Descargar Imprimir esta página

Ferm FCS-2000 Manual De Instrucciones página 22

Publicidad

D
abrupt und wird die Stromversorgung zum Motor unverzüglich unterbrochen. Zweck der Kettenbremse ist die Verminderung der Gefahr von
Verletzungen durch Rückstoß. Die Kettenbremse bietet jedoch nicht hinreichend Schutz, wenn die Säge sorglos bedient wird. Die Kettenbremse
ist außer Betrieb (Kette kann sich bewegen), wenn die Bremse zurückgezogen und eingerastet ist. Dies ist die normale Betriebsstellung (Abb. 9A).
Die Kettenbremse ist eingeschaltet (Kette kann sich nicht bewegen), wenn sie sich in der Vorwärtsstellung befindet (Abb. 9B).
Hinweis: Der Motor startet nicht, wenn die Kettenbremse in der eingeschalteten Stellung ist.
Vorsicht: Die Kettenbremse sollte nicht zum Starten und Stoppen der Säge während normalen Betriebs verwendet werden.
Test der Kettenbremse:
Bevor Sie mit Ihrer Säge arbeiten, sollten Sie die Kettenbremse wie folgt testen:
A. Vergewissern Sie sich, dass die Kettenbremse außer Betrieb ist (Abb. 9A).
B. Stellen Sie die Säge auf eine feste, ebene, trockene und schuttfreie Fläche. Lassen Sie die Säge nicht mit irgendwelchen Objekten in
Berührung kommen.
C. Verbinden Sie das Gerät mit der Stromquelle.
D. Ergreifen Sie den vorderen Griff (nicht den Kettenbremsenhebel / Handschutz) mit Ihrer linken Hand. Daumen und Finger müssen den
Griff umschließen.
E. Ergreifen Sie den hinteren Griff mit Ihrer rechten Hand. Daumen und Finger müssen den Griff umschließen.
F.
Drücken Sie die Einrast- / Austaste mit Ihrem rechten Daumen. Drücken Sie den Auslöser mit Ihrem Zeigefinger. (Abb. 7D)
G. Während der Motor läuft, aktivieren Sie die Kettenbremse, indem Sie Ihre linke Hand nach vorne gegen den Hebel schieben.
H. Kette und Motor sollten sofort stoppen.
Achtung! Wenn Kette und Motor nicht stoppen, obwohl die Kettenbremse eingeschaltet ist, bringen Sie die Säge zu dem
nächsten autorisierten Ferm-Händler. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die Kettenbremse nicht korrekt funktioniert.
Allgemeine Sägehinweise
Fällen
Beim Fällen werden Bäume durch Sägen zum Fallen gebracht. Kleine Bäume bis zu einem Durchmesser von 15-18 cm werden für
gewöhnlich in einem einzigen Arbeitsgang gefällt. Größere Bäume erfordern Fallkerben. Fallkerben bestimmen die Richtung, in die der
Baum fallen wird.
Achtung! Es sollte ein Rückzugsweg (A) geplant und nötigenfalls freigeräumt werden, bevor das Sägen beginnt. Der
Rückzugsweg sollte sich nach hinten und diagonal zum hinteren Teil der erwarteten Fallinie erstrecken, wie in Abb. 10 illustriert.
Vorsicht! Beim Fällen eines Baumes auf abschüssigem Gelände sollte sich der Bediener der Kettensäge auf der oberen Seite
des Geländes befinden, da der Baum höchstwahrscheinlich nach dem Fällen nach unten rollen oder rutschen wird.
Fällen eines Baumes
Hinweise: Die Fallrichtung (B) bestimmt sich durch die Fallkerbe. Bevor Sie anfangen zu sägen,
berücksichtigen Sie die Positionen der größeren Äste und die natürliche Neigung des Baumes, um
zu ermitteln, wie der Baum fallen wir.
Achtung! Fällen Sie keinen Baum bei starkem oder wechselndem Wind oder wenn das
Risiko zu groß ist. Beraten Sie sich mit einem Fachmann. Fällen Sie keinen Baum, wenn
die Gefahr besteht, dass Versorgungsleitungen getroffen werden können;
benachrichtigen Sie das Versorgungsunternehmen, bevor Sie beginnen zu sägen.
