12.4) SYNCHRONISIERUNG ZWEIER GEGENÜBERLIEGENDER SCHRANKEN
Es besteht die Möglichkeit, eine aus zwei Schranken bestehende Anlage zu steuern. Hierzu wird auf jeder Karte CP.EVA2 die entsprechen-
de optionale Synchronisationskarte SIS eingesetzt, die man der Abb. 14 entsprechend in die jeweilige Steckvorrichtung einzuführen hat.
Jede Karte muss gemäß Abb. 17 über 3 Drähte zu 0,5 qmm verbunden werden.
Eine der beiden Karten ist als MASTER (ID=0), die andere als SLAVE (ID>0) einzustellen.
Alle von der Schranke MASTER erhaltenen Steuerbefehle (sowohl über die Funkgeräte als auch über die Steuer- und Sicherheitseingänge)
werden somit zur Schranke SLAVE weitergeleitet, die die Abläufe der Schranke MASTER umgehend nachahmt.
Die Logik LOC ist auf zweierlei Arten einsetzbar:
ON: Die Schranke SLAVE kann einen lokalen Steuerbefehl annehmen und folglich ein Öffnen bzw. Schließen betätigen, ohne dass sich
dies auf die Schranke MASTER auswirkt.
OFF: Die Schranke SLAVE nimmt keine lokalen Steuerbefehle an; sie wiederholt somit immer den Status der Schranke MASTER.
Eine Schranke SLAVE mit auf ON eingestellter LOC kann zum Beispiel nützlich sein, wenn gelegentlich nur die teilweise Öffnung eines
Durchgangs nötig ist, die gewöhnlich durch zwei synchronisierte Schranken gesteuert wird, da eine an die Schranke SLAVE ange-
schlossene Taste Schrittbetrieb (oder OPEN/CLOSE) sich nur auf letztere auswirkt, während alle Steuerbefehle an MASTER von SLAVE
wiederholt werden.
Die Anschlüsse der Sicherheitsvorrichtungen (Lichtschranken, Sicherheitskontaktleisten, usw.) können an die Karte MASTER oder SLAVE
angeschlossen werden.
12.5) FERNÜBERNAHME FUNKGERÄTE
Wenn ein Sender bereits im Empfänger gespeichert ist, kann die Fernübernahme (ohne auf die Zentrale zuzugreifen) durchgeführt werden.
WICHTIG: Der Vorgang ist bei sich öffnendem Schrankenbaum durchzuführen. Die Logik REM muss auf ON sein.
Gehen Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie die versteckte Taste des bereits gespeicherten Senders.
2 Drücken Sie innerhalb von 5s die Taste des bereits gespeicherten Senders, der dem Kanal entspricht, der dem neuen Sender zuge-
wiesen werden soll. Die Blinkleute geht an.
3 Drücken Sie innerhalb 10s die versteckte Taste des neuen Senders.
4 innerhalb von 5s die Taste des neuen Senders, der dem unter Punkt 2 gewählten Kanal zugewiesen werden soll. Die Blinkleuchte geht aus.
5 Der Empfänger speichert den neuen Sender und steigt sofort aus dem Programmiermodus aus.
12.6) SICHERUNGEN
F3 CP.EVA2: T1A - Schutzsicherung Versorgungsspannung Zubehör.
F1 SA24V: T4A - Allgemeine Schutzsicherung
12.7) NOTSTROMBATTERIE
Das Steuergerät CP.EVA2 umfasst die Netzteilkarte SA.24V, die den eventuellen Anschluss zweier Batterien 12V 2,1 Ah DA.BT2 (Optional)
vorsieht. Dadurch ist der Betrieb der Automation auch bei zeitweiligem Stromnetzausfall möglich.
Beim normalen Netzbetrieb lädt die Karte SA.24V die Batterien wieder auf (Abb. 15).
Der maximale Ladestrom beträgt 1 A, der durchschnittliche Wert 300 mA.
12.8) DIAGNOSE
SW Open
SW Close
P.P.
OPEN
PHOT
STOP
12.9) FEHLERMELDUNGEN
Im Folgenden werden einige Meldungen aufgelistet, die auf dem Display bei Betriebsstörungen angezeigt werden:
Allgemeiner Fehler
Err
Fehler Motor
Err1
Fehler Lichtschranken
Err2
Fehler Absolut-Encoder
err3
Sensor Kraftabschaltung ausgelöst
AMP
Temperatursensor ausgelöst
THRM
Überlast
OVLD
Encoder
Enc
LED 1: Netzstrom vorhanden
LED 2: Steuergerät CP.EVA2 korrekt mit Strom versorgt
Jedem Eingang ist ein Displaysegment zugeordnet, das sich bei einer Aktivierung ein-
CLOSE
schaltet und dabei nachstehendem Schema folgt.
Die senkrechten Segmente stellen die N.C. Eingänge dar.
Die waagrechten Segmente stellen die N.O. Eingänge dar.
Der Blinkmodus der Segmente SW Open (bei offener Schranke) und SW Close (bei ge-
schlossener Schranke) zeigt die Art des eingesetzten Endschalters an.
2 x Blinken mit Pause: Stopp an den mechanischen Anschlägen, es gibt weder den
Encoder noch die elektromechanischen Endschalter
1 x Blinken mit Pause: Ausführung mit Absolut-Encoder (Standard)
Kein Blinken (fest eingeschaltet) = Elektromechanische Endschalter
Fehler Passworteingabe, Speicherung Sendegeräte.
Die Motoranschlüsse überprüfen, Motor nicht angeschlossen oder nicht
funktionstüchtig, Problem an der Steuerung.
Anschlüsse und Ausrichtung der Lichtschranke überprüfen oder Hindernisse
vorhanden.
Anschlüsse des Encoders überprüfen, seinen Betrieb prüfen.
Das Vorhandensein von Hindernissen oder Reibung prüfen.
Überhitzung bei übertriebenem Dauerbetrieb, Rückstellung abwarten.
Überschreitung der Höchstleistung. Motor prüfen oder nachsehen, ob Rei-
bungen vorliegen.
Empfindlichkeit des Encoders.
DE
37