Gerät erst unmittelbar vor dem Gebrauch
vor.
• Überwachen Sie das Gerät während des
Betriebs.
• Schließen Sie bei Defekten oder Be-
triebsstörungen
und/oder unterbrechen Sie die Stromver-
sorgung am Hauptschalter, die beide dem
Gerät vorgeschaltet sind.
• Beachten Sie bei der Reinigung die im Ka-
pitel „REINIGUNGSANWEISUNGEN" en-
thaltenen Anweisungen.
• Bewahren Sie keine entflammbaren Stoffe
in der Nähe des Gerätes auf. BRANDGE-
FAHR.
• Kinder ab 8 Jahren und Personen mit ein-
geschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten bzw. mangeln-
der Erfahrung und Kenntnis dürfen dieses
Gerät nur unter Aufsicht oder nach siche-
rer Unterweisung im Gebrauch des Geräts
und nur, nachdem sie über die hiermit ver-
bundenen Gefahren aufgeklärt wurden,
bedienen. Kinder dürfen nicht mit diesem
Gerät spielen.
• Die Reinigungs- und Wartungsarbeiten,
die vom Benutzer selbst vorgenommen
werden können, dürfen nicht von unbe-
aufsichtigten Kindern durchgeführt wer-
den.
• Verdecken Sie die am Gerät vorhandenen
Belüftungsschlitze und Auslassöffnungen
nicht.
• Nehmen Sie keine unerlaubten Änderun-
gen an den Gerätekomponenten vor.
12 GEBRAUCH DES GAS-NUDELKOCHERS
GEBRAUCHSHINWEISE
• Das Gerät ist zum Garen von Lebensmitteln wie Nudeln,
Reis, Gemüse u.ä. in Wasser bestimmt.
• Schalten Sie den Zündbrenner nicht ein bzw. lassen sie ihn
nicht eingeschaltet, wenn kein Wasser im Becken ist.
• Das Gerät verfügt über einen Druckwächter, der den Heiz-
betrieb sperrt, wenn der Wasserstand im Becken den
Sicherheitsstand ( ca. 12 cm ) unterschreitet. Zur Wie-
derherstellung des Heizbetriebs nach einem Eingriff des
Druckwächters müssen Sie den Wasserstand wieder auf die
Höhe der Markierung des Mindestfüllstands an der hinteren
Beckenwand bringen.
• Bei aktiviertem Heizbetrieb ist dafür zu sorgen, dass der
Wasserstand auf Höhe oder über der Markierung des Min-
destfüllstands an der hinteren Beckenwand bleibt.
6
den
Gasabsperrhahn
• Geben Sie feines Salz in den Tiegel, wenn das Wasser kocht.
Geben Sie kein grobkörniges Kochsalz in den Tiegel.
• Nehmen Sie am Ende des Arbeitstags eine gründliche Reini-
gung des Beckens vor, damit sich keine korrosiven Ablage-
rungen darin bilden können.
TIEGEL FÜLLEN UND ENTLEEREN
Füllen
Der Knebel des Wahlschalters hat folgende Betriebsstellun-
gen:
0 Aus
1 Wassereinlauf - Schnellzulauf
2 Wassereinlauf stoppen - Heizbetrieb aktivieren
3 Wasserzulauf - langsamer Zulauf
• Drehen Sie den Griff " H " des Ablaufventils gegen den Uhr-
zeigersinn. Der Ablauf ist nur bei Griff in waagerechter Stel-
lung vollständig geschlossen.
• Drehen Sie den Knebel des Wahlschalters auf Position " 1".
Verwenden Sie die Position "3" zum Nachfüllen des beim Ga-
ren verbrauchten Wassers. Das Wasser tritt aus dem Was-
serhahn unter der Abtropfplatte aus.
• Füllen Sie das Becken, bis der Wasserstand die Höhe der (
untersten ) Markierung des Mindestfüllstands an der hinteren
Beckenwand erreicht oder diese übersteigt.
• Um den Wassereinlauf zu unterbrechen, müssen Sie den
Knebel des Wahlschaters auf Position "0" oder "2" drehen.
Entleeren
Drehen Sie den Griff " H " des Ablaufventils im Uhrzeigersinn.
Der Ablauf ist bei Griff in senkrechter Stellung vollständig
geöffnet.
EIN- UND AUSSCHALTEN DER BRENNER
Der Bedienknebel des Gasventils hat folgende Betriebsstellun-
gen:
Aus
Einschalten des Zündbrenners
Größte Flamme
Einschalten des Zündbrenners
Knebel drücken und auf "
• Den Knebel ganz eindrücken, um den Elektrozünder zu akti-
vieren und den Zündbrenner einzuschalten.
• Halten Sie den Knebel für ca. 20 Sekunden gedrückt und ge-
ben Sie ihn dann frei. Erlischt die Zündflamme, den Vorgang
wiederholen.
• Sie können die Zündflamme durch das Sichtfenster an der
Frontblende sehen.
Einschalten des Hauptbrenners
Knebel drücken und von "
Ausschalten
Zum Ausschalten des Hauptbrenners den Knebel drücken und
auf "
" drehen.
Zum Ausschalten des Zündbrenners den Knebel drücken und
auf "
" drehen.
" drehen.
" auf "
" drehen.