•
Niemals vorhandene Kältemittelrohrleitungen einsetzen. (Für Modelle
R407C)
- Die große Menge Chlor in herkömmlichen Kältemitteln und Kältemaschinenöl
in der vorhandenen Rohrleitung führt zu einer Qualitätsminderung des neu-
en Kältemittels.
•
Die zu verwendende Rohrleitung während der Installation in einem ge-
schlossenen Raum aufbewahren und beide Enden der Rohrleitung bis
unmittelbar vor dem Hartlöten abgedichtet lassen.
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangen,
wird die Qualität des Öls gemindert, was zum Ausfall des Kompressors füh-
ren kann.
•
Keinen Füllzylinder verwenden. (Für Modelle R407C)
- Bei Verwendung eines Füllzylinders kann das Kältemittel verderben.
•
Zum Auswaschen der Rohrleitung keine Spezialwaschmittel verwenden.
8. Zusätzliches Kühlmittel einfüllen
Bei Versand ab Werk befindet sich bereits Kältemittel in einer Menge von 3 kg, was
50 m Gesamtrohrleitungslänge (Modell 125) entspricht, im Außengerät. Wenn also
die Gesamtrohrleitungslänge 50 m oder weniger (Modell 125) beträgt, muß kein
zusätzliches Kältemittel nachgefüllt werden.
8.1. Berechnung der Nachfüllmenge von
zusätzlichem Kältemittel
•
Wenn die Gesamtrohrleitungslänge 50 m (Modell 125) übersteigt, muß die
zusätzlich erforderliche Nachfüllmenge von Kältemittel gemäß unten darge-
stelltem Verfahren berechnet werden.
•
Wenn die Berechnung von der Nachfüllmenge von zusätzlichem Kältemittel
einen negativen Wert ergibt, darf kein Kältemittel mehr nachgefüllt werden.
<Zusätzliche Nachfüllung>
Nachfüllmenge von zu-
Größe der
sätzlichem Kältemittel
Flüssigkeitsrohrleitung
Gesamtlänge von
=
ø 9,52 × 0,06
(m) × 0,06 (kg/m)
(kg)
<Beispiel>
Außengerät Modell : 125
Innen
1: 50
A: ø 9,52
30 m
2: 40
3: 25
4: 20
Die Gesamtlänge jeder einzelnen Flüssigkeitsleitung ist wie folgt
ø 9,52 : A + a = 30 + 15 = 45 m
ø 6,35 : b + c + d = 10 + 10 + 20 = 40 m
Daher,
<Berechnungsbeispiel>
Nachfüllmengevon zusätzlichem Kältemittel
= 45 × 0,06 + 40 × 0,024 - 3,0 = 0,7 kg (aufgerundet)
8.2. Vorsichtsmaßregeln für Rohranschluß/
Ventilbetrieb
•
Rohrleitungsanschluß und Armaturbetrieb genauestens ausführen.
•
Nach dem Entleeren und Einfüllen des Kältemittels stellen Sie sicher, daß der
Hebel des Ventils voll geöffnet ist. Sollten Sie die Anlage mit geschlossenem
Ventil betrieben, kann das zu übermäßig hohem Druck auf der Hochdruck-
seite oder der Niederdruckseite deKältemittelelkreislaufes führen, wodurch der
Kompressor oder das 4 - Wege Ventil usw. beschädigt werden können.
•
Die zusätzliche Kältemitteleinfüllmenge mit Hilfe der erwähnten Rechenformel
bestimmen und das Kältemittel nach Anschluß aller Rohrleitungen durch die
Wartungsöffnung einfüllen.
•
Nach Abschluß aller Arbeiten die Wartungsöffnung fest schließen und mit dem
Deckel abdecken, um das Austreten von Gas zu vermeiden.
[Fig. 8.2.1] (P.4)
<A> [Kugelarmatur (Gasseite)]
(Diese Abbildung zeigt die Armatur in vollständig geöffnetem Zustand.)
