˘
√È ·˘Ï·ÎÒÛÂȘ Ù˘ Ú¿‚‰Ô˘ (‹ Ú¿Á˜ Ô˘ ÛÙËÚ›˙Ô˘Ó Î·È ÎÚ·ÙÔ‡Ó ÙËÓ ·Ï˘Û›‰·) ı· Ú¤ÂÈ Ó· ηı·Ú›˙ÔÓÙ·È ·Ó ÙÔ ÚÈfiÓÈ ¤¯ÂÈ
¯ÚËÛÈÌÔÔÈËı› ÁÈ· ‚·ÚÈ¿ ÂÚÁ·Û›· ‹ ·Ó Ë ·Ï˘Û›‰· ÙÔ˘ ÚÈÔÓÈÔ‡ Ê·›ÓÂÙ·È ‚ÚÒÌÈÎË. √È Ú¿Á˜ ı· Ú¤ÂÈ ¿ÓÙ· Ó· ηı·Ú›˙ÔÓÙ·È Î¿ı ÊÔÚ¿
Ô˘ ·Ê·ÈÚÂ›Ù·È Ë ·Ï˘Û›‰·.
¢ÈÔ‰ÔÈ ÙÔ˘ Ï·‰ÈÔ˘
GR
√È ‰›Ô‰ÔÈ ÙÔ˘ Ï·‰ÈÔ‡ ÛÙÔ ¤ÏÌ· Ù˘ Ú¿‚‰Ô˘ ı· Ú¤ÂÈ Ó· ηı·Ú›˙ÔÓÙ·È ÁÈ· Ó· ÂÍ·ÛÊ·ÏÈÛÙ› Ë ÛˆÛÙ‹ Ï›·ÓÛË Ù˘ Ú¿‚‰Ô˘ Î·È Ù˘
·Ï˘Û›‰·˜ ÛÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· Ù˘ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜. ∞˘Ùfi ÌÔÚ› Ó· Á›ÓÂÈ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒÓÙ·˜ ¤Ó· Ì·Ï·Îfi Û‡ÚÌ·, ·ÚÎÂÙ¿ ÌÈÎÚfi ÒÛÙ ӷ Ì·›ÓÂÈ Ì¤Û·
ÛÙËÓ Ô‹ ·‰ÂÈ¿ÛÌ·ÙÔ˜ ÙÔ˘ Ï·‰ÈÔ‡.
™ËÌÂȈÛË: ∏ ηٿÛÙ·ÛË ÙˆÓ ‰Èfi‰ˆÓ ÙÔ˘ Ï·‰ÈÔ‡ ÌÔÚ› Ó· ÂÏÂÁ¯ı› ‡ÎÔÏ·. ∞Ó ÔÈ ‰›Ô‰ÔÈ Â›Ó·È Î·ı·Ú¤˜, Ë ·Ï˘Û›‰· ·˘ÙfiÌ·Ù·
ÂÎÛÊÂÓ‰ÔÓ›˙ÂÈ ÛÙ·ÁÔÓ›‰È· Ï·‰ÈÔ‡ ̤۷ Û ‰Â˘ÙÂÚfiÏÂÙ· ·fi ÙË ÛÙÈÁÌ‹ Ô˘ ÍÂÎÈÓ¿ ÙÔ ÚÈfiÓÈ. ∆Ô ÚÈfiÓÈ Û·˜ Â›Ó·È ÂÊԉȷṲ̂ÓÔ ÌÂ
Û‡ÛÙËÌ· ·˘ÙfiÌ·Ù˘ Ï›·ÓÛ˘.
