71. Wenn die Höhenkontrolle (64) eingefahren ist (min. ①), kann der Container
aufgenommen
und
abgesetzt
Die Festhaken (67) können geöffnet und geschlossen werden.
72. Wenn die Höhenkontrolle ausgefahren ist (max. ②), kann der Container entleert und
der
Containerboden
geöffnet
und
Die Hubhaken (68) können nach oben und unten bewegt werden.
73. Farbliche Kennzeichnung zeigt die ausgefahrene Höhenkontrolle (64).
74. WARNUNG
Die Funktion Druckumschaltung am Kran ist eine wichtige Sicherheitseinrichtung
zusätzlich zur Höhenkontrolle (64), um einen Absturz des Containers vom Kran,
auch
bei
einem
Bedienfehler,
Korrekte Installation sicherstellen.
Installation der Druckumschaltung:
Der dem ausgelieferten Entleergerät beiliegende Ventilblock (H9) muss in den Hydraulikkreis
der Funktion „Öffnen/Schließen" (Containerboden öffnen/schließen = Zylinder aus-/einfahren)
installiert werden. Zum Schalten des Magnets ist ein 24V Elektroanschluss notwendig.
Sicherstellen, dass der „IN" Anschluss (P) in der „Öffnen" Leitung und der „OUT" Anschluss (T)
in der „Schließen" Leitung jeweils mit einem T-Stück eingebaut wird.
Bedienung der Druckumschaltung:
Das System arbeitet mit 2 Druckstufen. Im normalen Betrieb (Druckknopf (74) ist nicht betätigt)
verhindert das Druckbegrenzungsventil (H9.1) das Überschreiten des Arbeitsdrucks von 70 bar.
Ein Öffnen der Festhaken ist ausgeschlossen. Bei frei hängendem Container kann sich bei der
Funktion „Öffnen" ausschließlich der Containerboden öffnen. Nur wenn der Druckknopf (74)
betätigt wird, ist die Druckbegrenzung unwirksam, und der volle Krandruck (min. 200 bar) steht
zur Verfügung. Bei einem abgestellten Container und eingefahrener Höhenkontrolle öffnen sich
nun bei der Funktion „Öffnen" die Festhaken (67), um den Container auszuklinken. Der
Druckknopf (74) wird auf dem Hydraulikhebel oder der Fernbedienung montiert, falls nicht
schon vorhanden.
75. Sicherheitsaufkleber: Aufstützen des offenen Containers verboten. Während der
Entleerung darf sich der Container oder Containerboden nirgends aufstützen ①, da
sonst die Höhenkontrolle einfahren kann ②. Wird die Höhenkontrolle eingefahren, öffnen
sich die Festhaken und die angehobene Last fällt herab ③.
76. Bedienung
77. Siehe auch die mitgelieferte Kurzanleitung.
78. Vor dem Betrieb: Kontrollieren, ob Fest- und Hubhaken komplett geöffnet sind. Falls
die Haken nicht offen sind:
•
Gerät auf einen festen Untergrund stellen.
•
Den Kranarm so weit absenken, dass die Höhenkontrolle (64) vollständig eingefahren ist.
•
Funktion „Greifer öffnen" sowie die Funktionstaste Druckumschaltung (74) betätigen.
Fest- und Hubhaken werden geöffnet.
•
Kontrolle: Die Verriegelungsanzeige (67) muss eingefahren und darf nicht sichtbar sein,
dann ist der Hubhaken (66) geöffnet.
79. Container aufnehmen
•
Gerät senkrecht auf die Hub- (80) und Festscheibe (81) positionieren und soweit
absenken, bis die Höhenkontrolle vollständig eingefahren ist.
•
Festhaken (66) schließen: Die Funktion „Greifer schließen" betätigen, die Schließ-
Bewegung stoppt automatisch. Sichtkontrolle: Die Verriegelungsanzeige (67) muss
sichtbar sein.
•
Containerboden schließen: Das Gerät soweit mit dem Kran anheben, dass die
Höhenkontrolle vollständig ausgefahren ist. Gelbe Farbe (73) der Höhenkontrolle (64)
muss sichtbar sein. Die Funktion „Greifer schließen" betätigen: Die Hubhaken
schließen und die Hubscheibe (80) wird angehoben. Die Schließ-Bewegung stoppt
automatisch. Der Container wird leicht angehoben.
WARNUNG
Den Container nicht hochheben:
•
Wenn der Container nur an der Hubscheibe (80) eingehakt und die
Festscheibe (81) sichtbar ist.
