Deutsch
VORSICHT
○ Stellen Sie sicher, dass sich das Schwert nicht durch
den Druck im Baumstamm verklemmt.
○ Bei der Arbeit auf einem Abhang müssen Sie unbedingt
bergauf oberhalb des Baumstamms stehen. Wenn Sie
bergab unterhalb stehen, kann der abgeschnittene
Baumstamm auf Sie zu rollen.
4. Sägen eines fl ach liegenden Baumstamms
Stellen Sie sicher, dass der Baumstamm stabil ist.
Drücken Sie die Spitze gegen den Stamm. Verwenden
Sie die Spitze als Stützpunkt, über den der Griff
angehoben werden kann, um das Sägen zu erleichtern.
(Abb. 29)
5. Sägen eines Baumstamms, der an beiden Enden
abgestützt wird
Sägen Sie zunächst bis zu einer Tiefe von etwa einem
Drittel von oben, und sägen Sie anschließend von
unten, um den Schnitt abzuschließen.
Das Schwert kann im Sägeschnitt stecken bleiben,
wenn Sie versuchen, den Stamm ganz von oben
durchzusägen. (Abb. 30)
Vorsichtsmaßnahme für Schneidearbeit
Für Arbeiten in großem Maßstab oder durchgehende
Arbeit
Dieses Gerät ist mit einer Überhitzungsschutzschaltung
zum Schutz der Elektronikkomponenten ausgestattet,
die den Akkumulator steuern. Bei andauerndem
Gebrauch oder während des Betriebs unter hohen
Belastungen, wie sie durch Druck auf das Werkzeug
entstehen, steigt die Temperatur des Werkzeugs an
und löst schließlich die Überhitzungsschutzschaltung
aus, die das Werkzeug abschaltet.
Falls dies geschieht, das Gerät eine Zeit lang abkühlen
lassen. Wenn das Gerät abgekühlt ist, kann es wieder
verwendet werden. Wenn ein Auswechseln des Akkus
während einer länger andauernden Betätigung des
Geräts erforderlich ist, das Gerät ca. 15 Minuten ruhen
lassen.
Greif-/Andruckkraft einer Kettensäge
Halten Sie die Kettensäge immer mit sicherem Griff .
Üben Sie außerdem nicht mehr Kraft auf die Kettensäge
auf als notwendig. Beim Schneiden wird die Ausübung
von zusätzlicher Kraft auf die Kettensäge die
Schnittgeschwindigkeit nicht beschleunigen. Es wird
nur den Motor belasten, die Leistung beeinträchtigen
und den Motor oder das Schwert beschädigen und
Fehlfunktionen verursachen.
Benutzen Sie das Gerät in dem Bereich, in dem die
Sägekette eine vernünftige Geschwindigkeit hat.
Insbesondere
wenn
übermäßiger Kraftanwendung stoppt (eingeklemmt
wird), kann das eine Verletzung oder einen Ausfall des
Gerätes verursachen.
Kettenfangbolzen
○ Der Kettenfangbolzen sitzt an der Motoreinheit
unterhalb der Kette und hat die Aufgabe, eine gerissene
Kette aufzufangen, so dass sie den Bediener nicht
verletzt.
○ Tauschen Sie die Sägekette, wenn sie abgenutzt ist,
gegen eine neue aus. Hinweise dazu fi nden Sie in
„Montieren (Austauschen) der Sägekette"
die
Sägekette
aufgrund
SCHÄRFEN DER KETTENKLINGE
WARNUNG
Schalten Sie zur Vermeidung von Unfällen unbedingt
den Schalter aus und entnehmen Sie den Akku aus
dem Gerät.
VORSICHT
Tragen Sie beim Hantieren mit der Sägekette immer
Handschuhe.
HINWEIS
Schärfen Sie die Sägekette und stellen Sie den
Tiefenbegrenzer auf die Mitte des Schwerts ein,
während die Sägekette am Hauptgerät befestigt ist.
Wenn die Schärfe von Sägeketten nachlässt, werden der
Motor und jeder Teil des Gerätkörpers belastet und die
Effi zienz nimmt ab.
Für eine optimale Leistung des Gerätes ist eine häufi ge
Wartung notwendig, um die Sägekette scharf zu halten.
1. Schärfen der Klinge
Verwenden Sie eine Rundfeile mit 4 mm Durchmesser.
Die Rundfeile sollte so gegen die Kettenschneide
gehalten werden, dass ein Fünftel ihres Durchmessers
über die Oberseite der Schneide hinausragt, wie in
Abb. 31 gezeigt.
Schärfen Sie die Schneiden, indem Sie die Rundfeile
in einem Winkel von 30° zum Schwert halten, wie in
Abb. 32 gezeigt.
Feilen Sie die Schneiden, indem Sie die Rundfeile
vorsichtig in Richtung des Griff s drücken.
Achten Sie darauf, dass die Rundfeile die Sägekette
nicht berührt, wenn Sie die Feile zurückziehen.
Stellen Sie sicher, dass alle Sägeschneiden im gleichen
Winkel gefeilt werden, da sonst die Schnitteffi zienz des
Werkzeugs beeinträchtigt wird. Geeignete Winkel zum
korrekten Schärfen der Schneiden sind in Abb. 33
dargestellt. (Die Rundfeile ist separat erhältlich.)
2. Einstellen des Tiefenbegrenzers
WARNUNG
○ Schleifen Sie weder den oberen Teil des Dämpfergurts
noch das Dämpfertreibglied und verursachen Sie auch
keine Verformung der genannten Teile.
○ Die Einstellung der Tiefenbegrenzer muss zu den
festgelegten Abmessungen und Formen passen,
andernfalls kann sich das Rückschlagrisiko erhöhen
und eine Verletzung verursachen.
Befestigungband des
Stoßfängers
Die Tiefenbegrenzer müssen alle gleich eingestellt
sein, da mit ihnen die Tiefe an der Stelle eingestellt
wird, an der die Schneide in das Holz eindringt.
Denken Sie beim Schärfen der Sägekette daran,
den Tiefenbegrenzer bei jedem zweiten oder dritten
Durchgang zu überprüfen. (Abb. 34)
Legen Sie einen Verbinder für den Tiefenbegrenzer
auf die Sägekette, der Begrenzer muss in der Nut
sichtbar sein, und feilen Sie mit einer Flachfeile diesen
Bereich aus dem Tiefenbegrenzerverbinder. (Abb. 35)
(Tiefenbegrenzerverbinder und Flachfeile sind separat
erhältlich.)
Runden Sie nach dem Ausfeilen des Tiefenbegrenzers
die Vorderseite des Tiefenbegrenzers so ab, wie sie
war. (Abb. 36)
Nach dem Schärfen der Sägekette legen Sie diese in
Kettenöl, um die Feilspäne abzuwaschen.
32
Dämpfertreibglied