D
lampen mit konventionellem Vorschaltgerät und
Datenleitungen verursacht.
A
2. Neben magnetischen Störfeldern kann eine
CH
induktive Höranlage z. B. auch durch Stahlbeton-
fußböden oder durch eine Fußbodenheizung mit
Kupferleitungen ge stört werden. Auch hier breitet
sich das magnetische Feld nicht gleichmäßig aus
und im Extremfall ist der Einsatz einer induktiven
Höranlage nicht möglich. Sind die durch den
Stahlbeton hervorgerufenen Störungen nicht zu
groß, lässt sich mit Hilfe der Funktion METAL
LOSS CORRECTION (siehe Kapitel 6.3) der Fre-
quenzgang entsprechend anpassen.
3. Bei der Verlegung der Induktionsschleife in Roh-
ren müssen diese aus Kunststoff sein, da Metall-
rohre das magnetische Feld der Schleife stark
beeinträchtigen.
5.1 Induktionsschleife
Mit dem LA-200 können induktive Höranlagen für
eine Fläche von bis zu 200 m
Schleife wird am Rand der Hörfläche verlegt. Der
Abstand zur Ohrhöhe sollte ca. 1 m betragen. Eine
Verlegung in unterschiedlichen Höhen sollte vermie-
den werden. Als Induktionsschleife dient eine einfa-
che Leitung.
Ist es durch die örtlichen Gegebenheiten nicht
möglich, die Schleife als Rechteck zu verlegen,
erfordert dies ein spezielles Schleifendesign, wel-
ches von einem Fachmann berechnet werden muss.
Nachdem die Abmessungen der Induktions-
schleife festgelegt sind, den Querschnitt des Kabels
und den benötigten Schleifenstrom ausrechnen:
5.1.1 Kabelquerschnitt
Der Widerstand der Schleife muss in einem Bereich
zwischen 0,2 Ω und 2 Ω liegen. Nachdem die Länge
der Schleife gemessen wurde, den Kabelquerschnitt
ermitteln. Aus den Abbildungen 5 und 6 lässt sich für
die festgelegte Kabellänge der notwendige Quer-
schnitt ablesen:
GB
5 Installing the Loop Amplifier
and the Induction loop
CAUTION
All connections should only be made by qualified
personnel and in any case with the amplifier
swithed off.
Notes
1. Prior to installing the sound reproduction system
check in any case if magnetic interference occurs
at the place provided for it. This may impair the
operation or even make the operation impossi-
ble. Interference is caused e. g. by transformers,
high power cables, fluorescent lamps with a stan-
dard choke, and data cables.
2. Besides magnetic noise fields, interference in
inductive sound reproduction system may also
occur due to reinforced concrete floors or a floor
heating with copper cables. In this case, too, the
magnetic field does not spread equally and in the
extreme case the use of an inductive sound
reproduction system is not possible. If the inter-
fer ence caused by the reinforced concrete is not
too extensive, the frequency response may be
adapted accordingly by means of the function
METAL LOSS CORRECTION (see chapter 6.3).
3. When laying the induction loop in tubes, these
must be made of plastic as metal tubes may
strongly impair the magnetic field of the loop.
5.1 Induction loop
The LA-200 allows to realize inductive sound repro-
duction systems for an area of up to 200 m
loop is laid at the edge of the sound reproduction
area. The distance to the ear level should be approx.
1 m. It should be avoided to lay the loop at different
heights. A basic cable serves as an induction loop.
If the local conditions do not allow to lay the loop
as an rectangle, a special loop design is required
which must be calculated by an expert.
6
100
75
50
25
0,25
Abb. 5 erforderlicher Kabelquerschnitt für die Induktionsschleife
Schleifen-
länge
Abb. 6 minimale und maximale Schleifenlänge bei bestimmten
Kabelquerschnitten
Für die Berechnung des Schleifenwiderstandes (R)
(Material: Kupfer) kann auch die folgende Formel
verwendet werden:
l
× ρ
2
realisiert werden. Die
R =
A
A = Kabelquerschnitt in mm
l =
Schleifenlänge in m
ρ
= spezifischer Widerstand von Kupfer
cu
0,01786 Ω × mm
5.1.2 Schleifenstrom
Die Höhe des Schleifenstromes ist abhängig von
der Größe und des Seitenverhältnisses der Schleife.
Mit diesen Werten lässt sich der benötigte Schlei-
fenstrom aus der Abb. 7 ablesen.
8
7
6
5
4
3
2
1
4
Abb. 7 Spitzenstrom in der Induktionsschleife
After the dimensions of the induction loop have
been defined, calculate the cross section of the
cable and the required loop current:
5.1.1 Cable cross section
The resistance of the loop must be in a range be -
tween 0.2 Ω and 2 Ω. After the length of the loop has
been measured, determine the cable cross section.