•
Wenn der Festhaken klemmt und nicht korrekt an der Festscheibe
(81)eingehakt ist.
•
Wenn die Verriegelungsanzeige (67) nicht sichtbar ist.
"Haken öffnen": siehe 78.
82. Container entleeren
•
Container über dem Auffangbehälter positionieren.
•
Funktion „Greifer öffnen": die Hubscheibe (80) wird abgesenkt, der Containerboden
geöffnet und der Container entleert.
•
Containerboden mit der Funktion „Greifer schließen" wieder schließen.
11
83. Container absetzen
Container so auf den Boden abstellen, dass die Höhenkontrolle (64) ausgefahren bleibt.
•
werden.
•
Funktion „Greifer öffnen": Die Hubscheibe (80) wird abgesenkt. Die Öffnen-Bewegung
stoppt automatisch.
•
Anschließend den Kranarm absenken, bis die Höhenkontrolle vollständig eingefahren ist.
geschlossen
werden.
•
Funktion „Greifer öffnen" sowie die Funktionstaste Druckumschaltung (74) betätigen.
Fest- und Hubhaken werden geöffnet. Die Verriegelungsanzeige (67) fährt ein.
•
Gerät anheben.
84. Technische Daten KM920-12
85. Anforderungen Trägergerät
ACHTUNG
Betriebsdruck
zu
vermeiden.
max.
20
20 - 37 MPa (200 - 370 bar) bei max. 40 l/min
86. Schmierstellen
Schmiernippel – Fettpresse:
A
Drehmotor
Fettspray:
C
Gleitlager
D
Festhaken
87. Hydraulikplan KM920-12
H1
Senken
H2
Heben
H3
Kugelhahn zu Hubbegrenzer
H4
Druckbegrenzungsventil 200 bar
H5
Kugelhahn zu Höhenkontrolle
H6
Rückschlagventil
Druckbegrenzungventil H7 einstellen
Falls die Festhaken aufgrund eines erhöhten Rückstaudruckes selbständig schließen, kann der
Einstelldruck des Druckbegrenzungsventils schrittweise so lange erhöht werden, bis sich die
Haken nicht mehr selbständig schließen.
Einstellen des Druckbegrenzungsventils:
•
Container-Entleergerät abstellen.
•
Festhaken öffnen (Zylinder ausfahren).
•
Funktion Öffnen/Schließen in neutrale Position bringen.
Festhaken beobachten: Wenn die Festhaken geöffnet bleiben, ist das Druckbegrenzungsventil
richtig eingestellt. Wenn die Festhaken selbständig schließen, mit diesem Verfahren fortsetzen.
•
Öffnen der Kontermutter mit einem Gabelschlüssel (GS, SW15).
•
Um die Druckeinstellung zu erhöhen, die Innensechskantschraube (IS, SW4) um eine
Viertel Umdrehung herausdrehen (im Uhrzeigersinn).
•
Innensechskantschraube und Kontermutter fest anziehen.
•
Festhaken schließen (Zylinder einfahren).
Vorgang wiederholen bis die Festhaken geöffnet bleiben.
G
Druckbegrenzungsventil
GS
Kronenmutter Gabelschlüssel SW15
IS
Innensechskantschraube SW4
Maß L
bei 50 bar = 8 mm
bei 0 bar = bis zum Anschlag herausgedreht
88. Fehlersuchplan KM920-12
Funktionsstörung
Hub- (65) und Festhaken
(66) schließen nicht
Hubhaken (65) schließen
nicht oder unvollständig
Hubhakeneinheit fährt
nicht nach oben
Kolbenstange von
Hydraulikzylinder (2)
fährt nicht aus
Container löst sich beim
Entleervorgang
abhängig
von
Literleistung
MPa
(200
bar)
bei
max.
75
B
Zylinderlagerung
E
Hubhaken
F
Verriegelungsanzeige
H7
Druckbegrenzungsventil
50 bar: Standard
0 bar: Sonder
H8
Druckbegrenzungsventil 130 bar
H9
Ventilblock
H9.1
Druckbegrenzungsventil 70 bar
Ursache
Behebung
Höhenkontrolle (64) nicht
Höhenkontrolle einfahren, siehe
eingefahren
70., 76.
Kugelhahn zu Höhenkontrolle
Ventil austauschen
(H5) defekt
Schenkelfeder gebrochen
Schenkelfeder austauschen
Kugelhahn zu Hubbegrenzer
Ventil reinigen oder austauschen,
(H3) defekt oder gesperrt, z.B.
