Descargar Imprimir esta página

EnerSys IMPAQ Instrucciones De Uso página 55

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 107
4. Installation (Fortsetzung)
4.3.3. Anschluss an das Stromnetz: Sie dürfen das Ladegerät nur über eine
Standardsteckdose
und
(nicht mitgeliefert) an ein 1-phasiges 230  V AC-Stromnetz oder an ein
3-phasiges 400 V AC-Stromnetz (je nach Typ des Ladegeräts) anschließen.
Die Leistungsaufnahme ist auf dem Geräteschild angegeben.
4.3.4. Anschluss an die Batterie: Das Ladegerät muss mit den mitgelieferten
Kabeln an die Batterie angeschlossen werden.
- ROTES Kabel: an den PLUS-Pol der Batterie.
- SCHWARZES Kabel: an den MINUS-Pol der Batterie.
4.4.
Schutz der Wechselstromschaltung
4.4.1. Der Benutzer muss für einen angemessenen Schutz des betreffenden
(Teil-)Stromkreises sorgen, und für ein sicheres Trennverfahren für die
Wechselstromversorgung des Ladegeräts, damit eine sichere Wartung
gewährleistet wird.
4.4.2. ACHTUNG: Brand-/Stromschlaggefahr. Nur in Stromkreisen verwenden,
die mit einem Stromkreisschutz gemäß den geltenden Normen und
Standards ausgerüstet sind.
4.4.3. Beachten Sie die geltenden Sicherheitsbestimmungen. Der an der
Stromversorgung des Ladegeräts installierte Systemschutz muss
den elektrischen Eigenschaften des Ladegeräts entsprechen. Es wird
empfohlen, einen geeigneten Lasttrennschalter zu installieren. Unter
allen Umständen ist zu gewährleisten, dass beim Austausch von
Sicherungen nur Sicherungen des vorgeschrieben Typs mit dem richtigen
Sicherungswert verwendet werden.
4.4.4. Dieses Gerät ist für Klasse 1 gemäß den Sicherheitsnormen klassifiziert.
Das Gerät muss dementsprechend geerdet und von einer geerdeten
Stromversorgung gespeist werden.
4.5.
Erdung des Ladegeräts
4.5.1. Erdung des Ladegeräts
4.5.2. Schließen Sie das Erdungskabel an die richtige
Klemme an, die normalerweise mit einem der beiden
rechts dargestellten Symbole gekennzeichnet ist.
4.5.3. GEFAHR: WIRD DAS LADEGERÄT NICHT GEERDET, KANN DIES ZU
TÖDLICHEN ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN FÜHREN. Hinsichtlich der
Dimensionierung der Erdungsleitung sind die im jeweiligen Land
geltenden Gesetze und Vorschriften für Elektroinstallationen einzuhalten.
4.6.
Polarität des DC-Steckers
4.6.1. Polarität des DC-Steckers
4.6.2.
Die Ladekabel werden wie folgt an den DC-Ausgang des Ladegeräts
angeschlossen: das rote Ladekabel (POS) an die Plus-Sammelschiene des
Ladegeräts und das schwarze Ladekabel (NEG) an die Minus-Sammelschiene
des Ladegeräts. Die Ausgangspolarität des Ladegeräts muss beim
Anschließen an die Batterie beachtet werden. Ein falscher Anschluss führt
zum Auslösen der Gleichstromsicherungen in den Strommodulen.
4.7.
EU-Erklärung
EnerSys® erklärt hiermit, dass die Ladegeräte der Baureihe IMPAQ™ den folgenden
britischen und europäischen Bestimmungen entsprechen:
Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016 (S.I. 2016/1101) für Großbritannien
Europäische Richtlinie 2014/35/EU
Sicherheit
BS EN IEC 62368-1: 2020 + A11 :2020
EMC Regulations 2016 (S.I. 2016/1091) für Großbritannien
Richtlinie 2014/30/EU:
Elektromagnetische Verträglichkeit
BS EN IEC 61000-6-2: 2019
BS EN IEC 61000-6-4: 2019
Richtlinie 2011/65/EU
RoHS
Control of Electromagnetic Fields Regulations (S.I. 2016/588) für Großbritannien
Richtlinie 2013/35/EU:
Elektromagnetische Felder
BS EN IEC 62311: 2020
Hinweis: Die Gleichstromkabel des Ladegeräts erzeugen um sich herum (<5
cm) schwache magnetische Felder. Obwohl die Emissionen unterhalb der
in den Normen festgelegten Grenzwerte liegen, dürfen sich Personen mit
medizinischen Implantaten während des Ladevorgangs nicht in der Nähe des
