6
Betrieb
6.1
Vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme folgende Punkte prüfen:
Alle Montage- und Einbauarbeiten sind abgeschlossen.
Die Schutzvorrichtungen sind angebracht.
Werkstoff, Druck, Temperatur und Einbaulage mit dem Anlagenplan des
Rohrleitungssystems vergleichen.
Verschmutzungen und Rückstände aus den Rohrleitungen und Ventilen entfernt sind, um
Undichtigkeiten zu vermeiden.
7
Wartung und Service
7.1
Sicherheit bei der Reinigung
Die Vorgaben des Sicherheitsdatenblatts, allgemeine Belange des Arbeitsschutzes und das
HEROSE-Informationspapier „Sauerstoffanwendung" sind zu beachten, wenn aus
prozesstechnischen Gründen zum Reinigen von Lagerteilen, Verschraubungen und anderen
Präzisionsteilen fettlösende Reinigungsmittel angewendet werden.
7.2
Wartung
Die Wartungs- und Prüfintervalle sind vom Betreiber entsprechend den Einsatzbedingungen und den
nationalen Verordnungen festzulegen.
Die allgemeinen Empfehlungen des Herstellers für die Wartung und Prüfung der Armatur sind der
nachstehenden Tabelle zu entnehmen und beruhen auf den nationalen Standards des Herstellerlandes.
Prüffristen und Wartungsintervalle
Beschreibung
Inspektion
Funktionsprüfung
Äußere Prüfung
Innere Prüfung
Festigkeitsprüfung
Betriebsanleitung
Empfohlene Intervalle
Intervall
Umfang
Bei Inbetriebnahme
jährlich
Alle 2 Jahre
Alle 5 Jahre oder ≥
500 Lastwechsel
Alle 10 Jahre
herose.com
Visuelle Prüfung
des Ventils auf Beschädigungen:
der Kennzeichnung auf Lesbarkeit;
Dichtheit
an der Stopfbuchspackung;
zwischen Gehäuse I und Gehäuse II;
des Ventilsitzes;
an den Gehäuseenden;
an der Verschlussschraube;
Test der Öffnungs- und Schließfunktion des
Ventils.
Test der Öffnungs- und Schließfunktion des
Ventils inklusive visuelle Prüfung.
Funktions- und Dichtheitsprüfung inklusive
visuelle Prüfung.
Austausch aller Dichtelemente inklusive
Funktions-, Dichtheitsprüfung und visuelle
Prüfung.
Austausch aller Dichtelemente inklusive
Funktions-, Dichtheitsprüfung und Inspektion.
9