6
Probennahme und Probenvorbereitung
6.1
Vollblut aus der Fingerkuppe
Mit der Lanzette in die Fingerkuppe stechen und den ersten Tropfen verwerfen. Den Finger
abwischen und das Blut in der Glaskapillare bis zur 20 μl Marke aufsteigen lassen. Den Test
durchführen, wie in Abschnitt 7 "Testverfahren" beschrieben.
Gebrauch der Kapillaren und Stifte
Der QuikRead CRP-Kit Kat. Nr. 67961 enthält 20 μl Glas-
kapillare und Stifte, die für die Probenzugabe erforderlich sind.
Den Stift von der Seite mit dem blauen Strich in die Kapillare ein-
führen. Die Kapillare bis zu dem weißen Stopper mit der Probe
füllen. Sicherstellen, dass keine Luftblasen in der Kapillare sind.
Mit einem weichen Tuch Probenreste von der Außenseite der
Kapillare abwischen. Sicherstellen, dass das Tuch kein Proben-
material aus der Kapillare saugt. Das Ende der Kapillare in den
Puffer halten und durch Herunterdrücken des Stiftes die Kapil-
lare leeren. Sicherstellen, dass die Kapillare komplett leer ist.
6.2
Alternatives Probenmaterial
Vollblut mit Antikoagulantien: Mit Heparin oder EDTA versetztes Vollblut kann verwendet
werden. Das Vollblut durch Kippen des Röhrchens mischen. Den Test, wie in Abschnitt 7
"Testverfahren" beschrieben, durchführen. Das Probenvolumen beträgt 20 µl. Die 20 µl
Kapillaren sind für die Probenzugabe erforderlich.
Serum: Eine normale Venenblutprobe verwenden und das Serum abtrennen. Den Test, wie
in Abschnitt 7 "Testverfahren" beschrieben, durchführen. Das Probenvolumen kann 20 µl
oder 12 µl sein, der Einfluss des Probenvolumens ist weiter unten beschrieben.
Plasma: Vollblut in einem Röhrchen mit Antikoagulantien wie Heparin oder EDTA sammeln.
Zur Vermeidung von Hämolyse das Plasma so schnell wie möglich von den Blutzellen
trennen. Eine leichte Hämolyse der Proben stört das Testergebnis nicht. Den Test, wie in
Abschnitt 7 "Testverfahren" beschrieben, durchführen. Das Probenvolumen kann 20 µl oder
12 µl sein, der Einfluss des Probenvolumens ist weiter unten beschrieben.
Probenvolumen Serum oder Plasma
1) 12 µl Serum oder Plasma pipettieren. Das Ergebnis kann von der Anzeige abgelesen
werden.
ODER
2) 20 µl Serum oder Plasma pipettieren und das Ergebnis mit 0,6 multiplizieren.
Probenlagerung
Probenmaterial
Vollblut mit
Antikoagulantien
Serum
Plasma
Proben nicht wiederholt einfrieren und auftauen.
Seren vor der Testdurchführung auf Raumtemperatur bringen (18...25°C).
Gefrorene Proben komplett auftauen, gut mischen, auf Raumtemperatur bringen und vor
dem Testen zentrifugieren.
6.3
Kontroll-Reagenzien
QuikRead CRP Kontrolle: Die QuikRead CRP Kontrolle ist gebrauchsfertig. Den Test, wie
in Abschnitt 7 "Testverfahren" beschrieben, durchführen. Das Probenvolumen beträgt 20 μl.
Die 20 μl Kapillaren sind für die Probenzugabe erforderlich.
Andere kommerziell verfügbare Kontrollen: Einsetzen wie in der Gebrauchsinformation
der jeweiligen Kontrollsubstanz beschrieben. Serum- und Plasma-basierende Kontrollen
sollen auf dem gleichen Weg eingesetzt werden, wie die unter Abschnitt 6.2 beschriebenen
Plasma- und Serumproben.
6.4.
