5. Sicherheitshinweise
Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Verwendung, sowie eigenmäch-
tigen Veränderungen, wird von Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen.
Diese Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Warnhinweise sind aufmerksam zu
lesen und gut sichtbar in der Nähe des Lötgerätes aufzubewahren. Die Nichtbe-
achtung der Warnhinweise kann zu Unfällen und Verletzungen oder zu Gesundheits-
schäden führen.
Die WELLER Lötstation WTCP 51 entspricht der EG Konformitätserklärung, gemäß
den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Richtlinien 89/336/EWG und
73/23/EWG.
6. Zubehörliste
5 32 152 99
FE50M Magnastat-Lötkolben mit Vorrichtung für
Lötrauchabsaugung
5 32 099 99
Verlängerungskabel 4 m
5 41 734 99
DIL-16-WG Auslötspitze Dual in line 16
5 41 738 99
DIL-24-WG Auslötspitze Dual in line 24 RM 7,62
5 41 739 99
DIL-24 Auslötspitze Dual in line 24 RM 15,24
5 41 745 99
DS-TO Auslötspitze für runde IC's TO-5
5 41 732 99
FP-7 Flat Pack Lötspitze 9mm breit
5 13 040 99
Ablötzusatz DS-7
5 13 020 99
Tin-A-Print zum verzinnen von Leiterbahnen
7. Lieferumfang
Versorgungseinheit P 51 / Lötkolben TCP S / Sicherheitsablage KH 20 / Bedienungs-
anleitung
Bild Lötspitzenprogramm siehe Seite 42 + 43
Bild Schaltplan siehe Seite 45
Bild Explo-Zeichnung siehe Seite 47
PK Elektronik Vertriebs GmbH, Ellmendinger Str. 23, 76227 Karlsruhe
Tel.: 0721-43337, Fax: 0721-491292, vertrieb@pkelektronik.com, www.pkelektronik.com
8. WARNHINWEISE!
1. Das Netzkabel darf nur in die dafür zugelassenen Netzsteckdosen oder Adapter
eingesteckt werden.
2. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Legen Sie das Lötwerkzeug wenn es nicht benützt wird immer in der Originalablage ab.
Bringen Sie keine brennbaren Gegenstände in die Nähe des heißen Lötwerkzeugs.
3. Beachten Sie die Umgebungseinflüsse.
Benutzen Sie das Lötwerkzeug nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
4. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z. B. Rohren, Heizkörpern,
Her-den und Kühlschränken.
5. Halten Sie Kinder fern.
Lassen Sie andere Personen nicht an das Werkzeug oder das Kabel berühren. Halten
Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsplatz fern.
6. Bewahren Sie Ihr Lötwerkzeug sicher auf.
Unbenutzte Lötwerkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abge-
schlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden. Schalten
Sie unbenutzte Lötwerkzeuge spannungs- und druckfrei.
7. Überlasten Sie Ihr Lötwerkzeug nicht.
Betreiben Sie das Lötwerkzeug nur mit der angegebenen Spannung und dem ange-
gebenen Druck bzw. Druckbereich.
8. Benutzen Sie das richtige Lötwerkzeug.
Benutzen Sie kein zu leistungsschwaches Lötwerkzeug für Ihre Arbeiten. Benutzen
Sie das Lötwerkzeug nicht für Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
9. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Verbrennungsgefahr durch flüssiges Lötzinn. Tragen Sie entsprechende Schutzbe-
kleidung, um sich vor Verbrennungen zu schützen.
10. Schützen Sie Ihre Augen.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Beim Verarbeiten von Klebern sind insbesondere die
4