UR210
RÜCKLAUFFILTER
7
Filterelementwechsel
Während der Servicearbeiten muss die gesamte
Außenoberfläche der Filtereinheit gereinigt werden, um
Staubablagerungen zu entfernen.
Die Servicearbeiten müssen mit geeigneten Werkzeugen
durchgeführt werden, die keine Gefahr darstellen.
Im Fall einer potenziell explosiven Atmosphäre keine
Wartungsmaßnahmen durchführen.
VORSICHT:
Die Filterelemente sollten nach Ansprechen der
Anzeige oder in regelmäßigen Intervallen, spätestens
jedoch nach sechs Monaten, ausgewechselt werden.
Wenn die Filterelemente nicht rechtzeitig gewechselt
werden, arbeitet der Filter im Bypassbetrieb.
Die Teilenummern geeigneter Ersatzelemente können der
Service-Teileliste (Abschnitt 9) entnommen werden. Die
Elemente müssen folgendermaßen entfernt und ersetzt werden:
7.1
Schalten Sie die Anlage ab und machen Sie das System
drucklos. Öffnen Sie die Entlüftungsschraube (5) am
Filterkopf um eineinhalb Umdrehungen.
WARNUNG:
WENN DAS FILTERGEHÄUSE NICHT VOR
DEM AUSWECHSELN DES FILTERELEMENTS
DRUCKENTLASTET WIRD, KANN ES ZU
EINER SCHLAGARTIGEN ENTSPANNUNG DER
FLÜSSIGKEIT KOMMEN, DIE ZU SACH- UND
PERSONENSCHÄDEN FÜHREN KANN.
7.2
Öffnen Sie die Ablassschraube (5) unten an der
Filterglocke und lassen Sie die Flüssigkeit in einen
geeigneten Behälter fließen. Ablassschraube wieder
einschrauben und mit einem Drehmoment von 16 Nm
(12 ft/lb) anziehen.
Schrauben Sie die Filterglocke (2) (von unten gesehen
gegen den Uhrzeigersinn) vom Filterkopf (1) ab.
7.3
Elementwechsel (Baureihe UE210): Entnehmen Sie das
Filterelement (8), falls bereits eines eingebaut ist, und
untersuchen Sie die innere Oberfläche (Element wird von
innen nach außen durchströmt) sorgfältig auf sichtbare
Verschmutzung. Im Normalfall ist keine Verschmutzung
zu sehen, sichtbare Schmutzpartikel können aber
schon ein erster Warnhinweis auf einen Schaden
einer Systemkomponente sein. Entsorgen Sie das
Filterelement einschließlich O-Ring. Das Filterelement
darf NICHT GEREINIGT WERDEN. Jeder Versuch, das
Filterelement zu reinigen, kann zur Zerstörung des
Filtermediums führen, so dass verschmutzte Flüssigkeit
auf die Reinseite gelangt.
WARNUNG:
NIEMALS DAS ELEMENT REINIGEN ODER
WIEDERVERWENDEN.
NUR ORIGINAL PALL-FILTERELEMENTE
VERWENDEN. DIE VERWENDUNG ANDERER
ELEMENTE KANN ZUM ERLÖSCHEN DER
PRODUKTGARANTIE FÜHREN.
Baureihe UR210
W a r t u n g s a n l e i t u n g
7.4
Nehmen Sie das System AUF KEINEN FALL ohne
Filterelement in Betrieb. Untersuchen Sie den O-Ring
(3) zwischen der Filterglocke (2) und dem Filterkopf (1)
auf Beschädigungen. Verwenden Sie ein Filterelement
mit der auf der Endkappe des Elements angegebenen
Teilenummer.
7.5
Benetzen Sie den O-Ring im Element mit sauberer
Systemflüssigkeit. Setzen Sie das Element in das
Stützrohr ein. Benetzen Sie den O-Ring zwischen Deckel
und Filterkopf ebenfalls mit sauberer Systemflüssigkeit
und bauen Sie das Gehäuse wieder zusammen. Dabei
die Glocke bis zum Anschlag einschrauben und mit
einem Drehmoment von 13-19 Nm (10-14 ft/lb) anziehen.
7.6
Entlüften Sie den Filter, indem Sie ihn füllen, bis
die gesamte Luft durch die Entlüftungsschraube (7)
entwichen ist. Dann die Entlüftungsschraube mit einem
Drehmoment von 16 Nm (12 ft/lb) anziehen. Untersuchen
Sie das System auf undichte Stellen, wie in Abschnitt 4.8
beschrieben.
7.7
Stellen Sie nach dem Elementwechsel sicher, DASS
DIE DIFFERENZDRUCKANZEIGE ZURÜCKGESETZT
WIRD. Optische Anzeigen aus Messing und elektrische
Schalter aus Edelstahl stellen sich automatisch
zurück. Prüfen Sie nach Erreichen der normalen
Betriebstemperatur, ob der elektrische Schalter und/
oder der optische Anzeigenknopf/das Sichtzeichen nicht
angesprochen hat. Falls die optische Anzeige durch
Kaltstartbedingungen angesprochen hat, setzen Sie sie
gemäß den Anleitungen in Abschnitt 6 wieder zurück.
8
Garantie, Haftungsbeschränkungen und
Hilfsmaßnahmen
PALL SCHLIESST GEWÄHRLEISTUNGEN FÜR DIE
WIEDERVERKÄUFLICHKEIT UND DIE EIGNUNG DER
PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. PALL
ÜBERNIMMT KEINE VERTRAGLICHEN GEWÄHRLEISTUNGEN
ÜBER DIE HIER GENANNTEN GEWÄHRLEISTUNGEN
HINAUS.
Der Gewährleistungszeitraum beträgt zwölf Monate ab dem
ursprünglichen Auslieferungsdatum vom Verkäufer oder
dreitausend Betriebsstunden, je nachdem, welcher Fall
zuerst eintritt („Garantiezeit"). Der Verkäufer haftet dafür,
dass die vom Verkäufer hergestellten Produkte, wenn
sie richtig installiert und gewartet sowie entsprechend
den Auslegungsbedingungen, Spezifikationen und
Konstruktionsmerkmalen betrieben werden, frei von
Material- und Herstellungsfehlern sind. Erläuternd wird darauf
hingewiesen, dass der Verkäufer unter anderem auch nicht
für die Standzeit der Filterelemente haftet, da sie außerhalb
der Einflussmöglichkeiten des Verkäufers liegt und von den
Betriebsbedingungen des Systems abhängig ist, in dem die
Elemente installiert werden.
Die Verantwortung des Verkäufers unter den
Garantiebedingungen ist darauf beschränkt, dass er die
Produkte, die während der Garantiezeit einen Fehler
aufweisen, nach eigenem Ermessen ersetzt (FOB ursprüngliche
Lieferanschrift), repariert oder dem Käufer den Wert des
Produkts erstattet. Der Käufer hat den Verkäufer über seine
Garantieansprüche sofort schriftlich zu benachrichtigen und
dem Verkäufer die Möglichkeit einzuräumen, das betroffene
Produkt zu inspizieren und zu testen. Der Käufer hat dem
Verkäufer eine Kopie der Originalrechnung zuzuschicken und
das Produkt mit Vorauszahlung aller Transportkosten an die
Fabrik des Verkäufers oder an eine andere vom Verkäufer
bestimmte Stelle zu versenden. Alle Ansprüche müssen
umfassende Informationen über den Einsatz des Produkts,
einschließlich gegebenenfalls der Betriebsbedingungen im
System beinhalten.
28