remel Xpect Clostridium difficile Toxin A/B Manual Del Usuario página 5

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

GERMAN
Clostridium difficile
Toxin A/B
ANWENDUNGSBEREICH
®
Das Xpect
Clostridium difficile Toxin A/B testkit von Remel ist ein
schneller in-vitro immunchromatografischer Test für den direkten,
qualitativen Nachweis des Clostridium difficile Toxin A und/oder B in
humanen Stuhlproben von Patienten, von denen angenommen wird,
dass sie unter einer Clostridium difficile -assoziierten Krankheit
(CDAD) leiden. Der Test dient als Hilfsmittel zur Diagnose von
CDAD. Der Test kann auch verwendet werden, um die Toxigenität
von C. difficile in BHI- (Brain Heart Infusion) Bouillonkultur zu
bestätigen.
ZUSAMMENFASSUNG UND ERKLÄRUNG
Clostridium difficile wurde 1935 zum ersten Mal beschrieben, die
Zusammenhänge zwischen Organismus und Krankheit wurden
erstmals 1977 aufgedeckt. C. difficile ist eine toxinproduzierende,
Sporen bildende, anaerobe gram-positive Bakterie.
Darstellung einer C. difficile -Infektion umfasst, in aufsteigender
Reihenfolge an Schweregrad, asymptomatische Carrier, Antibiotika-
assoziierte Kolitis, pseudomembrane Kolitis (PMC) und fulminante
1
Kolitis.
Eine in der Regel durch eine Antibiotikabehandlung
ausgelöste Reduzierung der normalen mikrobischen Flora ermöglicht
eine Wucherung von C. difficile .
assoziierten Kolitis setzen in der Regel vier bis zehn Tage nach Start
der Antibiotikabehandlung ein.
Die meisten pathogenen Stämme von C. difficile produzieren zwei
Toxine, Toxin A (Enterotoxin) und Toxin B (Zytotoxin), bei denen es
sich um die primären Virulenzfaktoren für den Organismus handelt.
Diese scheinen eine Ereigniskaskade zu sein, die in der Expression
der Aktivität dieser Toxine resultiert. Toxin A ist mild zytopathisch,
führt
aber
zu
großen
Flüssigkeitsverschiebungen
Schleimhautentzündungen. Toxin B ist ein potentes Zytotoxin, aber
seine Rolle im Krankheitsprozess ist derzeit noch nicht vollständig
geklärt. Variante Stämme, die bekanntermaßen Toxin A-negativ und
Toxin B-positiv sind, sind vollständig pathogen und in der Lage das
volle Spektrum der Krankheit hervorzurufen. Die Prävalenz dieser
varianten Isoformen variiert je nach Einrichtung und geografischem
2-7
Standort.
Die C. difficile -assoziierte Krankheit (CDAD) tritt primär bei
8,9
hospitalisierten Patienten auf.
im Stuhl ab, die bis zu fünf Monate in der Umgebung überleben
können. Die klinische und pathologischen Merkmale von CDAD sind
von denen anderer gastrointestinaler Krankheiten, z. B.
ulcerosa, chronische Entzündung des Dickdarms und Crohn's-
Krankheit, nicht einfach zu unterscheiden.
toxigenem
ist
C.
difficile
Krankheitsprozess,
bei
entsprechender
Sterblichkeitsraten jedoch niedrig.
Therapie initiieren und die für die Kontrolle der nosokomialen
Verbreitung erforderlichen Maßnahmen treffen kann, ist eine schnelle
Diagnose enorm wichtig.
TESTPRINZIP
®
Der Xpect
Clostridium difficile Toxin A/B test ist ein qualitativer
immunochromatografischer Assay zum Nachweis von C. difficile
Toxin A und Toxin B in Stuhlproben oder Kulturen von toxigenem C .
difficile . Für den Test wird eine Probe zunächst mit Probenverdünner
verdünnt,
um
die
Auflösung
Anschließend wird ein Teil der verdünnten Probe mit einer
bestimmten Menge Konjugat 1 gemischt, das an farbige Mikropartikel
gebundene Antikörper für Toxin A und Toxin B enthält, sowie ein Teil
mit einer bestimmten Menge Konjugat 2, das biotinylierte Antikörper
für Toxin A und Toxin B enthält. Anschließend wird ein Teil dieser
Mischung
in
ein
Testgerät
Streptavidin als Testlinie und Ziege-Anti-Immunoglobulin-Antikörper
als Kontrolllinie verwendet werden. Die Immunkomplexe des Toxins
und die konjugierten Antikörper bilden ein sichtbares Band, während
Die klinische
Die Symptome der Antibiotika-
und