Schaltgestänge beweglich
durch verklemmte
machen, defekte Teile
Nasenstange oder defekten
austauschen.
Hebel (beide im
Schaltgestänge)
Druckbegrenzungsventil (H7)
Druckbegrenzungsventil reinigen
defekt oder verstopft
oder austauschen.
Rückschlagventil (H6) defekt
Rückschlagventil austauschen
Mechanik zum
Blockade der Mechanik zum
Containerboden klemmt
Containerboden beheben.
Container stützt auf,
Container muss frei hängen
Höhenkontrolle eingefahren,
(Höhenkontrolle muss
siehe 75.
ausgefahren sein)
Haken öffnen nicht,
Höhenkontrolle (64) nicht
wenn Container
eingefahren
abgestellt werden soll
Gerät schaltet beim
Nasenstange (im
Schließen des
Schaltgestänge) verschlissen
Containerbodens zu spät
oder gar nicht ab
Kugelhahn zu Hubbegrenzer
(H3) oder Teil des
Schaltgestänges defekt
Festhaken schließen
Lecköldruck vom Kran
selbständig
(Rückstaudruck)
Containergut fällt nicht
Containergut hat sich
l/min
aus dem Container
verklemmt
WARNUNG
Personen dürfen sich niemals unter dem angehobenen Container oder der
Gefahrenzone aufhalten. Bei klemmendem Gut keine Lockerungsversuche per
Hand durch den Containerboden.
89. Positionierung der Sicherheitsaufkleber KM920-12
Sicherheitsaufkleber
69: Pilzsystem am Container (Maße)
70: Funktionsumschaltung
75: Aufstützen des offenen Containers verboten
90.
Sicherheitsüberprüfung / Next inspection:
91.
Sicherheitsaufkleber allgemein
92. Transport KM920-5, KM920-11, KM920-12
Das Anbaugerät ist während der Fahrt am LKW zu sichern, zum Beispiel mit einer Halterung
wie abgebildet.
Wartung KM920-5, KM920-11 und KM920-12
Für die Durchführung von Reparaturen oder Servicearbeiten kann ein Servicehandbuch oder
Ersatzteilheft angefordert werden.
Bei der Durchführung der Wartungsarbeiten ist auf Sauberkeit zu achten.
Hydraulikanschlüsse und Umgebung vor dem Öffnen reinigen, damit kein Schmutz in das
Hydrauliksystem eindringen kann.
Beim Einsatz unter erhöhter Arbeitsanforderung, z.B. Baustellenbetrieb mit extremer
Verschmutzung, bei Mehrschichtbetrieb, bei starken äußeren Einflüssen oder bei häufigem
Einsatz unter Wasser sind die Wartungsintervalle zu halbieren oder täglich durchzuführen.
Wartungsarbeiten
täglich
Hydraulikanschlüsse auf Dichtheit
prüfen, ggf. nachziehen
Druckschmierköpfe abschmieren
Schraubverbindungen prüfen und
ggf. nachziehen.
Hydraulikschläuche auf Verschleiß
und Beschädigungen prüfen und
ggf. auswechseln.
Hydraulikschläuche spätestens
alle sechs Jahre ersetzen.
Bolzenverbindungen und
Sicherungsteile prüfen, ggf.
nachziehen oder ersetzen
Prüfen auf äußerliche Risse,
Verschleiß, Korrosion und
Funktionssicherheit
Sachkundigenprüfung gemäß der
länderspezifischen Sicherheits- und
Gesundheitsrichtlinien durchführen.
WARNUNG
Beim Auftreten von Schäden darf das Anbaugerät nicht mehr in Betrieb
genommen werden. Schweißarbeiten nur nach Rücksprache mit dem Hersteller
und Erhalt der Schweißanweisungen und Spezifikation des Zusatzwerkstoffes.
Höhenkontrolle einfahren
Schaltpunkt über die
Gewindestange nachstellen oder
Nasenstange austauschen.
Defektes Teil austauschen
Druckbegrenzungsventil
einstellen (Einstellen des
Druckbegrenzungsventils H7)
Containerboden schließen, Inhalt
durch Schütteln lockern, erneuter
Entleerversuch.
Zeigt dies keinen Erfolg,
Container absetzen,
verantwortliche Personen zum
Öffnen des Containers
verständigen.
Bestellnummer
189058125
189077101
189078043
189012362
189012347
wöchentlich
jährlich
X
X
X
X
X
X
X
22.05.2018