4. Bedienung
Automatikbetrieb:
5
7
Manueller Betrieb:
5. Außerbetriebnahme
Lagerung:
Entsorgen:
(nach RL2002/96/EG)
Wenn der Wasserstand die Einschalthöhe überschritten hat,
schaltet der Schwimmerschalter
ein und das Wasser wird abgepumpt. Sobald der Wasserstand
die Ausschalthöhe unterschritten hat, schaltet der Schwimmer-
6
schalter
die Pumpe automatisch aus.
v Der Schwimmerschalter
frei bewegen können.
Einstellen der Ein- und Ausschalthöhe:
Die minimale Kabellänge zwischen Schwimmerschalter
und Schwimmerschalter-Arretierung
schreiten.
1. Kabel des Schwimmerschalters
merschalter-Arretierung
6
Kabellänge nicht zu lang oder zu kurz wählen, damit das Ein-
und Ausschalten des Schwimmerschalters gewährleistet ist.
2. Netzstecker des Anschlusskabels
stecken.
• Je höher die Öffnung der Schwimmschalter-Arretierung
gewählt wird, desto höher wird die Ein- und Ausschalthöhe.
• Je kürzer das Kabel zwischen dem Schwimmschalter
der Schwimmschalter-Arretierung
die Einschalthöhe und desto höher wird die Ausschalthöhe.
Die Pumpe bleibt ständig in Betrieb, wenn der Schwimmerschalter
nach oben gebunden wird und dabei das Kabel nach unten zeigt.
v Schwimmerschalter
nach unten zeigt.
Die Restwasserhöhe von ca. 25 mm wird nur im manuellen
Betrieb erreicht, da der Schwimmerschalter im Automatikbetrieb
die Pumpe schon vorzeitig abschaltet.
Der Aufbewahrungsort muss für Kinder unzugänglich sein.
v Bei Frostgefahr die Pumpe an einem frostsicheren Ort lagern.
Gerät darf nicht dem normalen Hausmüll beigefügt werden,
sondern muss fachgerecht entsorgt werden.
v Wichtig für Deutschland: Gerät über Ihre kommunale
Entsorgungsstelle entsorgen.
6
die Pumpe automatisch
6
muss sich im Automatikbetrieb
7
darf 10 cm nicht unter-
6
in eine Öffnung der Schwim-
7
drücken.
5
in eine Netzsteckdose
7
ist, desto niedriger wird
6
so nach oben binden, dass das Kabel
6
7
6
und
5