ACHTUNG:
• Bei Installierung mehrerer Fotozellenpaare sind deren
Ausgänge in Reihe zu schalten.
• Bei Installierung von Refexionslichtschranken ist die
Stromversorgung an die Klem-men P11 und P12 der Steuerung
anzuschließen, um den Funktionstest durchzuführen.
EMPFINDLICHE RIPPEN
Die Steuerzentrale City4 ist mit einem Eingang zur Steuerung
der Sicherheitsrippen ausgestattet; der Einsatz der Rippe führt
3 Sekunden lang zur Umkehr der Bewegung sowohl in Öffnungs-
als auch in Schließphase. Dieser Eingang ist in der Lage,
sowohl die klassische Rippe mit normalerweise geschlossenem
Kontakt als auch den leitfähigen Gummi mit Nennwiderstand
8,2 kOhm zu steuern.
Die Kabel der Sicherheitsrippen zwischen den Klemmen P5 und
P9 der Steuerzentrale anschließen.
ACHTUNG:
• Wenn mehrere Rippen mit normalerweise geschlossenem
Kontakt verwendet werden, sind die Ausgänge in Reihe
anzuschließen.
• Wenn mehrere Rippen aus leitfähigem Gummi verwendet
werden, sind die Ausgänge in Kaskade anzuschließen und
nur der letzte ist an den Nennwiderstand anzuschließen.
ENDANSCHLÄGE
Die Steuerung City4 unterstützt zwei Arten von Endanschlägen:
• Endanschlag in Reihe an den Motorwicklungen.
• Endanschlag mit normalerweise geschlossenem Schalter,
der beim Erreichen der gewünschten Position des Torflügels
geöffnet wird.
Die in Reihen geschaltetenEndanschläge an den
Motorwicklungen werden von der Steuerung automatisch
erkannt und benötigen weder Anschluss noch Programmierung.
Die Endanschläge mit Schalter sind wie folgt an das
Klemmenbrett der Steuerung anzuschließen:
• Endanschlag beim Öffnen zwischen den Klemmen P7 und P9.
• Endanschlag beim Schließen zwischen den Klemmen
P8 und P9.
STOP
Zur größeren Sicherheit kann man einen Schalter installieren,
bei dessen Betätigung das Tor auf der Stelle blockiert wird. Der
Schalter muss einen geschlossenen Kontakt (Öffner) haben,
der sich bei Betätigung öffnet. Wenn der Stopschalter betätigt
wird, während das Tor offen ist, ist immer die automatische
Wiederschließfunktion deaktiviert. Zum Wiederschließen des
Tores muss wieder ein Startbefehl geben (wenn die auf Pause
gestellte Startfunktion deaktiviert ist, wird diese vorübergehend
aktiviert, um die Sperre des Tors aufzuheben) werden.
Die Adern des Kabels des Stopschalters an die Klemmen P3
und P4 der Steuerung anschließen.
Die Funktion des Stopschalters kann durch eine auf Kanal 3
gespeicherte Fernsteuerung aktiviert werden (siehe Anleitung
des Empfängers MR1).
AKTIVIERUNGSEINGÄNGE
Die Steuerung City4 verfügt über zwei Aktivierungseingänge,
deren Funktion vom programmierten Funktionsmodus abhängt
(Siehe Punkt St.rt des Programmiermenüs).:
• Standardmodus: Ein Befehl am ersten Eingang verursacht
die vollständige Öffnung beider Torflügel (Start). Ein Befehl
am zweiten Eingang verursacht nur das partielle Öffnen von
Torflügel 1 (Start Fußgänger).
• Modus Öffnen/Schließen und Person anwesend.: Ein Befehl
am ersten Eingang bewirkt stets das Öffnen und ein Befehl
am zweiten Eingang stets das Schließen.
Im Modus Öffnen/Schließen ist der Befehl vom Impuls-Typ.
Das heißt, ein Befehl verursacht das vollständige Öffnen
oder Schließen des Tores.
Im Modus Person anwesend, arbeitet das System bei einem
Befehl im Typ Monostabil, d.h. das Tor wird solange geöffnet
oder geschlossen wie der Kontakt geschlossen ist und
stoppt sofort, wenn der Kontakt geöffnet wird.
• Zeitmodus: dieser ist analog zum Standardmodus. Das Tor
bleibt aber offen (vollständig oder partiell) solange der
Kontakt am Eingang geschlossen bleibt. Wenn der Kontakt
geöffnet wird, beginnt die Zählung der Pausenzeit, nach
deren Ablauf das Tor wieder geschlossen wird. Diese
Funktion ermöglicht es, die Schließ- und Öffnungszeit des
Tores im Laufe eines Tages mit Hilfe eines externen Timers
zu programmieren. Es ist unerlässlich, das automatische
Wiederschließen zu aktivieren.
In jedem Modus müssen die Eingänge an die vorgesehenen
Klemmen mit normalerweise geöffnetem Kontakt
angeschlossen werden.
Das Anschlusskabel der Einheit, die das erste Eingangstor
steuert, bitte zwischen den Klemmen P1 und P4 der Steuerung
anschließen.
Das Anschlusskabel der Einheit, die das zweite Eingangstor
steuert, zwischen den Klemmen P2 und P4 der Steuerung
anschließen.
Die mit dem ersten Eingang verbundene Funktion ist auch
aktivierbar durch Stellen des Rads auf UP außerhalb des
Programmiermenüs oder mittels einer auf Kanal 1 gespeicherten
Fernbedienung (siehe Anleitung für Empfänger MR1).
64