4.5 ZUgANg ZUM INNeReN DeR MAsCHINe
für Wartungstätigkeiten, die den Zugang in das innere der maschine erfordern, folgender-
maßen vorgehen:
1) maschine abschalten und netzkabel trennen.
2) maschine ganz vorsichtig auf die rückseite kippen.
3) die 4 füße ausbauen. dazu die 4 Schrauben (q) herausdrehen.
4) untere abschlussplatte ausbauen. dazu die Schraube (o) herausdrehen.
siehe Abbildung 16
4.6 AUstAUsCH DeR sICHeRUNgeN
Sollte die maschine bei Betätigung des entsprechenden Schalters sich nicht einschalten,
sind die Sicherungen zu überprüfen. dieser Vorgang erfolgt folgendermaßen:
1) maschine abschalten und netzkabel trennen.
2) den auf der rückseite der maschine befindlichen Sicherungsträger neben dem netzs-
tecker herausnehmen.
3) prüfen, ob die Sicherung durchgebrannt ist. Sofern erforderlich, die Sicherung durch
eine gleichwertige Sicherung ersetzen.
siehe Abbildung 17
4.7 AUstAUsCH Des BetRIeBssCHALteRs
dieser Vorgang erfolgt folgendermaßen:
1) Zugang zum inneren der maschine verschaffen, wie im punkt 4.5 des vorliegenden
Benutzerhandbuchs beschrieben.
2) die laschen des Schalters drücken, um den Schalter herausnehmen zu können.
3) die kabel vom Schalter trennen, nachdem die jeweilige position notiert wurde.
4) kabel am neuen Schalter anschließen.
5) den Schalter drücken und bis zum anschlag in seine aufnahme einsetzen.
siehe Abbildung 18
4.8 AUstAUsCH Des BRÜCKeNgLeICHRICHteRs
dieser Vorgang erfolgt folgendermaßen:
1) access the interior of the machine as indicated in Section 4.5 of this manual.
2) disconnect the wires from the bridge rectifier (V), noting down the position of each one
beforehand.
3) remove the screw (k) holding the bridge rectifier (V) in place.
4) Secure the new bridge rectifier (V) using the screw (k).
5) connect the wires to the new bridge rectifier.
siehe Abbildung 19
4.9 AUstAUsCH Des LeIstUNgssCHUtZsCHALteRs
dieser Vorgang erfolgt folgendermaßen:
1) Zugang zum inneren der maschine verschaffen, wie im punkt 4.5 des vorliegenden
Benutzerhandbuchs beschrieben.
2) die kabel des leistungsschutzschalters trennen, nachdem die jeweilige position notiert
wurde.
3) leistungsschutzschalter (m) ausbauen. dazu die Schrauben (l) lösen.
4) anschließend den neuen leistungsschutzschalter mithilfe der Schrauben (l) befestigen.
5) kabel am neuen leistungsschutzschalter anschließen.
siehe Abbildung 20
4.10 AUstAUsCH UND sPANNeN Des ZAHNRIeMeNs
diese tätigkeiten in folgender reihenfolge durchführen:
1) maschine abschalten und netzkabel trennen.
2) die 4 Befestigungsschrauben der Schutzabdeckung der fräse und Bürste lösen und ab-
deckung entfernen.
3) Spannschraube (Z) mithilfe eines 3-mm-innensechskantschlüssels lösen.
4) Zugang zum inneren der maschine verschaffen, wie im punkt 4.5 des vorliegenden
Benutzerhandbuchs beschrieben.
5) die 2 Schrauben (f) zur Befestigung des motors (n) mithilfe eines 5-mm-innensechs-
kantschlüssels etwas lockern.
6) den motor (n) so verschieben, dass sich die beiden riemenscheiben annähern.
7) alten riemen ausbauen. Zum ausbau den riemen über die Bürste ziehen.
8) neuen Zahnriemen einbauen und korrekten einbau sichtprüfen.
9) Spannen deS ZahnriemenS: durch Betätigen der Spannschraube (Z) wird der motor
(n) nach unten in der maschine verschoben und folglich der riemen gespannt. Sobald
16
der riemen die optimale Spannung aufweist, den motor (n) mithilfe der zwei Schrauben
(f) befestigen.
siehe Abbildung 21
4.11 AUstAUsCH Des MOtORs
diesen Vorgang in folgender reihenfolge durchführen:
1) maschine abschalten und netzkabel trennen.
2) die 4 Befestigungsschrauben der Schutzabdeckung der fräse und Bürste lösen und ab-
deckung entfernen.
3) Spannschraube (Z) mithilfe eines 3-mm-innensechskantschlüssels lösen.
4) Zugang zum inneren der maschine verschaffen, wie im punkt 4.5 des vorliegenden
Benutzerhandbuchs beschrieben.
5) die 2 motorkabel am Brückengleichrichter (V) trennen. Vorher die jeweilige position
notieren.
6) motor (n) ausbauen. dazu die 2 Schrauben (f) mithilfe eines 5-mm-innensechskants-
chlüssels lösen.
7) neuen motor (n) einbauen, aber die 2 Schrauben (f) nicht festziehen.
8) die 2 kabel des neuen motors am Brückengleichrichter (V) anschließen.
9) Zahnriemen einbauen und korrekten einbau sichtprüfen.
10) riemen spannen, wie am ende im punkt 4.10 des vorliegenden Benutzerhandbuchs
beschrieben.
siehe Abbildung 22
5.- sICHeRHeIt
Zu ihrer Sicherheit empfehlen wir die einhaltung der folgenden richtlinien:
• Versuchen Sie nicht, die Maschine zu starten oder zu bedienen, bis alle Sicherheitsfra-
gen, installationsanweisungen, Bedienungshinweise und Wartungsabläufe erfüllt und
verstanden wurden.
• Trennen Sie immer das Netzteil, bevor Sie eine Reinigung oder Wartung durchführen.
• Halten Sie die Maschine sowie die Umgebung immer sauber.
• Arbeiten Sie mit trockenen Händen.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille, auch wenn die Maschine bereits über Schutzmecha-
nismen verfügt.
• Achten Sie darauf, das Gerät zu erden.
6.- eNtsORgUNg VON ABFÄLLeN
unter abfall versteht man alle Stoffe oder gegenstände, die aus menschlichen tätigkeiten
oder natürlichen kreisläufen stammen und aufgegeben wurden oder aufgegeben werden
sollen.
6.1 VeRPACKUNgeN
• Da das Verpackungsmaterial der NOMAD aus Karton besteht, kann diese Verpackung
recycelt werden.
• Als Restmüll ist es wie fester Hausmüll zu behandeln und darf daher nur in speziellen
karton-container entsorgt werden.
• Die Teile, die die Maschine in dem Karton schützen, bestehen aus einem Polymermate-
rial, das im restmüll entsorgt werden kann und daher nur in normalen entsorgungsanla-
gen entsorgt werden kann.
6.2 MetALLsPÄNe
• Abfälle, die aus der Vervielfältigung von Schlüsseln stammen, sind als Sondermüll ein-
gestuft, werden jedoch im restmüll entsorgt, wie etwa Stahlwolle.
• Solche Abfälle sind entsprechend ihrer Klassifizierung nach den geltenden Gesetzen in
der eu zu sortieren und an die speziellen entsorgungsanlagen zu bringen.
6.3 MAsCHINe
• Vor der Zerstörung der Maschine ist sie außer Betrieb zu setzen, indem sie vom Strom
abgetrennt wird und kunststoffteile von metallteilen getrennt werden.
• Nach diesem Vorgang können die Abfälle, gemäß den Gesetzen des Landes, in dem die
maschine betrieben wird, entsorgt werden.