22
Kettenbremse / Handschutz
Alle Ferm Florin Kettensägen sind mit Kettenbremse /
Handschutz ausgerüstet, die eine laufende Kette binnen
Millisekunden stoppt, womit die Gefahr eines Rückstoßes
verringert wird, d. i. eine schnelle Aufwärtsbewegung der
Führungsschiene, die auftritt, wenn die Sägekette an der Spitze
der Schiene zufällig ein Objekt berührt oder sich in einem Objekt
verklemmt. Der Handschutz schützt auch Ihre linke Hand in dem
Fall, dass sie von dem vorderen Griff abrutscht. Die
Kettenbremse ist eine Sicherheitsvorrichtung, die aktiviert ist,
wenn Druck auf den Schutz ausgeübt wird oder wenn, im Falle
eines Rückstoßes, die Hand des Bedieners den Hebel berührt.
Wenn die Kettenbremse aktiviert ist, stoppt die Kettenbewegung
Ferm
∆ÂÌ·¯ÈÛÌÔ˜ Ì ÙË ¯ÚËÛË ÂÓÔ˜ ÙÚÈÔ‰Ô˘ ÛÙËÚÈÁÌ·ÙÔ˜
°È· ÙËÓ ·ÛÊ¿ÏÂÈ¿ Û·˜ Î·È ÁÈ· ¢ÎÔÏ›· Û ¤Ó·Ó οıÂÙÔ ÙÂÌ·¯ÈÛÌfi, Â›Ó·È ‚·ÛÈÎfi Ó· ¤¯ÂÙ ۈÛÙ‹
ı¤ÛË (∂ÈÎ.
∫·ıÂÙË ÎÔË:
A.
∫ڷٿ٠ÙÔ ÚÈfiÓÈ ÁÂÚ¿ Î·È Ì ٷ ‰‡Ô ¯¤ÚÈ· Î·È ¤¯ÂÙ¤ ÙÔ ÛÙ· ‰ÂÍÈ¿ Û·˜ ηٿ ÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· Ù˘
ÎÔ‹˜.
B
√ ·ÚÈÛÙÂÚfi˜ Û·˜ ‚Ú·¯›ÔÓ·˜ Ó· Â›Ó·È fiÛÔ ÙÔ ‰˘Ó·ÙfiÓ ÈÔ ›ÛÈÔ˜.
C.
ªÔÈÚ¿˙ÂÙ ÙÔ ‚¿ÚÔ˜ Û·˜ Î·È ÛÙ· ‰‡Ô fi‰È·.
¶ÚÔÂȉÔÔÈËÛË! ŸÛÔ ÙÔ ÚÈfiÓÈ Â›Ó·È Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·, ÂϤÁ¯ÂÙ ·Ó Ë Ï›·ÓÛË ÛÙËÓ
·Ï˘Û›‰· Î·È ÙË Ú¿‚‰Ô Á›ÓÂÙ·È ÛˆÛÙ¿.
5. ™À¡∆∏ƒ∏™∏
™˘ÓÙËÚËÛË Ù˘ ηÙÂı˘ÓÙËÚÈ·˜ Ú·‚‰Ô˘
¶ÚÔÂȉÔÔÈËÛË! µÂ‚·Èˆı›Ù fiÙÈ ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ηÏÒ‰ÈÔ Â›Ó·È ·ÔÛ˘Ó‰Â̤ÓÔ ÚÈÓ Î¿ÓÂÙ ÔÔÈ·‰‹ÔÙÂ Û˘ÓÙ‹ÚËÛË ÛÙÔ
ÚÈfiÓÈ Û·˜.
∏ ÛˆÛÙ‹ Û˘ÓÙ‹ÚËÛË Ù˘ ηÙ¢ı˘ÓÙ‹ÚÈ·˜ Ú¿‚‰Ô˘, fiˆ˜ ÂÚÈÁÚ¿ÊÂÙ·È Û ·˘Ù‹ ÙËÓ ÂÓfiÙËÙ·, Â›Ó·È ··Ú·›ÙËÙË ÁÈ· ÙË ‰È·Ù‹ÚËÛË ÙÔ˘
ÚÈÔÓÈÔ‡ Û·˜ Û ηϋ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈ΋ ηٿÛÙ·ÛË.
