SILENSYS ADVANCED HEAT RECOVERY
INSTALLATION INSTRUCTIONS
Siehe Anhang 4
Der Silensys® Advanced ist an einem gut belüfteten Ort zu installieren,
aber nicht dem Wind auszusetzen. Es sollte vorne oder seitlich kein
Hindernis stören, um eine Rezirkulation der Luft zum Verflüssiger
zu vermeiden. Hierdurch wird unter anderem eine unnormal hohe
Verflüssigungs-temperatur vermieden. Der Verflüssigungssatz muss in
waagerechter Position aufgestellt werden. Bei Aufstellung in großer
Höhe muss der Einfluss der Luftdichte berücksichtigt werden.
Bei der Installation von Silensys® Advanced in einem Maschinenraum ist
zu berücksichtigen, dass der Ventilator keinen statischen Druck liefert.
Es kann kein Luftkanal montiert werden.
Die Abstände sind in Anhang 4 angegeben,
Die in Anhang 3 beschriebenen Abstände sind so definiert, dass eine
Luftkurzschluss vermieden wird.
Die in Anhang 3 beschriebenen Abstände definieren einen freien Raum,
in Übereinstimmung mit der Norm EN60079-10-1, mit dem Volumen
das Kältemittel im Falle einer Leckage zu evacuieren.
Es ist obligatorisch zu prüfen, dass ein Kältemittelleck nicht in ein
Gebäude oder in einen geschlossenen Raum eindringen kann.
4.4 Akustik
Silensys® Advanced zeichnet sich durch einen besonders geräuscharmen
Betrieb aus. Bei der Aufstellung sind entsprechende Maßnahmen zu
treffen, um die Entstehung von Störgeräuschen und Vibrationen zu
vermeiden.
• Der Verflüssigungssatz ist fest auf einer stabilen und unbeweglichen
Standfläche zu montieren.
• Die Rohrleitungen müssen flexibel genug sein, um die Übertragung
von Vibrationen zu verhindern.
Es empfiehlt sich manchmal, Puffer aus absorbierendem Material
oder schwingungsfeste Klötzchen (nicht im Lieferumfang enthalten)
gemäß den Empfehlungen der Hersteller hinsichtlich Auswahl
und Positionierung zwischen Verflüssigungssatz und Standfläche
einzusetzen. Die Auswahl der Schwingungsdämpfer unterliegt nicht der
Verantwortung von Tecumseh.
4.5. Befestigung
Das Gerät muss auf einer horizontalen Ebene installiert werden. Die
gesamte Länge der Füße muss mit dem Boden in Kontakt sein.
Der Verflüssigungssatz muss waagerecht installiert und befestigt werden
Verwenden Sie keine Holzträgerkonstruktionen.
Sorgen Sie möglichst für einen Betonuntergrund, der die Last und die
Schwingungen aushält.
Verwenden Sie für das verwendete Material geeignete Dübel und
entsprechend lange Stellfüsse.
4.6. Zugang zu den Anschlüssen
Siehe Anhang 5
4.7. Kältetechnische Anschlüsse
Um immer die bestmögliche Qualität unserer Produkte zu gewährleisten,
wird der Kältekreislauf des Verflüssigungssatzes entfeuchtet und mit
Stickstoff-Füllung geliefert. Nur bei den Modellen mit Saugstutzen von
einem Durchmesser 1'' 1/8 wird der Saugstutzen zwischen dem Ausgang
und dem Saugabsperrventil nicht mit Stickstoff-Füllung geliefert
(Saugleitung ist verstopft - Saugabsperrventil geschlossen).
16 • www.tecumseh.com
Anziehdrehmomente der Ventile an den Verdichtern und
Sammlern
VERDICHTER
AJ
FH/AG
114 bis 126 Nm
SAMMLER
0,75L bis 6L
ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN:
Um die hohe Qualität des Tecumseh-Verflüssigungssatzes zu erhalten
und seine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, wird Folgendes
empfohlen:
• Stellen Sie sicher, dass der anzuschließende Kältekreis sauber und
trocken ist.
• Führen Sie die Lötarbeiten unter Schutzgas (Stickstoff) durch und
halten Sie Flammen von den elektrischen Geräten fern.
• Isolieren Sie die Saugleitung bis zum Verdichtereintritt, um die
Überhitzung beim Ansaugen zu begrenzen und Kondensation zu
vermeiden. Wählen Sie für Anwendungen mit niedrigen Temperaturen
eine Isolierung mit einer Mindestdicke von 19 mm aus. Verbinden Sie
die Rohrleitungen mit Klebeband aus synthetischem Kautschuk und
befestigen Sie sie mit Hilfe von Rohrschellen an den Wänden.
• Verwenden Sie nur das Kältemittel, für das der Verdichter ausgelegt
ist.
• Setzen Sie bei Verflüssigungssätzen mit Niederdruck- Verdichtern
anstatt eines Kapillarrohrs ein thermostatisches Expansionsventil ein.
• Verwenden Sie nur Komponenten, die für das angegebene Kältemittel
geeignet sind.
• Mischen Sie keine Additive und Farbstoffe bei.
• Achten Sie bei der Auslegung und Dimensionierung der Rohrleitung
auf eine gute Ölrückführung, vermeiden Sie die Bildung von
Öltaschen, absorbieren Sie Vibrationen und berücksichtigen sie
Längenausdehnung.
• Legen Sie die Anordnung und die Durchmesser Ihrer Rohre fest, um
eine gute Ölrückführung
• Ölrückfluss zu gewährleisten, die Bildung von Öltaschen zu vermeiden
und Vibrationen und Ausdehnung.
• Wenn Ihre Installation Steigleitungen enthält, müssen Sie Ölhebebögen
einbauen oder den Durchmesser Ihres Rohres verringern, um eine
ausreichende Steiggeschwindigkeit für die Zirkulation des Öls zu
ermöglichen. Wenn Sie Öl hinzufügen, verwenden Sie bitte das Öl das
von Tecumseh empfohlen wird.
• Schneiden und formen Sie die Rohre sorgfältig, damit kein Staub
und Metallpartikel in das Innere des Systems gelangen.Benutzen Sie
niemals eine Säge und verwenden Sie ein Biegewerkzeug, das für das
Durchmesser des Rohrs, um starken Beschädigungen zu vermeiden.
Tecumseh empfiehlt die Verwendung von gelöteten Verbindungen
anstelle von Schraubverbindungen, um das Risiko von Lecks auf
Dauer zu begrenzen.
• Schützen Sie die elektrischen Isolierungen der Schellen. Wir empfehlen
Ihnen einen Kabelkanal nach der Norm NF C15-100 in Frankreich oder
den im jeweiligen Land geltenden gesetzlichen Normen (IEC60204/
IEC 60335), indem Sie ihn von der Kältemittelleitung trennen.
• Schützen Sie die Verkleidung beim Löten der Rohre.
Siehe für Informationen zum kältetechnischen Anschluss Anhang 5.
SAUGVENTIL
DRUCKVENTIL
70 bis 85 Nm
114 bis 126 Nm
FLÜSSIGKEITSABSPERRVENTIL
70 bis 85 Nm
/