Vorbereitung Des Beschichtungsstoffes - WAGNER CONTROL PRO 350 EXTRA CART Instrucciones De Funcionamiento Originales

Ocultar thumbs Ver también para CONTROL PRO 350 EXTRA CART:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 82
Control Pro 350 Extra Cart
Achten Sie auf die Qualität des verwendeten Abklebebandes.
i
Verwenden Sie auf Tapeten und gestrichenen Untergründen kein zu stark haftendes Klebeband, um Beschädigungen
beim Entfernen zu vermeiden. Entfernen Sie Klebebänder langsam und gleichmäßig; keinesfalls ruckartig. Lassen Sie
Flächen nur so lange wie nötig abgeklebt, um mögliche Rückstände beim Entfernen zu minimieren.

Vorbereitung des Beschichtungsstoffes

Mit Control Pro 350 Extra können Innenwandfarben, Lacke und Lasuren unverdünnt oder geringfügig verdünnt versprüht werden.
Detaillierte Informationen können Sie dem technischen Datenblatt des Farbherstellers entnehmen (
1. Rühren Sie das Material gründlich auf und verdünnen Sie es im Gebinde gemäß der Verdünnungsempfehlung (zum Umrühren
wird ein Rührwerk empfohlen).
Spritzmaterial
Lasuren
Lösemittelhaltige oder wasserverdünnbare Holzschutzmittel, Beizen, Öle, Desinfektionsmittel,
Pflanzenschutzmittel
Lösemittelhaltige oder wasserverdünnbare Lackfarben, Grundierungen, Kfz- Decklacke,
Dickschichtlasuren
Innenwandfarbe (Dispersionen und Latexfarben)
Die in der Tabelle genannten Werte sind Richtwerte.
i
Die für das verwendete Material optimale Verdünnung muss durch eine Spritzprobe ermittelt werden.
Details zur Durchführung der Spritzprobe finden Sie im Abschnitt "Spritztechnik".
Zusammenbau
1. Setzen Sie die beiden Türen/Klappen in das Ablagefach ein.
2. Entfernen Sie die Abdeckkappen an Schlauch und Schlauchanschluss. (Abb. 2)
Setzen Sie die Spritzpistole auf das verjüngte Ende des Schlauches (Abb. 3, 1) und drehen Sie die Pistole auf den Schlauch.
3.
Ziehen Sie das Gewinde mit einem Schraubenschlüssel (13) gut fest.
Um überprüfen zu können, ob der Schlauch unter Druck steht, muss das beiliegende Manometer am
Hochdruckschlauch befestigt werden.
Gefahr
Manometer am Schlauchanschluss festschrauben.
4.
5. Hochdruckschlauch am Manometer anschrauben.
Halten Sie mit einem Schraubenschlüssel (16) den Schlauchanschluss fest und ziehen Sie den Schlauch mit einem weiteren
Schraubenschlüssel (17) fest. (Abb. 4)
6. Stecken Sie den Ansaugschlauch auf den Materialeingang und sichern Sie ihn mit der Klammer. (Abb. 5)
7. Stecken Sie die Rücklaufleitung auf den Rücklaufstutzen und sichern Sie ihn mit der Klammer. (Abb. 6)
Bedienelemente am Gerät (Abb. 7)
A
Mit dem Druckregler kann der Spritzdruck eingestellt werden.
Der richtige Spritzdruck ist abhängig vom verwendeten Material.
Steht der Druckregler auf 0 ist das Gerät ausgeschaltet.
B
Mit dem Wahlschalter können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
PRIME (Schalter steht senkrecht)
SPRAY (Schalter steht waagrecht)
Teleskophandgriff (Abb. 8)
Der Teleskophandgriff kann je nach Bedarf ein- und ausgefahren werden:
Um den Handgriff auszufahren, ziehen Sie ihn einfach nach oben bis er einrastet.
Um den Handgriff einzufahren, drücken Sie den Knopf auf der Rückseite des Rahmen und drücken Sie den Handgriff nach unten.
Verdünnungsempfehlung
Zum Vorbefüllen des Systems mit Farbe
Zur Druckentlastung
Zum Arbeiten mit der Spritzpistole
D
Internet Download).
unverdünnt
unverdünnt
5 - 10 % verdünnen
0-10 % verdünnen
7

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido