5.
3.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Starten des Betriebs
Vor Gebrauch siehe "Tägliche Inbetriebnahme".
Beim Umgang mit dem Kochgut auf dem Gerät be-
steht die Gefahr von Verbrennungen durch verse-
hentliche Berührung von Kochfeld, Kochkammer,
Kochgeschirr bzw. Kochgut.
Es sind geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen. Bei
der Ausführung der Arbeiten ist jeweils geeignete
Schutzausrüstung zu tragen.
Beim ersten Einschalten bitte abwarten, dass die
möglicherweise in der Gasleitung angesammelte Luft
vollständig ausgetreten ist.
LAVASTEINE AUFFÜLLEN
•
Heben und entfernen Sie die Grillroste (Abb. 1/A)
•
Verteilen Sie die im beiliegenden Sack enthaltenen Lavastei-
ne (ca. 6 kg) gleichmäßig, um die Stabil ität der Lavasteinro-
ste auf dem Auffangbehälter (Abb. 1/B) zu gewähren.
•
Legen Sie die vorher entfernten Grillrost wieder auf.
Einschalten
Drehknopf gedrückt halten und auf Piezozündung drehen (Abb.
2, Detail A), gleichzeitig mehrmals die piezoelektrische Zünd-
taste (Abb. 2, Detail B) drücken, bis die Pilotflamme zündet.
Drehknopf nach etwa 20 Sekunden loslassen und auf Sicht
kontrollieren, ob die Pilotflamme weiter brennt.
Die Pilotflamme ist durch das Loch am Bedienfeld sichtbar.
Nach dem Zünden der Pilotflamme den Thermostat-Drehknopf
auf die gewünschte Temperatur drehen (Abb. 2, Detail C).
Bei der doppelten Bedienung (2 Thermostat-Dreh-
knöpfe) wirkt die Temperatur pro Bedienelement auf
eine Hälfte der Plattenoberfläche (siehe Schema
Abb. 3/A).
Handhabung des Kochguts
Keine Töpfe oder andere Gefäße für die Zuberei-
tung (Garen) von Speisen auf der Platte verwenden.
Speisen erst dann auf die Platte geben, wenn die
gewünschte Temperatur erreicht wurde.
Drehen Sie den Rost je nach der gewünschten
Koch-Modalität um: Modalität Braten von Fleisch
(Abb. 3B) Modalität Kochen von Fisch (Abb. 3C)
Legen Sie das Gargut auf die Grillfläche (Abb. 3).
Wenn der Garvorgang beendet ist, nehmen Sie das Gargut
mit entsprechend bereitgestelltem Kochgeschirr vom Grill.
Während des Garens, überprüfen Sie den Füll-
stand der Auffangschublade regelmäßig. (Siehe
Stilllegung des Gäretes)
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS, DIE REPRODUKTION IN JEDER FORM IST, AUCH AUSZUGSWEISE, VERBOTEN.
B
C
D
A
C
A
- 10 -
- 10 -
10
10
A
A
1
Abb. 1
Fig.
Abb. 2
2
Fig.
B
D
Abb. 3
3
Fig.
Abb. 3B
Fig.3B
Abb. 3C
Fig.3C