The required cross section for the defined cable
length can be taken from figs. 5 and 6:
100
75
50
25
0.25
Fig. 5
Required cable cross section for the induction loop
Loop length
Fig. 6
Minimum and maximum loop lengths at certain cable
cross sections
For the calculation of the loop resistance (R) [mate-
rial: copper] also the following formula may be used:
l
× ρ
R =
A
A = cable cross section in mm
l =
loop length in m
ρ
2
. The
= specific resistance of copper
cu
0.01786 Ω × mm
5.1.2 Loop current
The height of the loop current depends on the size
and the width-length ratio of the loop. With these val-
ues the required loop current can be taken from
fig. 7.
zulässiger Bereich
0,5
0,75
1,0
1,25
1,5
1,75
2,0
2,25
2,5
Kabelquerschnitt [mm
2
]
Kabelquerschnitt in mm
0,5
0,75
1,0
1,5
min. bei 0,2 Ω
6 m
9 m
12 m
17 m
max. bei 2,0 Ω
56 m
84 m
110 m
168 m
l
Ω × mm
2
=
× 0,01786
cu
A
m
2
2
/m
Seitenverhältnis
0,25
0,5
6
8
10
12
14
16
Schleifenbreite [m]
admissible range
0.5
0.75
1.0
1.25
1.5
1.75
2.0
2.25
2.5
cable cross section [mm
2
]
Cable cross section in mm
0.5
0.75
1.0
1.5
min. at 0.2 Ω
6 m
9 m
12 m
17 m
max. at 2.0 Ω
56 m
84 m
110 m
168 m
l
Ω × mm
2
=
× 0.01786
cu
A
m
2
2
/m
Beispiel (siehe auch Abb. 3):
Schleifenbreite A = 10 m
Schleifenlänge B = 20 m
Schleifenbreite
Seitenverhältnis =
Schleifenlänge
2,75
3,0
Bei einer Schleifenbreite von 10 m und einem Sei-
tenverhältnis von 0,5 ergibt sich nach der Abb. 7 ein
Spitzenstrom von 4,9 A in der Schleife.
2
5.1.3 Anschluss der Induktionsschleife
2,5
Der Schleifenverstärker muss sich außerhalb der
28 m
Schleife befinden (Abb. 3 und 4).
280 m
1) Den Kabelabschnitt zwischen dem Verstärker
und der Schleife verdrillen (siehe Abbildung 3).
2) Bevor die Induktionsschleife an den Verstärker
angeschlossen wird, mit einem Ohmmeter über-
prüfen und sicherstellen, dass die Schleife keine
Verbindung zur Erdung hat.
3) Die Kabelenden der Schleife an die Klemmen
LOOP OUTPUT (11) anschließen.
5.2 Mikrofone
Bis zu drei Mikrofone lassen sich an die XLR-/
6,3-mm-Klinken-Kombibuchsen INPUT 1 bis IN PUT 3
(13) anschließen. Für INPUT 1 kann die Mikrofon-
Vorrangschaltung aktiviert werden (Kap. 6.3).
1) Beim Anschluss eines Mikrofons den dazu-
gehörigen DIP-Schalter INPUT SENSITIVITY
(15) in die Position MIC stellen.
2) Bei Verwendung phantomgespeister Mikrofone
die 40-V-Phantomspannung mit dem DIP-Schal-
0,75
1,0
ter PHANTOM (14) einschalten (Position ON).
VORSICHT
Wird die Phantomspannung zugeschaltet, darf
an der entsprechenden Eingangsbuchse (13)
kein Mikrofon mit asymmetrischem Ausgang
18
angeschlossen sein, da dieses beschädigt wer-
den kann.
8
7
6
5
4
3
2
1
4
6
8
10
loop width [m]
Fig. 7
Peak current in the induction loop
Example (also see fig. 3):
loop width A = 10 m
loop length B = 20 m
loop width
width-length ratio =
loop length
2.75
3.0
With a loop width of 10 m and a width-length ratio of
0.5, a peak current of 4.9 A results in the loop.
5.1.3 Connection of the induction loop
2
The loop amplifier must be outside the loop (figs. 3
and 4).
2.5
28 m
1) Twist the cable section between the amplifier and
280 m
the loop (see fig. 3).
2) Before the induction loop is connected to the
amplifier, check with an ohmmeter to ensure that
the loop is not earthed.
3) Connect the cable ends of the loop to the termi-
nals LOOP OUTPUT (11).
5.2 Microphones
Up to three microphones may be connected to the
combined XLR/6.3 mm jacks INPUT 1 to INPUT 3
(13). For INPUT 1 the microphone priority circuit
may be activated (chapter 6.3).
1) When connecting a microphone, set the corre-
sponding DIP switch INPUT SENSITIVITY (15) to
position MIC.
2) When using phantom-powered microphones,
switch on the 40 V phantom power with the DIP
switch PHANTOM (14) [position ON].
10 m
=
= 0,5
20 m
width-length ratio
0.25
0.5
0.75
1.0
12
14
16
18
10 m
=
= 0.5
20 m