<B> [Kugelarmatur (Flüssigkeitsseite)]
20
Größe der
Kältemittelmenge für
Flüssigkeitsrohrleitung
Außengerät
Gesamtlänge von
+
–
ø 6,35 × 0,024
(m) × 0,024 (kg/m)
125: 3,0 kg
a: ø 9,52
15 m
Bei nachste-
b: ø 6,35
10 m
henden Be-
c: ø 6,35
10 m
dingungen:
d: ø 6,35
20 m
7.2. Das Kältemittel Rohrsystem
Anschlußbeispiele
[Fig. 7.2.1] (P.4)
Å Flüssigkeitsrohr
Ç Gesamtkapazität der Innenaggregate
Î Modellnummer
Ï 4 fache Kopfverteilung
A Außenaggregat
C Innenaggregat
A Armaturspindel
[Ab Werk vollständig geschlossen, beim Anschluß der Rohrleitung, beim Aus-
pumpen und beim Einfüllen von zusätzlichem Kältemittel vollständig schließen.
Nach Abschluß obengenannter Vorgänge vollständig öffnen.]
B Arretierstift [Verhindert, daß sich die Armaturspindel um 90° oder mehr dreht.]
E Öffnen (Langsam laufen lassen)
F Deckel, Kupferpackung
[Den Deckel abnehmen und die Armaturspindel betätigen. Den Deckel nach Ab-
schluß des Vorgangs stets wieder anbringen. (Anzugsdrehmoment für Armatur-
spindeldeckel: 25 N·m (250 kg·cm) oder mehr)]
G Wartungseinheit
[Mit dieser Wartungseinheit die Kältemittelrohrleitung auspumpen und für eine
zusätzliche Füllung vor Ort verwenden.
Wartungseinheit mit einem doppelseitigen Schraubenschlüssel öffnen und schlie-
ßen.
Nach Abschluß des Vorgangs Deckel stets wieder anbringen. (Anzugsdrehmoment
für den Deckel der Wartungseinheit: 14 N·m (140 kg·cm) oder mehr)]
H Konusmutter
Diese Mutter mit einem doppelseitigen Schraubenschlüssel lockern.
Die Oberfläche der Aufweitung mit Kältemaschinenöl (Esteröl, Ätheröl oder Alkyl-
benzole [kleine Menge]) bestreichen.]
Korrektes Anzugsdrehmoment für Drehmomentschlüssel:
Außendurchmesser des Kupferrohrs (mm) Anzugsdrehmoment (N·m) / (kg·cm)
ø6,35
ø9,52
ø12,7
ø15,88
ø19,05
Standard-Befestigungswinkel:
Rohrdurchmesser (mm)
Anzugswinkel (°)
ø6,35, ø9,52
60 bis 90
ø12,7, ø15,88
30 bis 60
ø19,05
20 bis 35
[Fig. 8.2.2] (P.4)
Hinweis:
Wenn kein Drehmomentschlüssel vorhanden ist, folgendes Standard-
verfahren verwenden:
Wenn Sie die Konusmutter mit einem Schraubenschlüssel anziehen, kom-
men Sie an einenPunkt, an dem sich das Anzugsdrehmoment abrupt erhöht.
Die Konusmutter in dem in der Tabelle oben dargestellten Winkel über die-
sen Punkt hinaus anziehen.
Vorsicht:
•
Das Anschlußrohr stets von der Kugelarmatur abnehmen und es außer-
halb der Anlage hartlöten.
- Hartlöten des Anschlußrohrs im installierten Zustand führt zum Erhitzen der
Kugelarmatur und zieht Störungen oder Gasaustritt nach sich. Auch kann
die Rohrleitung etc. innerhalb der Anlage Brandschäden erleiden.
•
Zum Beschichten der Konus- und Flanschanschlüsse Esteröl/Ätheröl oder
Alkylbenzol (kleine Menge) als Kältemaschinenöl verwenden.
- Das Kältemaschinenöl zersetzt sich, wenn es mit größeren Mengen Mine-
ralöl vermischt wird.
8.3. Überprüfung der Dichtheit, Evakuieren
und Einfüllen von Kältemitteln
1 Luftdichtetest
Bei geschlossener Absperrarmatur der Außenanlage durchführen und die An-
schlußrohrleitung sowie die Innenanlage von der Wartungseinheit an der Ab-
sperrarmatur der Außenanlage aus unter Druck setzen. (Immer sowohl von
der Wartungseinheit der Flüssigkeitsrohrleitung und der Gasrohrleitung aus
unter Druck setzen.)
ı Gasrohr
‰ Modell Verteilungskit
Ì 8 fache Kopfverteilung
B Erste Verteilung
D Abschlußkappe
14 bis 18 / 140 bis 180
35 bis 42 / 350 bis 420
50 bis 57,5 / 500 bis 575
75 bis 80 / 750 bis 800
100 bis 140 / 1000 bis 1400