Gebrauch des 1 ml QuikRead Dispensers
Der Dispenser ist genau auf 1 ml eingestellt. Den Dispenser vorsichtig auf die Pufferflasche
aufschrauben. Um die Funktion des Dispensers zu überprüfen, einige Male auf den
Dispenserknopf drücken und den Puffer verwerfen. Es ist ausreichend Puffer hierfür
vorhanden. Anschließend den Dispenserknopf gleichmäßig bis zum Anschlag herunter
drücken. Den Knopf vorsichtig wieder loslassen und dabei ein "Zurückspringen" vermeiden.
Bei einmaligem Betätigen des Dispensers wird 1 ml Puffer dispensiert.
Um Kontaminationen zu vermeiden, den Dispenser nur mit QuikRead CRP benutzen. Der
Dispenser wird mit Etiketten geliefert, auf denen die Teste stehen, mit denen der Dispenser
benutzt werden kann. Nach dem Auspacken das Etikett mit dem entsprechenden Test auf
den Dispenser kleben, für den dieser eingesetzt werden soll.
Für genauere Informationen bitte in der Gebrauchsinformation des Dispensers nachschauen.
7
Testverfahren
Zusätzlich benötigtes Material
QuikRead 101 Instrument
1 ml QuikRead Dispenser
QuikRead CRP-Kontrolle
Lanzetten für die Vollblutanalyse
Pipette zum pipettieren
von 12 μl Probenvolumen
Testdurchführung
Alle Reagenzien vor der Testdurchführung auf Raumtemperatur bringen (18...25°C). Die
Proben unverdünnt einsetzen.
Die Überschriften entsprechen den Anzeigen des Instrumenten-Displays.
Karte einlesen
Die Magnetkarte mit dem Magnetstreifen in Richtung Anwender durch den Schlitz ziehen.
Messbereit
CRP
1) 1 ml Puffer mit dem QuikRead Dispenser in die Küvette
geben. Sicherstellen, dass das Volumen korrekt ist,
die Flüssigkeits ober fläche muss zwischen den beiden
Markierungslinien der Küvette sein.
2) 20 µl unverdünntes Vollblut mittels der Kapillare in die
Küvette geben. Für das Probenvolumen von Plasma und
Serum und den Gebrauch der Kapillaren siehe Abschnitt 6
"Probennahme und Probenvorbereitung".
3) Die Küvette sorgfältig mit dem CRP Reagenzstopfen verschließen. Den Stopfen
richtig auf die Küvette setzen, so dass sie dicht verschlossen ist und nicht ausläuft.
Den blauen inneren Teil des Reagenzstopfens nicht herunterdrücken. Die Küvette
nicht im unteren Teil anfassen (optischer Teil). Durch vorsichtiges Schütteln mischen
(die Küvette nicht über Kopf schütteln). Warten bis das Vollblut durch die Hämolyse
eine hellrote Farbe annimmt. Eine nicht ausreichende Hämolyse kann der Grund für
folgende Fehlermeldung sein: "Instabile Probe. Bitte Test wiederholen". Wenn nicht
sofort gemessen werden kann, kann die Probe 1 Stunde in dem Puffer aufbewahrt
werden. Vor der Leerwertmessung nochmals mischen.
4) Die Küvette in das Messloch des Instruments stellen.
Leerwertmessung
Das Instrument misst den Proben Leerwert innerhalb von 40 Sekunden. Die Küvette
während der Messung nicht berühren. Erscheint die Fehlermeldung: "Instabile Probe. Bitte
Test wieder holen", die Leewertmessung mit derselben Küvette wiederholen.
Kurzzeit-Lagerung
2...8°C 3 Tage
2...8°C 7 Tage
2...8°C 7 Tage
Kat. Nr.
06040
05560
68296
Langzeit-Lagerung
Plasma abtrennen,
mindestens –20°C
mindestens –20°C
mindestens –20°C
wird mit dem Instrument geliefert
erforderlich für die Qualitätskontrolle
für Plasma- und Serumproben
(siehe Abschnitt 6.2)