Ladegeräts aufhalten.
5. Bedienungsanleitung
5.1.
Funktionen des Bedienfeldes
einen
entsprechenden
Lasttrennschalter
5.1.
Funktionen des Bedienfeldes (Fortsetzung)
Referenz
Funktion
1
LCD-Display
Navigationstaste
2
„Nach OBEN"
Tasten ENTER/STOP
3
und START
Navigationstaste
4
„Nach RECHTS"/
Taste EQUALIZE
Navigationstaste
5
„Nach UNTEN"
Navigationstaste „Nach
6
LINKS"/Taste ESC
7
Fehleranzeige ROT
8
Ladeanzeige GELB
Anzeige Ladevorgang
9
abgeschlossen GRÜN
AC-Stromversorgungs-
10
anzeige BLAU
11
USB-Schnittstelle
5.2.
Menü öffnen
Befindet sich das Ladegerät im Leerlauf, drücken und halten Sie <ESC>, um das
Hauptmenü anzuzeigen. Das Hauptmenü wird automatisch nach 60 s Inaktivität
geschlossen. Es kann aber auch durch Drücken der Taste <ESC> geschlossen
werden.
5.2.1. Hauptmenü
Der Zugriff auf alle Menüs findet über das Hauptmenü statt. Eine detaillierte
Beschreibung jedes Menüs finden Sie in den folgenden Abschnitten dieses
Handbuchs. Kennwortgeschützte Menüs werden solange nicht angezeigt, bis
das korrekte Kennwort eingegeben wurde.
Über die Menüs erhält man Zugang zu den folgenden Funktionen:
Anzeige der letzten 200 Ladezyklen (Menü Memo (Gespeicherte Daten)).
Anzeige von Fehlern, Alarmen usw. (Menü Status).
USB-Funktionen (Menü USB).
Einstellung von Datum, Sprache und anderem (Menü Parameter).
Kennwortverwaltung (Menü Kennwort)
5.3.
GESPEICHERTE DATEN
5.3.1. Der Bildschirm Gespeicherte Daten
Das Ladegerät kann die Daten der letzten 200 Ladezyklen anzeigen.
Die Display-Abbildung unten zeigt einen gespeicherten Ladevorgang. MEMO
1 steht für den zuletzt gespeicherten Ladevorgang. Wenn 200 Ladevorgänge
gespeichert wurden, wird der älteste Datensatz gelöscht und durch den davor
liegenden ersetzt.
5.3.2. Einen Ladezyklus anzeigen
Gehen Sie wie folgt vor:
1.
Wählen Sie mit den Tasten
2.
Drücken Sie Enter, um den ersten Verlaufsbildschirm anzuzeigen.
3.
Um den zweiten Verlaufsbildschirm anzuzeigen, drücken Sie
4.
Mit Esc kehren Sie in das Hauptmenü zurück.
Der Verlauf der Ladungsvorgänge wird angezeigt. Mit
die Parameter.
5.3.3. Gespeicherte Daten
Memo
Beschreibung
Profil
Ausgewähltes Profil
Kapazität
Nennkapazität der Batterie (Ah)
U batt
Nennspannung der Batterie (V)
Batterietemperatur zu Beginn
Temp
des Ladevorgangs (F)
Batteriespannung beim Beginn
% Init
des Ladevorgangs (%)
Batteriespannung am Ende
U Start
des Ladevorgangs (Vpc)
Batteriespannung am Ende
U Ende
des Ladevorgangs (Vpc)
Strom am Ende
I Ende
des Ladevorgangs
55
Beschreibung
Anzeige von Infos/Menüs zum Betrieb
des Ladegeräts
Menüs navigieren/Werte ändern
Menüpunkte auswählen/Werte eingeben/
Batterieladung stoppen und neu starten
Nach rechts scrollen/Ausgleichsladung bzw.
Desulfatierung starten
Menüs navigieren/Werte ändern
Hauptmenü öffnen/Nach links scrollen/Menüs
verlassen
AUS = kein Fehler
BLINKT = anhaltender Fehler erkannt
EIN = Fehler
AUS = Ladegerät aus oder Batterie nicht verfügbar
EIN = Ladevorgang läuft
AUS = Ladegerät aus oder Batterie nicht verfügbar
BLINKT = Abkühlphase
EIN = Batterie bereit und verfügbar
AUS = keine AC-Stromversorgung
EIN = AC-Stromversorgung liegt an
Gespeicherte Daten herunterladen/Software
hochladen
einen Datensatz (MEMO x).
blättern Sie durch
Memo
Beschreibung
Chg Time
Dauer des Ladezyklus
(Ladezeit-
(Minuten)
punkt)
AH
Amperestunden (Ah), die
(AMPERE-
während des Ladezyklus
STUNDEN)
nachgeladen wurden
Beginn des
SoC
Ladevorgangs
(Datum und Uhrzeit)
Datum und Uhrzeit, zu der
DBa
die Batterie getrennt wurde
Status
Teil- oder Komplettladung
Fehler
Fehlercodes
Abbruchcode (für
CFC
Servicetechniker)
.

Publicidad

loading