Information zum Vorbild
Zur Beförderung der schweren Erzzüge aus Gällivare und
Kiruna entschlossen sich die Schwedischen Staatsbahnen
(SJ) im Februar 1952 zur Bestellung von sechs Doppelloks
der neuen Baureihe Dm, welche auf der gerade in Bau
befindlichen Baureihe Da basierte. Wie die Da erhielten
auch die Dm einen zu jener Zeit technisch schon lange
überholten Stangenantrieb. Jedes Lokteil wurde von zwei
Einphasen-Reihenschlussmotoren angetrieben, welche über
ein Getriebe auf die Blindwelle zwischen den vier Treibrad-
sätzen wirkten. Diese waren über Kuppelstangen mit der
angetriebenen Blindwelle verbunden. Ein Laufradsatz zur
besseren Spurführung am Führerstandsende vervollstän-
digte das Ganze. Wegen der zu beschaffenden geringen
Stückzahl mussten die norwegischen Staatsbahnen (NSB)
in den sauren Apfel des Stangenantriebs beißen und sich
ein paar Wochen später mit drei weiteren Doppelloks an
die Dm-Bestellung der SJ anschließen. Die bei den NSB
als Baureihe El 12 bezeichneten Maschinen wurden im
Frühjahr 1954 mit den Nummern 2113-2118 ausgeliefert. Mit
der El 12 2119/2120 folgte im Juni 1957 eine vierte Doppellok.
Zwischen 1965 und 1968 ließen die NSB ihre El 12 dergestalt
umbauen, dass sich die acht Einzelteile in beliebiger
Reihenfolge zu Tresektionsloks zusammenstellen ließen.
Hierfür erhielten sie u.a. stabile Pufferbohlen an den Kurz-
kupplungsenden angebaut. Ab 1968 standen so den NSB
zwei dreiteilige El 12 sowie zwei Reserveteile zur Verfügung.
Nach 1984 wurden die El 12 überflüssig und nur noch als Re-
serveloks vorgehalten. Zwischen 1987 und 1992 erfolgte ihre
Ausmusterung. Die El 12 2113/2115 und 2119/2120 blieben als
Museumslok erhalten.
8
Information about the Prototype
In February of 1952, the Swedish State Railways decided to
order six double electric locomotives of the new class Dm,
based on the class Da being built at that time. These six
units were for hauling heavy ore trains from Gällivare and
Kiruna. Like the Da the Dm was also equipped with side rod
drive that had been technically obsolete for a long time by
then. Each locomotive part was powered by two single-
phase series-wound motors that were geared to a jackshaft
between the four sets of driving wheels. The driving wheels
were connected by means of side rods to the jackshaft. A
single-axle pilot truck at the end with the engineer's cab for
better tracking completed the locomotive. Due to the small
quantity to be purchased, the Norwegian State Railways
(NSB) also had to drink from the bitter cup of side rod drive
and link up a few weeks later with the SJ's Dm order with
three additional double electric locomotives. These units
were designated on the NSB as the class El 12 and were
delivered in the spring of 1954 with the road numbers 2113-
2118. A fourth double electric locomotive followed in June
of 1957 with road number El 12 2119/2120. Between 1965 and
1968, the NSB had their El 12 units rebuilt in such a way that
the eight single units were assembled out of road number
sequence into triple traction locomotives. They were
equipped with sturdy buffer beams on the close-coupled
ends for this purpose. From 1968 on the NSB had two triple
unit El 12 locomotives as well as two reserve parts available
for use. After 1984, the El 12 units became superfluous and
were maintained only as reserve locomotives. They were re-
tired between 1987 and 1992. Road numbers El 12 2113/2115
and 2119/2120 remain preserved as museum locomotives.