Descargar Imprimir esta página

Armatec Variomat Basic Manual De Instrucciones Original página 17

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 71
8.3
Startroutine der Steuerung bearbeiten
Hinweis!
Für die Handhabung des Bedienfelds  10.1 "Handhabung des
Bedienfelds",  21
Die Startroutine dient zur Einstellung der erforderlichen Parameter für die
Erstinbetriebnahme des Gerätes. Sie beginnt mit dem erstmaligen Einschalten
der Steuerung und kann nur einmal durchlaufen werden. Parameteränderungen
oder -kontrollen sind nach Verlassen der Startroutine im Kundenmenü möglich,
 10.2 "Einstellungen in der Steuerung vornehmen",  21.
Hinweis!
Spannungsversorgung (230 V) der Steuerung durch Stecken des
Kontaktsteckers herstellen.
Sie befinden sich jetzt im Stoppbetrieb. Die LED „Auto" am Bedienfeld ist
erloschen.
Anzeige auf dem
Bedeutung
Display
Variomat
Gerätebezeichnung
Sprache
Standardsoftware mit verschiedenen Sprachen.
Betriebsanleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die gesamte
lesen
Betriebsanleitung und überprüfen Sie die
ordnungsgemäße Montage.
Mind. Betr. Druck
Geben Sie den Wert des Mindestbetriebsdrucks ein.
Die Berechnung des Mindestbetriebsdruckes,  8.2
"Schaltpunkte Variomat",  16.
Uhrzeit
Ändern Sie nacheinander die blinkenden Anzeigen für
„Stunde", „Minute" und „Sekunde".
Die Uhrzeit wird beim Auftreten eines Fehlers im
Fehlerspeicher der Steuerung abgelegt.
Datum
Ändern Sie nacheinander die blinkenden Anzeigen für
„Tag", „Monat", „Jahr".
Das Datum wird beim Auftreten eines Fehlers im
Fehlerspeicher der Steuerung abgelegt.
00500 l / 740 mm
Wählen Sie die Größe des Grundgefäß „VG" aus.
GB = 0093 kg
Die Angaben zum Grundgefäß finden Sie im
Typenschild oder,  6 "Technische Daten",  10.
1 % / 1,7 bar
Nullabgleich der Niveaumessung.
Nullabgleich!
Die Steuerung prüft, ob das Signal der
Niveaumessung mit den Größenangaben vom
Grundgefäß „VG" übereinstimmt. Hierzu muss das
Grundgefäß vollständig entleert sein,  7.3.6
"Montage der Gewichtsmesszelle",  13.
0 % / 1,0 bar
Ist der Nullabgleich erfolgreich durchgeführt, bestätigen
Sie das mit der Taste „OK" am Bedienfeld der Steuerung.
Nullabgleich
erfolgreich
durchgeführt!
Nullabgleich
Im Display der Steuerung „Ja" oder „Nein" auswählen und
abbrechen?
mit der Taste „OK" am Bedienfeld der Steuerung
bestätigen.
Nein
ja: Das Grundgefäß „VG" ist vollständig entleert und
das Gerät ordnungsgemäß installiert.
Ist ein Nullabgleich trotzdem nicht möglich,
bestätigen Sie mit „Ja". Die gesamte
Startroutine wird beendet. Ein erneuter
Nullabgleich muss im Kundenmenü gestartet
werden,  8.6 "Steuerung im Kundenmenü
parametrieren",  18.
Benachrichtigen Sie den Reflex-
Werkskundendienst,  13.1 "Reflex-
Werkskundendienst",  25.
nein: Die Startroutine startet erneut.
Überprüfen Sie die Voraussetzungen für die
Inbetriebnahme,  8.1 "Voraussetzungen für
die Inbetriebnahme prüfen",  16.
Anzeige auf dem
Display
Routine beenden?
Nein
0 % / 2,0 bar
STOP
8.4
Die folgenden Angaben gelten für die Geräte:
Steuereinheit mit Grundgefäß.
Steuereinheit mit Grundgefäß und einem Folgegefäß.
Steuereinheit mit Grundgefäß und mehreren Folgegefäßen.
Anlagensystem
Heizungsanlage
Kühlsystem
8.4.1
Bevorzugen Sie für das Füllen des Grundgefäßes mit Wasser einen
Wasserschlauch, wenn die automatische Nachspeisung noch nicht
angeschlossen ist.
Nehmen Sie einen entlüfteten, mit Wasser gefüllten Wasserschlauch.
Verbinden Sie den Wasserschlauch mit der externen Wasserversorgung
und dem Füll- und Entleerungshahn „FD" (1) am Grundgefäß.
Prüfen Sie, dass die Absperrhähne zwischen Steuereinheit und Grundgefäß
geöffnet sind (werksseitig in geöffneter Stellung vormontiert).
Füllen Sie das Grundgefäß mit Wasser, bis das Füllniveau erreicht ist.
8.4.2
Wechseln Sie aus dem Stoppbetrieb in den Handbetrieb und öffnen Sie das
Magnetventil von der Nachspeisung bis das Füllniveau erreicht ist.
Drücken Sie die Taste „Manual" am Bedienfeld der Steuerung.
Wählen Sie das Magnetventil von der Nachspeisung „WV1" an.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK" am Bedienfeld der
Steuerung.
8.5
Verbrennungsgefahr
Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen.
Variomat Basic — 09.09.2022-Rev. C
Bedeutung
Diese Meldung erscheint im Display nur nach einem
erfolgreichen Nullabgleich.
Im Display der Steuerung „Ja" oder „Nein" auswählen und
mit der Taste „OK" am Bedienfeld der Steuerung
bestätigen.
ja: Die Startroutine wird beendet, das Gerät
wechselt automatisch in den Stoppbetrieb.
nein: Die Startroutine startet erneut.
Die Niveauanzeige steht auf 0 %.
Hinweis!
Sie befinden sich nach der erfolgreichen Beendigung der Startroutine im
Stoppbetrieb. Wechseln Sie noch nicht in den Automatikbetrieb.
Gefäße mit Wasser füllen
Anlagentemperatur
≥ 50 °C (122° F)
< 50 °C (122° F)
Füllen mit einem Schlauch
Füllen über das Magnetventil in der Nachspeisung
Hinweis!
Eine detaillierte Beschreibung zum Handbetrieb und die Anwahl des
Nachspeisemagnetventils,  9.1.2 "Handbetrieb",  20.
Pumpe entlüften
VORSICHT
Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium.
Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
Erstinbetriebnahme
Füllniveau vom Grundgefäß
Ca. 30 %
Ca. 50 %
Deutsch — 17

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

At8340