§È·ÓÛË ·ÎÚÔ˘ ÙÚÔ¯Ô˘ ·Ï˘Ûȉ·˜
ªfiÓÔ ÁÈ· Ì˯·Ó‹Ì·Ù· ÂÊԉȷṲ̂ӷ Ì ηÙ¢ı˘ÓÙ‹ÚȘ Ú¿‚‰ÔÈ Ì ¿ÎÚÔ ÙÚÔ¯Ô‡ ·Ï˘Û›‰·˜.
¶ÚÔÂȉÔÔÈËÛË! ∏ ¤ÏÏÂÈ„Ë Ï›·ÓÛ˘ ÙÔ˘ ¿ÎÚÔ˘ ÙÔ˘ ÙÚÔ¯Ô‡ ·Ï˘Û›‰·˜ Ù˘ ηÙ¢ı˘ÓÙ‹ÚÈ·˜ Ú¿‚‰Ô˘ fiˆ˜ ÂÚÈÁÚ¿ÊÂÙ·È
·Ú·Î¿Ùˆ, ı· ¤¯ÂÈ ˆ˜ ·ÔÙ¤ÏÂÛÌ· η΋ ·fi‰ÔÛË Î·È ÊڷοÚÈÛÌ·, ηıÒ˜ Î·È ÙËÓ ·Î‡ÚˆÛË Ù˘ ÂÁÁ‡ËÛ˘ ÙÔ˘ ηٷÛ΢·ÛÙ‹.
∏ Ï›·ÓÛË ÙÔ˘ ¿ÎÚÔ˘ ÙÔ˘ ÙÚÔ¯Ô‡ ·Ï˘Û›‰·˜ Û˘ÓÈÛÙ¿Ù·È Ó· Á›ÓÂÙ·È ÌÂÙ¿ ·fi οı ¯Ú‹ÛË ÙÔ˘ ÚÈÔÓÈÔ‡. ∫·ı·Ú›˙ÂÙ ¿ÓÙ· ηϿ ÙÔ ¿ÎÚÔ ÙÔ˘
ÙÚÔ¯Ô‡ Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ Ù˘ ηÙ¢ı˘ÓÙ‹ÚÈ·˜ Ú¿‚‰Ô˘ ÚÈÓ ÙËÓ Ï›·ÓÛË.
¶ÚÔÂȉÔÔÈËÛË! ºÔÚ¿Ù Á¿ÓÙÈ· ÂÚÁ·Û›·˜ ÁÈ· ‚·ÚȤ˜ ‰Ô˘ÏÂȤ˜ fiÙ·Ó Î¿ÓÂÙ ·˘Ù‹ ÙËÓ ÂÚÁ·Û›· ÁÈ· Ó· Â›Ó·È ÌÈÎÚfiÙÂÚÔ ÙÔ
ÂӉ¯fiÌÂÓÔ ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌÔ‡.
4.
µÂ‚·Èˆı›Ù fiÙÈ ÙÔ ÊÚ¤ÓÔ Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ Â›Ó·È ·ÂÌÏÂÁ̤ÓÔ. ¶ÂÚÈÛÙÚ¤„Ù ÙËÓ ·Ï˘Û›‰· ÙÔ˘ ÚÈÔÓÈÔ‡ Ì ÙÔ ¯¤ÚÈ. ∂·Ó·Ï¿‚ÂÙ ÙË
‰È·‰Èηۛ· Ù˘ Ï›·ÓÛ˘ ̤¯ÚÈ Ó· ÁÚ·Û·ÚÈÛÙ› ÔÏfiÎÏËÚÔ ÙÔ ¿ÎÚÔ ÙÔ˘ ÙÚÔ¯Ô‡ ·Ï˘Û›‰·˜.
°È· Ó· ηı·Ú›ÛÂÙ ÙȘ Ú¿Á˜ Ù˘ ηÙ¢ı˘ÓÙ‹ÚÈ·˜ Ú¿‚‰Ô˘:
1.
µÁ¿ÏÙ ÙÔ ÂÚ›‚ÏËÌ· ÙÔ˘ ÙÚÔ¯Ô‡ Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜, ÙË Ú¿‚‰Ô Î·È ÙËÓ ·Ï˘Û›‰·.
2.
