Umstellung Auf Eine Andere Gasart; Inbetriebnahme; Abhilfe Bei Betriebsstörungen; Hinweise Für Den Ersatz Von Bauteilen - ALI NBR912E Serie Instrucciones Para Instalación, Uso Y Mantenimiento

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 53
• Nehmen Sie keine unerlaubten Änderungen an den
Gerätekomponenten vor.

16 UMSTELLUNG AUF EINE ANDERE GASART

Siehe Kapitel "Installationsanleitungen".

17 INBETRIEBNAHME

Überprüfen Sie nach der Installation, der Anpassung an
eine andere Gasart oder nach Wartungseingriffen den
Gerätebetrieb.Liegen Betriebsstörungen an, können Sie im
nachfolgenden Abschnitt "Abhilfe bei Betriebsstörungen" na-
chschlagen.
17.1 GASGERÄTE
Setzen Sie das Gerät entsprechend den Gebrauchsanleitun-
gen und -hinweisen im Kapitel "GEBRAUCHSANLEITUNGEN"
in Betrieb und kontrollieren Sie:
• den Gasversorgungsdruck (siehe nachstehenden Abschnitt)
• das vorschriftsmäßige Einschalten der Brenner und die
Funktionstüchtigkeit der Wrasenabzugsanlage.
17.1.1
PRÜFUNG DES GASVERSORGUNGSDRUCKS
• Verwenden Sie einen Druckmesser mit 0,1 mbar Mindestau-
flösung.
• Bedienfeld entfernen.
• Entfernen Sie die Halteschraube vom Druckanschluss und
schließen Sie den Druckmesser an.
• Nehmen Sie die Messung bei Gerätebetrieb vor.
ACHTUNG! Sollte der Gasversorgungsdruck außerhalb des
Bereichs der Grenzwerte (Min. -Max.) von Tabelle T2 liegen,
muss der Gerätebetrieb unterbrochen und das Gaswerk kon-
taktiert werden.
• Trennen Sie den Druckmesser und verschrauben Sie die
Halteschraube wieder fest am Druckanschluss.
17.2 ELEKTROGERÄTE
Setzen Sie das Gerät entsprechend den Gebrauchsanleitun-
gen und -hinweisen im Kapitel "GEBRAUCHSANLEITUNGEN"
in Betrieb und kontrollieren Sie:
• die Stromwerte jeder Phase
• das vorschriftsmäßige Einschalten der Heizelemente.
18 ABHILFE BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
HINWEISE FÜR DEN ERSATZ VON BAUTEILEN.
• Vor Durchführung jedes Eingriffs muss die eventuell vorhan-
dene Stromzufuhr zum Gerät getrennt werden.
• Stellen Sie nach dem Ersatz einer Komponente des Gaskrei-
ses sicher, dass an ihren Anschlussstellen an den Kreis keine
Undichtigkeiten vorliegen.
• Stellen Sie nach dem Ersatz einer Komponente des
Stromkreises ihren korrekten Anschluss an die Verkabelung
sicher.
18.1

GAS-KIPPBRATPFANNE

Der Zündbrenner schaltet sich nicht ein.
Mögliche Ursachen:
• Unzureichender Gasversorgungsdruck.
• Die Leitung oder die Düse ist verstopft.
• Der Gashahn oder das Gasventil ist defekt.
• Die Zündkerze ist falsch angeschlossen oder defekt.
• Der Zünder oder das Zündkerzenkabel ist defekt.
Der Zündbrenner bleibt nicht eingeschaltet oder erlischt
während des Gebrauchs.
Mögliche Ursachen:
• Unzureichender Gasversorgungsdruck.
• Der Gashahn oder das Gasventil ist defekt.
• Das Thermoelement ist defekt oder wird nicht genügend
erhitzt.
• Das Thermoelement ist nicht korrekt am Gashahn oder am
Gasventil angeschlossen.
• Der Knebel des Gasschalters oder des Gasventils wird nicht
genügend gedrückt.
Der Hauptbrenner schaltet sich (auch bei eingeschaltetem
Zündbrenner) nicht ein.
Mögliche Ursachen:
• Unzureichender Gasversorgungsdruck.
• Die Leitung oder die Düse ist verstopft.
• Der Gashahn oder das Gasventil ist defekt.
• Der Brenner ist defekt (Gasaustrittsöffnungen verstopft).
• Der Thermostat des Temperaturreglers ist defekt.
Die Heizleistung lässt sich nicht regulieren.
• Der Thermostat des Temperaturreglers ist defekt.
Schwierige oder laute Betätigung der Steuerung der Tie-
gelbewegung
• Abgenutzte Muttern: ersetzen.
• Schlechtes Eingreifen der Beweglichen Teile (Muttern,
Schraube, Bolzen, Hebel usw...).
18.2

ELEKTRO-KIPPBRATPFANNE

Das Gerät heizt nicht.
• Das Heizelement ist defekt.
• Der Thermostat des Temperaturreglers ist defekt.
• Der Sicherheitsthermostat wurde ausgelöst.
Die Heizleistung lässt sich nicht regulieren.
• Der Thermostat des Temperaturreglers ist defekt.
Schwierige oder laute Betätigung der Steuerung der Tie-
gelbewegung
• Abgenutzte Muttern: ersetzen.
• Schlechtes Eingreifen der Beweglichen Teile (Muttern,
Schraube, Bolzen, Hebel usw...).
18.3

MULTI-KIPPBRATPFANNE

Das Gerät heizt nicht.
Mögliche Ursachen:
• Der Thermostat des Temperaturreglers ist defekt.
• Die Heizelemente sind defekt.
• Der Sicherheitsthermostat wurde ausgelöst.
Die Heizleistung lässt sich nicht regulieren.
Mögliche Ursachen:
• Der Thermostat des Temperaturreglers ist defekt.

19 ERSATZ VON BAUTEILEN

HINWEISE FÜR DEN ERSATZ VON BAUTEILEN.
• Vor Durchführung jedes Eingriffs muss die eventuell vorhan-
dene Stromzufuhr zum Gerät getrennt werden.
31

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido