DEUTSCH
D.7
Aufbewahrung der Anleitung
Die Anleitung muss unversehrt während der gesamten
Lebenszeit des Geräts bis zu dessen Entsorgung aufbewahrt
werden. Bei Abtretung, Verkauf, Vermietung, Gebrauchsge-
währung oder Leasing des Geräts muss die Anleitung
dasselbe immer begleiten.
E
NORMALER MASCHINENGEBRAUCH
E.1
Zulässiger Maschinengebrauch
Unsere Maschinen sind auf hohe Leistung und Effizienz
ausgelegt und entsprechend optimiert.
Dieses Gerät darf ausschließlich für den Zweck verwendet
werden, für den es konzipiert wurde, d. h. zum Reinigen von
Geschirr mit Wasser und speziellen Spülmitteln. Jeder andere
Gebrauch gilt als unsachgemäß.
E.2
Eigenschaften des Wartungspersonals
Es liegt beim Kunden, sicherzustellen, dass die Personen, die
mit den verschiedenen Aufgaben betraut sind, über die
folgenden Voraussetzungen verfügen:
• dass sie die Anleitung gelesen und verstanden haben;
• dass sie ausreichend informiert und für ihre Aufgaben
geschult sind, um dieselben in voller Sicherheit ausüben
zu können;
• dass sie alle spezifischen Informationen für den korrekten
Gerätegebrauch erhalten haben.
E.3
Eigenschaften des geschulten
Bedienpersonals des Geräts
Der Kunde muss dafür sorgen, dass das Bedienpersonal auf
geeignete Weise geschult wird, über die erforderlichen Kennt-
nisse für die Ausübung der übertragenen Aufgaben verfügt
und die notwendigen Maßnahmen für die eigene Sicherheit
und die Sicherheit anderer Personen ergreift.
F
TECHNISCHE DATEN
F.1
Allgemeine technische Daten
Modell
Anschlussspannung:
Umstellbar auf:
Frequenz
Max.
Leistungsaufnahme
Heizelemente des
Durchlauferhitzers
Tankheizelemente
Wasserzulaufdruck
Wasserzulauftempera-
tur
Wasserhärte
Elektrische Leitfähigkeit
des Wassers
Chloridkonzentration im
Wasser
48
EXS....
NXS....
VXS....
ZXS....
220-240V 1N~
-
50
Hz
1
[60]
2,89
kW
2,7
kW
2,4
kW
bar
2 bar [200 kPa]
[kPa]
5 bar [500 kPa]
℃
10 - 50
[℉]
[50 - 122]
°f/°d/°e
max. 20/11/14
μS/cm
< 400
ppm
< 20
D.8
Zielgruppe der Anleitung
Die Anleitung richtet sich an:
• den Arbeitgeber der Gerätebenutzer und den Sicherheits-
beauftragten am Arbeitsplatz;
• das Bedienpersonal des Geräts;
• geschulte Techniker – den Service & Support-Kunden-
dienst (siehe Wartungshandbuch).
Der Kunde muss sich vergewissern, dass das eigene Personal
die erteilten Anweisungen verstanden hat, insbesondere die
Anweisungen hinsichtlich der Sicherheit und Hygiene am
Arbeitsplatz während des Gerätebetriebs.
E.4
Bedienpersonal des Geräts
Muss folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:
• Technische Kenntnisse und spezifische Erfahrung in der
Gerätebedienung;
• Ausreichende Allgemeinbildung und technische Kenntnisse,
um die Anleitung zu lesen, den Inhalt zu verstehen und die
Zeichnungen, Sicherheitszeichen und Piktogramme korrekt
zu interpretieren;
• Ausreichende Kenntnisse für die sichere Ausführung der in
der
Anleitung
Aufgabenbereichs;
• Kenntnis der Hygiene- und Unfallverhütungsvorschriften.
Bei Auftreten einer größeren Störung (zum Beispiel: Kurz-
schluss,
Lösen
von
Motorausfall, Abnutzung der Kabelisolierungen usw.) muss
der Bediener des Geräts:
• das Gerät durch Drehen des Hauptschalters auf die Posi-
tion "O" oder durch Betätigen des Haupt-Notschalters am
Gerät sofort abschalten.
• die Wasserzufuhr des Geräts durch Abstellen des Wassers
stoppen.
ES....
NS....
ESGC
VS....
ZSGC
ZS....
220-240V 1N~
220-240V 1N~
-
50
1
[60]
2,89
2,89
2,7
2,4
2 bar [200 kPa]
2 bar [200 kPa]
5 bar [500 kPa]
5 bar [500 kPa]
10 - 50
10 - 50
[50 - 122]
[50 - 122]
max. 20/11/14
max. 20/11/14
< 400
< 400
< 20
< 20
aufgeführten
Eingriffe
Kabeln
auf
der
Klemmenleiste,
ESGWM
ZSGWM
220-240V 1N~
-
-
50
50
3,25
2,7
2,7
2,4
2,4
2 bar [200 kPa]
5 bar [500 kPa]
10 - 50
[50 - 122]
max. 20/11/14
< 400
< 20
seines