√‰ËÁȘ Û˘ÓÙËÚËÛ˘ Ù˘ ·Î˘Ûȉ·˜
¶ÚÔÂȉÔÔÈËÛË! ∂ÎÙfi˜ ·Ó ¤¯ÂÙ ÂÌÂÈÚ›· Î·È Â›ÛÙ ηϿ ηٷÙÔÈṲ̂ÓÔÈ ÁÈ· ÙÔ Ò˜ Ó· ¯ÂÈÚ›˙ÂÛÙ ÙÔ ÎÏÒÙÛËÌ· (‰Â›ÙÂ
ηÓÔÓ˜ ·ÛÊ·ÏÂÈ·˜), Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙ ¿ÓÙ· ·Ï˘Û›‰· ÙÔ˘ ÚÈÔÓÈÔ‡ Ì ÌÈÎÚfi ÎÏÒÙÛËÌ·, Ô˘ ÌÂÈÒÓÂÈ ÛËÌ·ÓÙÈο ÙÔÓ
ΛӉ˘ÓÔ ÎψÙÛ‹Ì·ÙÔ˜. ∏ ·Ï˘Û›‰· Ì ÌÈÎÚfi ÎÏÒÙÛËÌ· ‰ÂÓ ÂÍ·Ï›ÊÂÈ ÙÂÏ›ˆ˜ ÙÔ ÎÏÒÙÛËÌ·. ∏ ·Ï˘Û›‰· Ì ÌÈÎÚfi ÎÏÒÙÛËÌ· ‹
"·Ï˘Û›‰· ·ÛÊ·Ï›·˜", ‰ÂÓ ı· Ú¤ÂÈ ÔÙ¤ Ó· ıˆÚÂ›Ù·È Ï‹Ú˘ ÚÔÛÙ·Û›· ·fi ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌfi.
∏ ·Ï˘Û›‰· Ì ÌÈÎÚfi ÎÏÒÙÛËÌ· ı· Ú¤ÂÈ ¿ÓÙ· Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÂ›Ù·È ÛÂ Û˘Ó‰˘·ÛÌfi Ì ¿ÏÏÔ˘˜ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡˜ ÚÔÛÙ·Û›·˜ ηٿ ÙÔ˘
ÎψÙÛ‹Ì·ÙÔ˜, fiˆ˜ ÙÔ ÊÚ¤ÓÔ ·Ï˘Û›‰·˜ / ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi ¯ÂÚÈÔ‡, Ô˘ ·Ú¤¯ÂÙ·È Ì·˙› Ì ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ¿ Û·˜. ÃÚËÛÈÌÔÔț٠¿ÓÙ·
·ÓÙ·ÏÏ·ÎÙÈ΋ ·Ï˘Û›‰· ÚÈÔÓÈÔ‡ Ô˘ ¤¯ÂÈ Û¯Â‰È·ÛÙ› ÁÈ· "ÌÈÎÚfi ÎÏÒÙÛËÌ·" ‹ ·Ï˘Û›‰· Ì ·fi‰ÔÛË ·ÚfiÌÔÈ· Ì ÂΛÓË ÙÔ˘ ÌÈÎÚÔ‡
ÎψÙÛ‹Ì·ÙÔ˜. ªÈ· Ù˘È΋ ·Ï˘Û›‰· ÚÈÔÓÈÔ‡ (·Ï˘Û›‰· ¯ˆÚ›˜ ÙÔ˘˜ ÚÔÛٷ٢ÙÈÎÔ‡˜ Û˘Ó‰¤ÛÌÔ˘˜ Ì›ˆÛ˘ ÙÔ˘ ÎψÙÛ‹Ì·ÙÔ˜) ı· Ú¤ÂÈ
Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÂ›Ù·È ÌfiÓÔ ·fi ¤ÌÂÈÚÔ Â·ÁÁÂÏÌ·Ù›· ¯ÂÈÚÈÛÙ‹ ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ˘.
∆È Â›Ó·È ÌÈ· ·Ï˘Û›‰· ÙÔ˘ ÚÈÔÓÈÔ‡ Ì ÌÈÎÚfi ÎÏÒÙÛËÌ·;
A ·Ï˘Û›‰· ÙÔ˘ ÚÈÔÓÈÔ‡ Ì ÌÈÎÚfi ÎÏÒÙÛËÌ· Â›Ó·È ÌÈ· ·Ï˘Û›‰· Ô˘ ÏËÚÔ› ÙȘ ÚÔ¸Ôı¤ÛÂȘ "·ÓÙ›‰Ú·Û˘" Ì˯·ÓËÌ¿ÙˆÓ ISO 9518.
¢È·ÙËÚÒÓÙ·˜ ÙÔ ÊÚ¤ÓÔ Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ Î·È ÙËÓ ·Ï˘Û›‰· Û ηϋ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈ΋ ηٿÛÙ·ÛË Î·È ÛˆÛÙ¿ Û˘ÓÙËÚË̤ÓÔ, fiˆ˜ Û˘ÓÈÛÙ¿Ù·È Û ·˘Ùfi
ÙÔ ÂÁ¯ÂÈÚ›‰ÈÔ, ı· ›ÛÙ Û ı¤ÛË Ó· ‰È·ÙËÚ›Ù Â›Û˘ ÙÔ Û‡ÛÙËÌ· ·ÛÊ·Ï›·˜ ÙÔ˘ ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ‡ Û·˜ Û fiÏË ÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· ˙ˆ‹˜ ÙÔ‡
ÚÔ˚fiÓÙÔ˜.
