Elesta NEW WAVE Manual De Instrucciones página 33

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 50
kann eingestellt werden. Die Verzögerung kann 0 bis 7
Minuten betragen. Wirken Sie auf dazu bestimmtes Trimmer,
das auf Abbildung 2 mit
E
Verzögerung erlaubt dem Ausgang, eine Pumpe zu steuern,
die die Öffnung der elektrothermischen Trieben abwartet,
bevor sie das Wasser strömen lässt, und fortzusetzen,
nachdem alle Triebe ausgeschaltet worden sind, bis sie
vollständig geschlossen sind. Bei der Steuerung einer Pumpe,
ist die Option "periodische Aktivierung" zu aktivieren. Siehe
Abschnitt "Dip-switch Optionen".
Zuordnung der Thermostaten mit Chronothermostat
Die Radiothermostaten senden dem Relaismodul die im Raum
aufgenommene Temperatur und den auf dem Griff eingestellten
Sollwert. Das Relaismodul kann also entscheiden, ob den
Sollwert zu verändern, um die Reduzierungsfunktion zu
erfüllen, die eine Energie einsparende Regulierung in einigen
Zeitspannen des Tags ermöglicht.
Diese Funktion erlaubt die Regulierung im Raum, wo der
Thermostat installiert ist. Zwei Temperatursollwerte sind
möglich, d.h. Komfort und Reduzierung. Komforttemperatur
entspricht der auf Griff eingestellten Temperatur. Im
Heizbetrieb entspricht die reduzierte Temperatur der
Komforttemperatur minus eine Reduzierungs- Konstante,
im Kühlbetrieb hingegen der Komforttemperatur plus die
Reduzierungskonstante. Das Relaismodul besitzt 2 Trimmer,
die auf Abbildung 2 mit
D
Reduzierungs- Konstante 0°C bis 7°C einzustellen ist. Jedes
Trimmer erlaubt die Einstellung des Reduzierungswertes
im entsprechenden Kanal. Das Trimmer SB1 stellt z.B.
die Reduzierung auf Kanal 1 ein, das Trimmer SB2 die
Reduzierung auf Kanal 2.
Die Reduzierungsfunktion kann durch den Außeneingang
"Reduzierung" eingetrieben bzw. durch einen zugeordneten
Chronothermostat kontrolliert werden.
Es ist möglich, einem Chronothermostat- Ausgang einen
oder mehrere durch Thermostaten gesteuerten Ausgänge
zuzuordnen. Durch den Chronothermostat empfangen also die
angegeben ist, ein. Diese
angegeben sind, worüber die
zugeordneten Kanäle die Angabe der Zeitspanne und des für
die Regulierung zu benutzenden Temperaturwerts (Komfort/
Reduzierung). Auch der "ausgeschaltet" oder "Frostschutz-"
Zustand wird durch zugeordnete Thermostaten empfangen.
Falls der Chronothermostat mit einer Komforttemperatur
gerade reguliert, dann regulieren die zugeordneten
Thermostaten entsprechend dem auf dem Griff eingestellten
Sollwert. Falls der Chronothermostat aber mit einer reduzierten
Temperatur gerade reguliert, dann regulieren die zugeordneten
Thermostaten mit Reduzierung, wie oben beschrieben. Falls
der Chronothermostat mit Frostschutzfunktion auf 5°C
ausgeschaltet ist, dann regulieren auch die zugeordneten
Thermostaten die Frostschutztemperatur auf 5°C.
Die Thermostaten können über einen Wählschalter
verfügen, der es gestattet, eine Regulierung entsprechend
den Zeitspannen des zugeordneten Chronothermostats
einzustellen bzw. eine "Komfort- / immer AUS" Regulierung
immer einzutreiben. Siehe die Anleitungen für den Gebrauch
des Thermostats. Für die Einstellung der Zeitspannen und
der Komfort- / Reduzierungs- Temperaturen lesen Sie die
Anleitungen für den Gebrauch des Chronothermostats
durch. Ein Chronothermostat und die ihm zugeordneten
Thermostaten bilden eine "Zone".
Man kann z.B. eine Zone für den Tag und eine Zone
für die Nacht in einer Wohnung vorsehen, sowie ein
Regulierungssystem, das die Temperatur in mehreren
Zimmern entsprechend den verschiedenen über zwei
Chronothermostaten programmierten Zeitspannen steuert.
Vorgang zur Zuordnung "Thermostaten - Chronothermostat"
Bevor Sie mit dem Zuordnungsvorgang anfangen,
vergewissern Sie sich, dass das automatische Erlernverfahren
der Adresse für alle Thermostaten und Chronothermostaten
des Systems ausgeführt worden ist.
1. Um den Vorgang zu beginnen, drücken Sie eine Sekunde
lang die Zuordnungstaste "A".
2. Das Relaismodul und alle evtl. auf derselben Antenne
verbundene Module starten die Zuordnungsbetriebsart:
33

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido