OBJ_BUCH-1627-001.book Page 7 Tuesday, April 24, 2012 2:00 PM
❏ Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
❏ Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätz-
lich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
❏ Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verbor-
gene Stromleitungen treffen kann. Der Kon-
takt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung set-
zen und zu einem elektrischen Schlag führen.
❏ Halten Sie die Hände vom Sägebereich
fern. Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Bei Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verlet-
zungsgefahr.
❏ Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht
sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn sich
das Einsatzwerkzeug im Werkstück verhakt.
❏ Achten Sie darauf, dass die Fußplatte 2
beim Sägen immer am Werkstück anliegt.
Das Sägeblatt kann sich verhaken und zum Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
❏ Schalten Sie nach Beendigung des Arbeits-
vorgangs das Elektrowerkzeug aus und
ziehen Sie das Sägeblatt erst dann aus
dem Schnitt, wenn dieses zum Stillstand
gekommen ist. So vermeiden Sie einen Rück-
schlag und können das Elektrowerkzeug sicher
ablegen.
❏ Verwenden Sie nur unbeschädigte, ein-
wandfreie Sägeblätter. Verbogene oder
unscharfe Sägeblätter können brechen, den
Schnitt negativ beeinflussen oder einen Rück-
schlag verursachen.
Service
❏ Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Säbelsägen
❏ Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrü-
cken ab. Das Sägeblatt kann beschädigt werden,
brechen oder einen Rückschlag verursachen.
❏ Spannen Sie das Material gut fest. Stützen
Sie das Werkstück nicht mit der Hand oder
dem Fuß ab. Berühren Sie keine Gegen-
stände oder den Erdboden mit der laufen-
den Säge. Es besteht Rückschlaggefahr.
❏ Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung
kann zur Explosion führen. Eindringen in eine
Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung.
❏ Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und sor-
gen Sie für einen sicheren Stand. Das Elek-
trowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer
geführt.
❏ Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
❏ Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken
und zum Verlust der Kontrolle über das Elektro-
werkzeug führen.
❏ Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
7