Lagerung Akku-Rasenmäher
Zum platzsparenden Aufbewahren den Oberholm
zusammenklappen
Gerät immer mit ausgebautem Akku und abgezo-
genem Sicherheitsschlüssel lagern
Gerät trocken und unzugänglich für Kinder und un-
befugte Personen lagern
Lagerung Akku und Ladegerät
Der Akku ist durch eine Versorgungsspannung
vor Überladen geschützt und kann somit einige
Zeit am Stromnetz angeschlossen bleiben.
Die optimale Lagerungstemperatur des Akkus
liegt zwischen 0 °C und 20 °C
Akku an einem trockenen, frostfreien Ort bei einer
Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und +35 °C
mit einem Ladezustand von ca. 40 - 60% lagern
Nach 6 Monaten Lagerung den Akku ca. 2 Stunden
nachladen
Akku nicht in der Nähe metallischer oder säurehal-
tiger Gegenstände lagern - Kurzschlussgefahr!
Reparatur
Reparaturarbeiten dürfen nur AL-KO Servicestellen
oder autorisierte Fachbetriebe durchführen
Um eine Unwucht zu vermeiden darf Schneidwerk-
zeug und Befestigungsschraube nur satzweise
ausgetauscht werden
Wartung und Pflege
Achtung - Verletzungsgefahr!
Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten immer
den Sicherheitsschlüssel ziehen!
Bei Wartungs- und Pflegearbeiten am Schneid-
messer immer Arbeitshandschuhe tragen!
Nicht ausgewuchtete Schneidmesser führen zu
starken Vibrationen und beschädigen den Mäher.
470 809_a
Grasfangeinrichtung regelmäßig auf Funktion und
Verschleiß prüfen
Nach dem Rasenmähen das Gerät gründlich mit
einem Handbesen oder Lappen reinigen. Nicht ent-
fernte Verschmutzungen an der Geräteunterseite
können die Funktion beeinträchtigen
Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen! Eindrin-
gendes Wasser kann den Schalter sowie den Akku
und den Elektromotor zerstören
Schneidmesser regelmäßig auf Beschädigungen
kontrollieren. Stumpfe oder beschädigte Schneid-
messer nur bei einer AL-KO Servicestelle oder einem
autorisierten Fachbetrieb schärfen / erneuern lassen.
Nachgeschliffene Schneidmesser müssen ausge-
wuchtet sein
Anzugsdrehmoment der Messerschraube 15 Nm +5
Achtung!
Messer und Motorwelle dürfen bei Beschädigung
nicht ausgerichtet werden!
Fachmännische Überprüfung ist erforderlich:
nach dem Auffahren auf ein Hindernis
bei einer Blockade des Motors
bei verbogenem Schneidmesser
bei verbogener Motorwelle
bei beschädigtem, ausgelaufenen Akku
Entsorgung
Ausgediente Geräte, Batterien oder Akkus
nicht über den Hausmüll entsorgen!
Li
Verpackung, Gerät und Zubehör sind aus recycling-
fähigen Materialien hergestellt und entsprechend zu
entsorgen.
Akkus nur im entladenen Zustand entsorgen
Der Benutzer ist zur Rückgabe der Batterien und
Akkus verpflichtet. Diese können an den Verkaufs-
stellen unentgeltlich abgegeben werden.
Für die Entsorgung bestehen folgende Möglichkeiten:
durch den Fachhandel
eine mit dem CCR-Zeichen gekennzeichnete
Rücknahmestation
D
11