ÃÚËÛÈÌÔÔÈÒÓÙ·˜ ¤Ó· ηÙÛ·‚›‰È, ÌÈ· Ï¿Ì· ÛÙÔηڛÛÌ·ÙÔ˜, ÌÈ· Û˘ÚÌ·Ùfi‚Ô˘ÚÙÛ· ‹ ¿ÏÏÔ ·ÚfiÌÔÈÔ ÂÚÁ·Ï›Ô, ηı·Ú›ÛÙ ٷ
˘ÔÏ›ÌÌ·Ù· ·fi ÙȘ Ú¿Á˜ ¿Óˆ ÛÙËÓ Î·Ù¢ı˘ÓÙ‹ÚÈ· Ú¿‚‰Ô. ªÂ ·˘ÙfiÓ ÙÔ ÙÚfiÔ ÔÈ ‰›Ô‰ÔÈ ÙÔ˘ Ï·‰ÈÔ‡ ı· Â›Ó·È ·ÓÔȯ٤˜ ÒÛÙ ӷ
ÙÚÔÊÔ‰ÔÙÂ›Ù·È Ë ÛˆÛÙ‹ Ï›·ÓÛË ÛÙË Ú¿‚‰Ô Î·È ÙËÓ ·Ï˘Û›‰·. (∂ÈÎ. 15)
3.
∂·Ó·ÙÔÔıÂÙ‹ÛÙ ÙË Ú¿‚‰Ô, ÙËÓ ·Ï˘Û›‰· (Î·È Ú˘ıÌ›ÛÙ ÙÔ Ù¤Óو̷), ÙÔ ÂÚ›‚ÏËÌ· ÙÔ˘ ÙÚÔ¯Ô‡ Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ Î·È Ù· ·ÍÈÌ¿‰È·
ÛÙ‹ÚÈ͢ Ù˘ Ú¿‚‰Ô˘. (¢Â›Ù ÂÓfiÙËÙ· ÙÔÔıÂÙËÛË Ù˘ ηÙ¢ı˘ÓÙËÚÈ·˜ Ú·‚‰Ô˘ / ·Î˘Ûȉ·˜·Î˘Ûȉ·˜ ÙÔ˘ ÚÈÔÓÈÔ˘).
Ferm
°È· Ó· ÏÈ¿ÓÂÙ ÙÔ ¿ÎÚÔ ÙÔ˘ ÙÚÔ¯Ô‡ ·Ï˘Û›‰·˜:
1.
µÁ¿ÏÙ ÙÔ ·Ï˘ÛÔÚ›ÔÓÔ ·fi ÙËÓ Ú›˙·.
™ËÌÂȈÛË: ¢ÂÓ Â›Ó·È ··Ú·›ÙËÙÔ Ó· ‚Á¿ÏÂÙ ÙËÓ ·Ï˘Û›‰· ÁÈ·
Ó· ÏÈ¿ÓÂÙ ÙÔ ¿ÎÚÔ ÙÔ˘ ÙÚÔ¯Ô‡. ∏ Ï›·ÓÛË ÌÔÚ› Ó· Á›ÓÂÈ
ηٿ ÙËÓ ÂÚÁ·Û›·.
2.
∫·ı·Ú›ÛÙ ÙÔ ¿ÎÚÔ ÙÔ˘ ÙÚÔ¯Ô‡ Ù˘ ·Ï˘Û›‰·˜ Ù˘
ηÙ¢ı˘ÓÙ‹ÚÈ·˜ Ú¿‚‰Ô˘.
3.
ÃÚËÛÈÌÔÔÈÒÓÙ·˜ ÈÛÙfiÏÈ Lube Ì›·˜ ¯Ú‹Û˘, ‚¿ÏÙÂ
ÙË Ì‡ÙË Ù˘ ‚ÂÏfiÓ·˜ ̤۷ ÛÙËÓ Ô‹ Ï›·ÓÛ˘ ηÈ
ÂÌ„ÂοÛÙ ÁÚ¿ÛÔ Ì¤¯ÚÈ Ó· ÂÌÊ·ÓÈÛÙ› ÛÙËÓ
Â͈ÙÂÚÈ΋ ¿ÎÚË ÙÔ˘ ÙÚÔ¯Ô‡ ·Ï˘Û›‰·˜ (∂ÈÎ.14).
GR
103

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Kzm1006