Personen mit CDAD geben Sporen
Colitis
Eine Infektion mit
ein
potenziell
lebensbedrohlicher
Behandlung
sind
Damit der Arzt die geeignete
der
Toxine
zu
unterstützen.
gegeben,
wobei
immobilisiertes
sie über die Testlinie fließen. Überschüssige Farbpartikelkonjugate
bilden an der Kontrolllinie ein sichtbares Band und dokumentieren so,
dass der Test ordnungsgemäß funktioniert.
LAGERUNG
Testmaterialien in versiegelten Verpackungen bei 2-30°C lagern
(Raumtemperatur oder gekühlt). Alle Kit-Reagenzienflaschen bei 2-
8°C lagern. Nicht einfrieren oder überhitzen. Die Komponenten vor
der Verwendung auf Raumtemperatur erwärmen lassen. Vor jeder
Verwendung vorsichtig schütteln. Die unbenutzten Reagenzien nach
der Verwendung wieder in den Kühlschrank stellen.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
1.
Für die Verwendung in der In-Vitro -Diagnostik.
2.
Es sind Vorsichtmaßnahmen gegen die von biologischen
Materialien ausgehenden Verfahren zu ergreifen, indem Proben,
Container und Testgeräte nach Gebrauch ordnungsgemäß
sterilisiert werden. Weitere Informationen sind bei Bedarf der
entsprechenden Dokumentation zu entnehmen.
3.
Die gegebenen Anweisungen sollten aufmerksam gelesen und
genau befolgt warden.
4.
Reagenzien werden in der erforderlichen Arbeitskonzentration
geliefert und sind direkt aus den Tropferflaschen abzugeben.
Nicht verdünnen.
5.
Die Reagenzien von Kits verschiedener Chargen dürfen nicht
vertauscht werden.
6.
Die Reagenzien nicht nach dem aufgedruckten Verfallsdatum
verwenden.
7.
Mikrobenkontaminierung von Reagenzien kann die Testgen-
auigkeit vermindern.
PROBENENTNAHME, LAGERUNG UND TRANSPORT
Die Proben sollten in sauberen, luftdicht verschlossenen und
auslaufsicheren Plastikbehältern gesammelt werden.
Die frischen, unbehandelten Stuhlproben sollten bei 2-8°C
gelagert und innerhalb von 72 Stunden nach der Entnahme
getestet werden. Wenn frische Proben nicht innerhalb von 72
Stunden getestet werden können, müssen sie bei -20°C
zu
eingefroren und innerhalb von 2 Monaten getestet werden.
Mehrere Gefrier-Auftau-Zyklen vermeiden.
Frische Proben, die in dem im Kit enthaltenen Probenverdünner
verdünnt wurden, können vor dem Testen gekühlt bis zu 24
Stunden aufbewahrt werden.
Stuhlproben, die in modifizierten Cary-Blair-Transportmedien mit
Indikator (oder vergleichbaren Medien) gesammelt wurden,
können gekühlt (2-8°C) oder bei Zimmertemperatur (20-25°C)
gelagert und müssen innerhalb von 5 Tagen nach Entnahme
getestet werden.
Stuhlproben, die in Formalin, SAF oder PVA konzentriert oder
gesammelt wurden, sind für diesen Test nicht geeignet.
REAGENZIEN
UND
MATERIALIEN
1.
Testgeräte (20 / 40): Jeder Plastikbeutel enthält ein Einmal-
die
Testgerät mit Trockenmittel; die Membranstreifen sind mit den
entsprechenden Reagenzien versehen
2.
Konjugatreagenz 1 (3,6 ml x 1) / (3,6 ml x 2): Blauschwarze,
mit Maus-Anti-Toxin A und Kaninchen-Anti-Toxin B beschichtete
Mikropartikel mit 0.05% ProClin
3.
Konjugatreagenz 2 (3,0 ml x 1) / (3,0 ml x 2): Biotinylierte
Ziege-Anti-Toxin A und Kaninchen-Anti-Toxin B mit 0.03%
®
ProClin
300 und <0,1% Natriumazid
4.
Probenverdünner (12,0 ml x 1) / (12,0 ml x 2): Gepufferte
Lösung mit 0,05% ProClin
5.
Positivkontrolle (2,0 ml x 1) / (2,0 ml x 2): Kultur-Supernatant,
enthält C. difficile Toxin A und B mit Konservierungsstoffen mit
®
0.05% ProClin
300
6.
Negativkontrolle (2,0 ml x 1) / (2,0 ml x 2): Pufferlösung mit
Konservierungsstoff 05% ProClin
7.
Einwegpipetten (40 / 80): Pipetten mit Markierungen in 0,1 ml
Stufen
8.
Probenröhrchen (40 / 80): Röhrchen für die Probenentnahme
mit 0,5 ml-Markierung
9.
Hölzerne Abstrichstäbchen (20 / 40)
10. Gebrauchsanweisung (IFU)
5
10
IM
LIEFERUMFANG
ENTHALTENE
®
300 und <0,1% Natriumazid
®
300 und <0,1% Natriumazid
®
300 und <0,1% Natriumazid

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido