1.
Gehrungswinkel
Schieben Sie den Sägeschlitten in Richtung des Parallel-
anschlags und sichern Sie ihn durch Anziehen des
Schubverriegelungsrings.
Lösen Sie den Griff durch Linksdrehung und drehen Sie
den Drehteller, bis der Pfeil auf die 0° Position der Geh-
rungswinkelskala zeigt. Rasten Sie den Drehteller durch
kurze rechts/links Bewegung in die 0°-Position (Stellung
des Pfeils zur 0° Anzeige auf der Gehrungswinkelskala
kann nach der nachfolgend beschriebenen Einstellung
noch korrigiert werden). Lösen Sie die
schrauben zur Befestigung des Parallelanschlags mit
dem Steckschlüssel. (Abb. 43)
Arretieren Sie den gesenkten Sägekopf mit dem Verrie-
gelungsknopf. Den Parallelanschlag unter Verwendung
eines Dreiecks, Anschlagwinkels o. ä. zum Sägeblatt
rechtwinklig ausrichten. Die Sechskantschrauben des
Parallelanschlags von links nach rechts wieder festzie-
hen. (Abb. 44)
Vergewissern Sie sich, dass der Zeiger auf 0° auf der
Gehrungswinkelskala zeigt. Falls der Zeiger nicht auf 0°
zeigt, lösen Sie die Zeigerbefestigungsschraube, und
stellen Sie den Zeiger ein. (Abb. 45)
2.
Neigungswinkel
1) 0° Neigungswinkel
Schieben Sie den Schlitten auf den Gehrungsan-
schlag zu, und ziehen Sie den Knopf zur Sicherung
der Gleitstangen an. Senken Sie den Handgriff ganz
ab, und arretieren Sie ihn in der Tiefstellung durch
Einschieben des Sicherungsstifts. Lösen Sie den
Hebel auf der Rückseite der Maschine. Vergewissern
Sie sich, dass der Arm verriegelt ist. (Abb. 46)
Drehen Sie die Sechskantschraube auf der linken
Seite des Arms um zwei bis drei Umdrehungen entge-
gen dem Uhrzeigersinn. Drehen Sie die Sechskant-
schraube auf der rechten Seite des Arms um zwei bis
drei Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn, um
das Sägeblatt nach links zu neigen. (Abb. 47)
Richten Sie die Seite des Sägeblatts mit Hilfe eines
Einstelldreiecks, Anschlagwinkels usw. sorgfältig im
rechten Winkel zur Oberseite des Drehtellers aus,
indem Sie die Sechskantschraube auf der rechten
Seite des Arms im Uhrzeigersinn drehen. Drehen Sie
die Sechskantschraube auf der linken Seite des Arms
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn. Ziehen Sie dann
den Hebel fest an. (Abb. 48)
Beide Pfeile am Schwenkarm sind nach der korrekten
Vergewissern Sie sich, dass die beiden Zeiger am
Arm jeweils auf 0° der Neigungswinkelskala am Arm-
halter zeigen. Falls die Zeiger nicht auf 0° zeigen,
lösen Sie die Halteschrauben der Zeiger, und stellen
Sie diese so ein, dass sie auf 0° zeigen. (Abb. 49)
2) 45°-Neigungswinkel (Abb. 50)
Diese Einstellung kann erst nach erfolgter Einstellung
des 0°-Neigungswinkels durchgeführt werden. Zum
Einstellen
des
linksseitigen
lösen Sie den Hebel und neigen das Sägeblatt ganz
nach links. Vergewissern Sie sich, dass der Zeiger am
Hilfsarm auf 45° der Neigungswinkelskala am Armhal-
ter zeigt. Falls der Zeiger nicht auf 45° zeigt, drehen
Sie die 45°-Neigungswinkel-Einstellschraube auf der
Seite des Armhalters, bis der Zeiger auf 45° zeigt.
Zum Einstellen des rechtsseitigen 45°-Neigungswin-
kels wenden Sie das oben beschriebene Verfahren
an.
Sechskant-
45°-Neigungswinkels
Einstellung für reibungslose
Neigungsverstellung (Abb. 51)
Die Sechskant-Sicherungsmutter, die Arm und Armhalter
zusammenhält, ist werksseitig so eingestellt worden,
dass eine reibungslose Neigungsverstellung gewährleis-
tet und genaues Schneiden garantiert wird. Lassen Sie
diese Mutter unverändert. Sollte sich Lockerheit an der
Verbindung von Arm und Armhalter bemerkbar machen,
ziehen Sie die Sechskant-Sicherungsmutter mit einem
Schraubenschlüssel an.
Einlegeplatte
(Standardzubehör für europäische Länder)
(Abb. 52 und 53)
VORSICHT:
• Bei Verwendung der Einlegeplatte immer mit demsel-
ben Gehrungswinkel schneiden.
• Bei einer Änderung des Gehrungswinkels sind andere
Einlegeplatten zu verwenden.
• Bei Durchführung von Neigungsschnitten darf die Ein-
legeplatte nicht verwendet werden.
Bei Missachtung wird die Platte gespalten, was zu einer
schweren Verletzung des Benutzers führen kann.
Bei Verwendung der Einlegeplatte für 90°-Schnitte kön-
nen splitterfreie Schnitte im Werkstück auf der Seite des
Gehrungsanschlags ausgeführt werden (Höhe des
Werkstücks bis zu 35 mm). Die Einlegeplatte mit den
zwei Schrauben am Gehrungsanschlag befestigen.
(Gehrungsanschlag und Einlegeplatte so einstellen, dass
ihre Flächen sich gegenseitig berühren. Dann die
Schrauben fest anziehen.)
Auswechseln der Leuchtstoffröhre (Abb. 54)
Nur für Modell LS1214F
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor dem Auswechseln der
Leuchtstoffröhre stets, dass die Maschine ausgeschal-
tet und vom Stromnetz getrennt ist.
• Schützen Sie die Leuchtstoffröhre vor Druck, Stößen
oder Kratzern, die das Glas der Leuchtstoffröhre zum
Zerbrechen bringen können, wodurch Sie oder Umste-
hende verletzt werden können.
• Da die Leuchtstoffröhre unmittelbar nach dem Betrieb
noch heiß ist, lassen Sie sie eine Zeitlang abkühlen,
bevor Sie sie auswechseln. Anderenfalls können Sie
sich verbrennen.
Entfernen Sie die Schrauben, mit denen das Lampenge-
häuse gesichert ist. Ziehen Sie das Lampengehäuse
heraus, während Sie leichten Druck auf die Oberseite
ausüben, wie in Abb. 54 gezeigt.
Ziehen Sie die Leuchtstofflampe heraus, und ersetzen
Sie sie durch ein neues Makita-Originalteil.
Auswechseln der Kohlebürsten (Abb. 55 und 56)
Die Kohlebürsten müssen regelmäßig entfernt und über-
prüft werden. Wenn sie bis zur Verschleißgrenze abge-
nutzt sind, müssen sie erneuert werden. Halten Sie die
Kohlebürsten stets sauber, damit sie ungehindert in den
Haltern gleiten können. Beide Kohlebürsten sollten
gleichzeitig erneuert werden. Verwenden Sie nur identi-
sche Kohlebürsten.
Drehen Sie die Bürstenhalterkappen mit einem Schrau-
bendreher heraus. Nehmen Sie die abgenutzten Kohle-
bürsten heraus, setzen Sie die neuen ein, und drehen
Sie dann die Bürstenhalterkappen wieder ein.
39