¶ÚÔÂȉÔÔÈËÛË! ¶ÔÙ¤ ÌËÓ ·Ê·ÈÚ›ÙÂ, ÙÚÔÔÔț٠‹ ηٷÚÁ›Ù ÔÔÈÔÓ‰‹ÔÙ Ì˯·ÓÈÛÌfi ·ÛÊ·Ï›·˜ Ô˘ ·Ú¤¯ÂÙ·È Ì·˙›
Ì ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ¿ Û·˜. ∆Ô ÊÚ¤ÓÔ Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ / ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi ¯ÂÚÈÔ‡ Î·È Ë ·Ï˘Û›‰· ÙÔ˘ ÚÈÔÓÈÔ‡ Ì ÌÈÎÚfi ÎÏÒÙÛËÌ· ›ӷÈ
·ÚÈ· ¯·Ú·ÎÙËÚÈÛÙÈο ·ÛÊ·Ï›·˜ Ô˘ Û·˜ ·Ú¤¯ÔÓÙ·È ÁÈ· ‰È΋ Û·˜ ÚÔÛÙ·Û›·.
¶ÚÔÂȉÔÔÈËÛË! ºÔÚ¿Ù ¿ÓÙ· ÚÔÛٷ٢ÙÈο Á¿ÓÙÈ· ÂÚÁ·Û›·˜ ÁÈ· ‚·ÚȤ˜ ‰Ô˘ÏÂȤ˜ Î·È ·ÔÛ˘Ó‰¤ÂÙ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ
ÚÔ¤ÎÙ·Û˘ fiÙ·Ó ‰Ô˘Ï‡ÂÙ Ì ÙËÓ ·Ï˘Û›‰· ÙÔ˘ ÚÈÔÓÈÔ‡.
∞ÎÔÓÈÛÌ· ·Î˘Ûȉ·˜
A
B
∞. °ÂÓÈΤ˜ ÏËÚÔÊÔڛ˜ Û¯ÂÙÈο Ì ÙÔ ·ÎfiÓÈÛÌ· Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜
ªËÓ ÚÈÔÓ›˙ÂÙ ÔÙ¤ Ì ÛÙÔ̤̈ÓË ·Ï˘Û›‰·. ∏ ·Ï˘Û›‰· ÛÙÔÌÒÓÂÙ·È fiÙ·Ó ¯ÚÂÈ¿˙ÂÙ·È Ó· ÛÚÒÍÂÙ ÙÔ
·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ Ì¤Û· ÛÙÔ ‰¤ÓÙÚÔ Î·È Ù· ÚÈÔÓ›‰È· Â›Ó·È Ôχ ÌÈÎÚ¿. √ Û‡Ó‰ÂÛÌÔ˜ ÚÈÔÓÈÔ‡ Â›Ó·È ÙÔ Ì¤ÚÔ˜ Ù˘
·Ï˘Û›‰·˜ Ô˘ οÓÂÈ ÙÔ ÚÈfiÓÈÛÌ· (∂ÈÎ. 16). ∆Ô ‡„Ô˜-·fiÛÙ·ÛË ÌÂٷ͇ ÙÔ˘ ‰ÔÓÙÈÔ‡ A Î·È Ù˘ ÚÔÂÍÔ¯‹˜ B ›ӷÈ
ÙÔ ‚¿ıÔ˜ ÎÔ‹˜. ŸÙ·Ó ·ÎÔÓ›˙ÂÙ ÙËÓ ·Ï˘Û›‰· Ú¤ÂÈ Ó· Ï·Ì‚¿ÓÂÙ ˘fi„Ë Ù· ÂÍ‹˜ ÛËÌ›· (∂ÈÎ.17):
ñ
°ˆÓ›· ϛ̷˜
ñ
°ˆÓ›· ÎÔ‹˜
ñ
£¤ÛË Ï›Ì·˜
ñ
¢È¿ÌÂÙÚÔ˜ Ù˘ ÛÙÚÔÁÁ˘Ï‹˜ ϛ̷˜
ñ
µ¿ıÔ˜ ϛ̷˜
Fig. 16
104
4. BEDIENUNGSVORSCHRIFT
3.
