Sägeblatt Einsetzen/Wechseln - Bosch GST 680 Professional Manual Original

Ocultar thumbs Ver también para GST 680 Professional:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 23
8 | Deutsch
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
u
Netzstecker aus der Steckdose.
Sägeblatt einsetzen/wechseln
Tragen Sie bei der Montage oder beim Wechsel des
u
Einsatzwerkzeuges Schutzhandschuhe. Einsatzwerk-
zeuge sind scharf und können bei längerem Gebrauch
heiß werden.
Sägeblatt auswählen
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Ende
dieser Anleitung. Setzen Sie nur Sägeblätter mit Einnocken-
schaft (T-Schaft) oder mit 1/4"-Universalschaft (U-Schaft)
ein. Das Sägeblatt sollte nicht länger sein, als für den vorge-
sehenen Schnitt notwendig.
Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein schmales Sä-
geblatt.
Sägeblatt einsetzen (siehe Bild A)
Reinigen Sie den Schaft des Sägeblattes vor dem Ein-
u
setzen. Ein verschmutzter Schaft kann nicht sicher befes-
tigt werden.
Lösen Sie die Schraube (8) der Sägeblattbefestigung mit
dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel (4).
Schieben Sie das Sägeblatt (10), mit den Zähnen in Schnitt-
richtung, bis zum Einrasten in die Sägeblattaufnahme (13)
➊.
Achten Sie beim Einsetzen des Sägeblattes darauf, dass der
Sägeblattrücken in der Rille der Führungsrolle (9) liegt.
Ziehen Sie die Schraube (8) mit dem
Innensechskantschlüssel (4) fest an ➋.
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz. Ein lockeres
u
Sägeblatt kann herausfallen und Sie verletzen.
Sägeblatt entnehmen (siehe Bild B)
Lösen Sie die Schraube (8) der Sägeblattbefestigung ➊ und
entnehmen Sie das Sägeblatt (10) ➋.
Spanreißschutz (Zubehör) (siehe Bild C)
Der Spanreißschutz (15) (Zubehör) kann ein Ausreißen der
Oberfläche beim Sägen von Holz verhindern. Der Spanreiß-
schutz kann nur bei bestimmten Sägeblatttypen und nur bei
einem Schnittwinkel von 0° verwendet werden. Die Fußplat-
te (7) darf beim Sägen mit dem Spanreißschutz nicht zum
randnahen Sägen nach hinten versetzt werden.
Drücken Sie den Spanreißschutz (15) von unten in die Fuß-
platte (7) ein.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
1 609 92A 89P | (22.11.2022)
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
u
Stäube können sich leicht entzünden.
Abdeckhaube
Montieren Sie die Abdeckhaube (12), bevor Sie das Elektro-
werkzeug an eine Staubabsaugung anschließen.
Setzen Sie die Abdeckhaube (12) so auf das Elektrowerk-
zeug, dass die Halterungen in den Aussparungen des Gehäu-
ses einrasten.
Nehmen Sie die Abdeckhaube (12) für Arbeiten ohne
Staubabsaugung sowie für Gehrungsschnitte ab. Drücken
Sie dafür die Haube auf Höhe der äußeren Halterungen zu-
sammen und ziehen Sie sie nach vorn ab.
Staubabsaugung anschließen
Stecken Sie einen Absaugschlauch (5) (Zubehör) auf den
Absaugstutzen (6). Verbinden Sie den Absaugschlauch (5)
mit einem Staubsauger (Zubehör).
Eine Übersicht zum Anschluss an verschiedene Staubsauger
finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Setzen Sie für eine optimale Absaugung nach Möglichkeit
den Spanreißschutz (15) ein.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Betrieb
Betriebsarten
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
u
Netzstecker aus der Steckdose.
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild D)
Die Fußplatte (7) kann für Gehrungsschnitte bis zu 45° nach
rechts oder links geschwenkt werden.
Der Spanreißschutz (15) kann bei Gehrungsschnitten nicht
eingesetzt werden.
– Nehmen Sie den Spanreißschutz (15) ab.
– Lösen Sie die Schraube (16) und schieben Sie die Fuß-
platte (7) leicht in Richtung Netzkabel.
– Zum Einstellen präziser Gehrungswinkel hat die Fußplatte
rechts und links Einrastpunkte bei 0° und 45°. Schwen-
ken Sie die Fußplatte (7) entsprechend der Skala (17) in
die gewünschte Position. Andere Gehrungswinkel können
mithilfe eines Winkelmessers eingestellt werden.
Bosch Power Tools

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido