Mit der außergewöhnlich hohen Anzahl von ge-
nau 549 Einzelteilen gehört dieser Zeitmesser zu
den kompliziertesten Armbanduhren von Patek
Philippe. Die Gehäuseflanken und der Schieber für
die Minutenrepetition sind kunstvoll von Hand
graviert. Unter dem leicht gewölbten Saphir-
Deckglas liegt ein Zifferblatt, das ein für einen
ewigen Kalender ausgesprochen ungewöhnliches
Gesicht präsentiert: Die Fenster zur Anzeige von
Wochentag, Datum und Monat sind auf einem
Kreisbogen zwischen 10 und 2 Uhr angeordnet.
Das Hilfszifferblatt für die kleine Sekunde liegt
bei 6 Uhr und enthält ein geschweiftes Fenster für
die Mondphasenanzeige. Links und rechts davon
liegen die beiden Fenster für die Tag-/Nacht- und
die Schaltjahrzyklusanzeigen.
Referenz 5207/700
Kaliber R TO 27 PS QI
Armbanduhr mit Minutenrepetition. Tourbillon.
Ewiger augenblicklicher Kalender mit Fensteranzeigen.
Handaufzug.
Mit jeder dieser kleinen Entdeckungen wächst das
Staunen des Uhrenkenners, bis er um Mitternacht
die größte Überraschung erlebt, wenn alle An-
zeigen des ewigen Kalenders augenblicklich und
synchron weiterschalten. Dies ist nicht bloß eine
sehr willkommene Funktion, sondern zugleich
eine extrem anspruchsvolle zusätzliche Kompli-
kation, die auf dem perfekten Zusammenspiel
von 212 Einzelteilen beruht. Fünf Jahre hat es
gedauert, bis die Uhreningenieure von Patek Phi-
lippe diesen ausgeklügelten Mechanismus entwi-
ckelt hatten, der sicherstellt, dass sich die Anzei-
gescheiben für den Wochentag, das Datum, den
Monat und den Schaltjahrzyklus um Mitternacht
wirklich im selben Moment und simultan zum
nächsten Kalendertag weiterdrehen. Im Zentrum
ihrer Erfindung arbeitet ein Mechanismus aus He-
beln und komplexen Programm-Schaltnocken,
für welchen zwei Patente angemeldet wurden.