Fassen Sie die Säge mit beiden Händen an, die linke Hand hält den vorderen Griff (halten Sie nicht die Kettenbremse) und die rechte
Hand hält den hinteren Griff. Daumen und Finger sollten beiden Griffe umschließen (Abb. 7C).
4.
Drücken Sie mit Ihrem rechten Daumen die Einrast- / Austaste (C) nach vorne bis zum Ende des hinteren Griffs und drücken Sie
gleichzeitig den Auslöser. Zum Stoppen der Säge lassen Sie den Auslöser los (Abb. 7D).
Hinweis: Es ist nicht nötig, die Einrast- / Austatse eingedrückt zu halten, wenn der Auslöser eingedrückt ist und der Motor läuft. Die Einrast- /
Austatse ist eine Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern des unbeabsichtigten Startens.
Stoppen des Motors
Der Sägenmotor stoppt automatisch, wenn der Auslöser losgelassen wird. Die Einrast- / Austatse und der Auslöser müssen gedrückt
werden, um den Motor wieder zu starten.
Fig.8
Vorsicht! Lassen Sie die Schiene und die Kette nie austrocknen. Der Betrieb der Säge in trockenem Zustand oder mit zu wenig Öl
verringert die Wirksamkeit der Säge, verkürzt die Lebensdauer der Kettensäge und verursacht schnelles Abstumpfen der Kette
und übermäßigen Verschleiß der Schiene durch Überhitzung. Zu wenig Öl äußert sich in Rauch oder Verfärbung der Schiene.
Hinweis: Die Sägekette dehnt sich beim Betrieb, insbesondere wenn sie neu ist, so dass eine gelegentliche Justierung erforderlich ist. Eine
neue Kette erfordert während der Einlaufzeit eine häufigere Justierung. Das ist normal. Siehe den Abschnitt für Hinweise zur Justierung der
Sägekettenspannung.
Vorsicht! Eine lockere Kette kann während des Sägens von der Schiene abspringen sowie die Schiene und Kette abnutzen. Eine
zu feste Kette kann die Säge zerstören. In beiden Fällen, wenn die Kette also zu locker oder zu fest ist, können schwere
Verletzungen die Folge sein.
Ferm
Ferm
Starten der Säge
1.
Vergewissern Sie sich, dass die Kettenbremse ausser
Betrieb ist. Der Motor startet nicht, wenn die
Kettenbremse in der Position eingeschaltet ist. Lösen
Sie die Kettenbremse durch Zurückziehen in Richtung
Motor (Abb. 7A).
Achtung! Vergewissern Sie sich, dass Sie den
korrekten Typ und die richtige Größe des
Verlängerungskabels haben (≥ 1,5 mm
2
).
2.
Eine Halterung für das Verlängerungskabel ist in den
Schalthebel eingebaut; sie verhindert, dass sich das
Kabel aus dem Griff zieht. Zur Nutzung dieser
Vorrichtung verdoppeln Sie einfach das
Verlängerungskabel rund einen Fuß vom Ende und
führen es in das Ende des Griffs ein. Befestigen Sie die
durch Dopplung des Kabels gebildete Schleife an der
Lasche. Ziehen Sie vorsichtig an dem Kabel, um sich zu
vergewissern, dass es fest im Griff der Säge verankert
ist. Verbinden Sie das Steckdosenende des
Verlängerungskabels mit dem Stromkabel des Geräts.
(Abb. 7B)
Schmierung von Ketten und Führungsscheine
Ausreichende Schmierung der Sägekette während des
Betriebs ist unverzichtbar, um Reibung mit der
Führungsschiene zu minimieren. Ihre Kettensäge ist mit
einem automatischen Ölungssystem ausgerüstet. Der Öler
liefert automatisch die richtige Menge Öl zu der
Führungsschiene und zu der Kette. Es gibt keine
Fließeinstellung. Der Öltankpegel kann in dem Prüffenster (A)
an der rechten Seite der Säge nachgesehen werden. Der Tank
ist voll, wenn oben auf der Rille Öl ist (Abb. 8).
D
21

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Kzm1006