Es gibt zwei Leistungsschilder, Typ 1 und Typ 2, je nach
Zulassung des Druckbehälters.
Angaben auf dem Leistungsschild Typ 1:
1. Platz für Logotype.
2. Name des Herstellers.
3. Artikelnummer.
4. Typ.
5. Seriennummer.
6. Datum der Herstellung.
7. Positionen der Anschlüsse für jede Flüssigkeit.
8. Höchstzulässige Betriebstemperaturen.
9. Höchstzulässige Betriebsdrücke.
10. Testdruck.
11. Volumen jedes Raums.
12. Zulässige Betriebstemperaturen und Betriebsdrücke.
13. Betriebsbereich.
14. Beschreibung jedes Raums.
15. Flüssigkeitsgruppe.
16. Kundenspezifische Informationen.
17. *Mögliche Positionen von Anschlüssen.
18. Streifencode-Informationen.
19. Platz für CE-Marke oder andere Zulassung.
*) Die Zeichnung auf dem Leistungsschild zeigt mögliche Posi-
tionen von Anschlüssen abhängig von der Ausführung des
Wärmeübertragers.
S4 S1
S3
S2
T1
T4
T2
T3
Angaben auf dem Leistungsschild Typ 2:
1. Platz für Logotype.
2. Name des Herstellers.
3. Artikelnummer.
4. Typ.
5. Seriennummer.
6. Datum der Herstellung.
7. Positionen der Anschlüsse für jede Flüssigkeit.
8. Höchstzulässige Betriebstemperaturen.
9. Höchstzulässige Betriebsdrücke.
10. Testdruck.
11. Volumen jedes Raums.
12. Flüssigkeitsgruppe.
13. Kundenspezifische Informationen.
14. *Mögliche Positionen von Anschlüssen.
15. Streifencode-Informationen.
T4
T1
T3
T2
Leistungs-
S1
schild
S4
S2
S3
S4
S4
2
1
S3
S3
1
2
S4
T1
T2
7
T1
T2
1
S4
2
S3
2
S3
1